Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo zusammen,
ich bin ja fest der Meinung, dass die Wirkung der Verdrosselung, die ich mit dem V3 erzeugt habe, auch für XLR AES/EBU einen ähnlichen Effekt bewirkt. Allerdings habe ich selbst kein Setup, wo ich dies testen kann.
Jetzt habe ich durch die Beschäftigung mit den AES/EBU Transformern gelernt, das man nicht nur die AES/EBU Transformer für Ethernet einsetzten kann, sondern, dass es auch eine umgekehrten Einsatzzweck gibt. Man kann auch CAT Kabel und hier dann die Twisted Pair für AES/EBU verwenden.
Es gibt XLR to RJ45 Adapter, sodass man mal ein Drosselkabel mit solchen Adaptern testen könnte:

https://www.hotsound-store.com/search?sSearch=xlr+rj45
Vielleicht hat ja jemand etwas Experimentier-Lust, besorgt sich solche Adapter und teste bei sich ein Drosselkabel für den AES/EBU Einsatz.
Wenn dies gut funktioniert, könnte man dann nämlich auch den neuen Isolator hier einsetzten!
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Thei,
also der Delock kommt auf die Seite zum Switch vor das Drosselkabel.
Hierbei die Seite „PC“ zum Drosselkabel, die Seite „Ext“ zum Switch.
Beste Grüße,
Eric
Das wäre wirklich super!
Ich kontaktiere Dich hierzu um das im Dialog zu besprechenJa, ich verwende mit dem TinySA Ultra hauptsächlich die DIY Messsonde. Es ist wirklich erstaunlich, was dieses Setup für rund 150€ kann. Ich habe am Anfang den TinySA nicht so richtig ernst genommen, da ich ja ein 2GHz „High End“ Oszi mit FFT habe. Allerdings ist der TinySA extrem hilfreich bei der schnellen Frequenz-Analyse.
Als Nahfeld Sonden hatte ich mir ein Set bei Ebay gekauft: https://www.ebay.de/itm/124673840585
Da ich ja immer nur Vergleichsmessungen mache ist die Qualität und Kalibrierung der Sonden nicht ganz so wichtig.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
Herzlich willkommen hier und schön, das das hier entstandene nicht nutzlos ist, sondern Freude Bereitet!
@all
Ich habe mir nun folgenden Prozess ausgedacht:
Ich werde ein PayPal Konto speziell hierfür errichten.
Da ich bei JLCPBC auch in Vorleistung gehen muss, müsstet Ihr das auch mit Eurem Kostenanteil.Pro reserviertem LAN Isolator V1 sollten dann 50€ eingezahlt werden. Für den versicherten DHL Versand (sofern in Deutschland) dann jeweils pro Reservierer bitte noch 5,49€ dazu addieren. Papp-Paket sollte in den Unkostenbeitrag passen.
In dem „Betreff“ dann die Anzahl, Euren Forennamen und zusätzlich die Versandadresse angeben.Falls Versand außerhalb DE bitte ich jeweils selbst ein DHL Paket Label online zu kaufen und mir zuzusenden. Die 5€ entfallen dann natürlich.
Parallel hierzu wird es eine Liste geben, in die sich jeder Reservierer nach Einzahlung eintragen muss mit der Anzahl der Reservierungen. Jeder sollte dann einfach den letzten Stand der Liste kopieren und sich in einem eigenen Post dazu tragen.
Wäre das für Euch OK?
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
also ich habe jetzt nochmal durchgerechnet und der Isolator könnte fertig bestückt incl. Umlage für das Entwicklungsmaterial für ca. 50€ hergestellt werden.
Da dies m.E. ein sehr gute Preis für die fertig bestückte Version ist, würde ich gerne abstand davon nehmen, nur Platinen zu organisieren, da dies dann insgesamt etwas einfacher zu handhaben ist.
Hierzu gerne Rückmeldung.
Ich muss mir nun einen Prozess für die verbindliche Abnahmezusage incl. Überweisung des Kostenbeitrags überlegen. Eventuell werde ich ein extra Paypal Konto hierfür einrichten.
Bzgl. des Versands muss auch noch überlegt werden, wie wir das machen, da es ja auch Interessenten aus dem Ausland gibt.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
ich habe soeben mal bei JLCPBC ein paar Trockenläufe zur Ermittlung der Kosten für die Bestückung gemacht.
Es sieht ganz danach aus, das wir bedingt durch die Rabatte auf die Transformer, die ich über JLCPBC bekomme, die Bestückung fast neutral ist.Ich probiere hier nochmal etwas rum, aber wenn dies der fall ist, dann würde ich gerne einfach nur auf Bestellung von fertigen Boards umschwenken.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Matthias,
Herzlich willkommen hier bei ethernet-sound.com.
Ich habe ja aktuelle Messungen gemacht und danach sollte mit dem V3, Isolator und dann der TP Link WR902AC im 5V Akku Betrieb der Drops weitestgehend gelutscht sein.
Beim LHY Batt würde ich jedoch schauen, das ich im Betrieb das Schaltnetzteil davon abziehe – sicher ist sicher.
Beste Grüße,
Eric
Hier nun das aktuelle Update:
5 x TomOnWheels / Tom
1 x Mister G / Matthias
5 x twity / Wasfi
2 x Jürgen192 / Jürgen
2 x Solidcore / Stephan
3 x Eric / Eric
2 x Blauspinne/ Jens
1 x Steklo / Stefan
2 x Sebastian / Sebastian
2 x Dolore / Sebastian
3 x Horchohr / Hubert
4 x Protegimus
2 x paco /Dirk
2 x Bosko
2 x Max / max
2 x Hadchiwat / Andreas
2 x G5User / Michael
1 x jlbulli / JL
1 x Mister_G / Matthias
2 x Sebastian / Sebastian
1 x Heidegeist / Rainer
1 x Miku / MilanWir würden somit nach aktuellem Stand auf etwa 50 Stk kommen.
Ich habe ja schon berichtet, das der Platinen-Fertiger JLCPBC auch bestückt.
Die Bestückungskosten halten sich nach erster Einschätzung im rahmen.
Da wir wenn ich 50 Stk bestücken lasse auch recht günstige Preise für die Transformer bekommen, könnte es sein, das es nicht mehr attraktiv ist, die teile selbst zu bestücken.Ich versuch die Kosten mal zu ermitteln für die fertig bestückten Platinen und melde mich dann nochmal.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
vielen Dank schonmal für den Zuspruch hier.
Ich werde den Thread aktuell nochmal schließen, da der Prozess von mir nicht klar bedacht war.
Alle Anmeldungen (per Poll oder auch hier im Thread) werde ich zusammentragen – es geht nichts verloren!
Beste Grüße,
Eric
Hallo Thei,
ja, der Delock reduziert auf jeden Fall die 50Hz Leckströme. Im höheren Frequenzbereich werden zwar auch Störungen produziert, .aber das wirkt auch das Drosselkabel V1.
Beste Grüße,
Eric
Update:
5 x TomOnWheels / Tom
1 x Mister G / Matthias
5 x twity / Wasfi
2 x Jürgen192 / Jürgen
2 x Solidcore / Stephan + 10 Leer-Boards
3 x Eric / Eric
2 x Blauspinne/ Jens
1 x Steklo / Stefan
2 x Sebastian / Sebastian
1 x Dolore / Sebastian
3 x Horchohr / Hubert
4 x Protegimus
2 x DirkHallo zusammen,
Ich stimme Stephan zu, ebenfalls ohne es probiert zu haben, dass man mit dem Netzteil nichts falsch machen wird. Der ganze Aufbau macht sehr viel Sinn und da müsste schon viel schief gehen, dass das Teil nicht top Performance abliefert.
Der Isolator/Filter wird seine grösste Wirkung bei Schaltnetzteilen haben. Bei Akkus ist ja die Galvanischen Trennung eigentlich nutzlos. Hier Frage ich mich dann aber, ob man nicht besser für den gleichen Preis oder weniger ein ordentliches Linearnetzteil kaufen sollte. Vielleicht adressiert RME damit aber auch die Käuferschicht, die Jahrelang billige Schaltnetzteile propagiert haben und inzwischen gelernt haben, das dies nicht der Königsweg ist. Hiermit können sie dann immer noch ihre billigen Nikon oder andere Schaltwarzen betreiben und müssen nicht zugeben, dass sie Jahrelang unrecht hatten.
Beste Grüße,
Eric
Hier die letzte Liste der Anbmeldungen über den Thread:
5 x TomOnWheels / Tom
1 x Mister G / Matthias
1 x twity / Wasfi
2 x Jürgen192 / Jürgen
2 x Solidcore / Stephan + 10 Leer-Boards
3 x Eric / Eric
2 x Blauspinne/ Jens
1 x Steklo / Stefan
2 x Sebastian / Sebastian
1 x Dolore / Sebastian
3 x Horchohr / Hubert
4 x ProtegimusHallo zusammen,
Die Hör Session gestern hat bestätig, was die Messergebnisse vermuten lasen 😉
Ich habe hier keine Vergleiche mehr gemacht (Inzwischen habe ich Angst um meiner RJ45 Buchse bei den KEFs, die durch das ständige um stöpseln m.E. schon am Rande ihrer Haltbarkeit ist), sondern war einfach super Zufrieden mit dem Sound bzgl. Natürlichkeit, Tiefe und natürliche Räumlichkeit.
Bis der Weihnachtsmann kommt sind noch ein paar Dinge zu regeln:
Ich würde gerne die RJ45 Buchsen ändern, sodass man zwar bei der versetzen Anordnung bleiben kann, dies aber nicht so einen Versatz gibt. Ähnlich wie beim SOTM Isolator:

- Die Platine wird noch etwas schmaler werden.
- Da ein Gehäuse viel zu teuer und aufwendig wird, muss ich schauen, das ein entsprechender Schrumpfschlauch passt.
- Endpreis Kalkulation für Bestellungen
- Bestellabfrage
- Klärung Bestückung
Bzgl. der Bestellabfrage werde ich einen extra Thread aufmachen. Dort sollten dann nur Posts mit Bestellanfragen abgegeben werden.
Bei den Bestallabgaben muss bestätigt werden, dass die Bestellung ausschließlich für den Eigenbedarf ist. Eventuell werde ich auch die Stückzahl limitieren.
- Nur Unterstützer diese Forum sollen in den Genuss der Arbeit kommen. Ich habe keine Lust, dass ich irgend wann bei Wichtigtuern aus anderen Forum, die mich diskreditiert haben und meiner Fähigkeiten in Frage gestellt haben, lese, dass sie diesen Isolator einsetzen (so wie es schon mit Lösungsansätzen beim OLD6000 und beim Drosselkabel der Fall ist).
- Wer einen haben möchte, kann sich hier anmelden und Adresse (per PM) angeben!
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Matthias,
ich hoffe dass wir es bis Weihnachten schaffen, dass ihr entstörte Feiertage haben könnt!
Ja die „bunten Bildchen“ – zuerst belächelt und dann nachgemacht…..
Höre gerade mit dem Isolator und V3 – da passt einiges 😉
Beste Grüße,
Eric
-
AutorBeiträge

