Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Eric,
Danke für die Benennung des besten Ports, das muss ich checken und bestimmt umstöpseln.
Viele Grüße
Tom
Hallo MikroTikler,
ich habe 2 Hap Lites laufen, beide momentan noch am LHY Batt 5V. Ein 3,3V Ian Canada ist seit 10 Tagen aus Frankreich auf dem Weg zu mir (Danke dafür, DPD).
Beide sind konfiguriert als purer Switch ohne WLAN, allerdings mit eigener IP, um sie über die Webconfig erreichen zu können. Ich habe eine Anleitung, wie man das macht, geschrieben. Wer mir hier eine PN mit seiner Mailadresse schickt, dem kann ich diese sehr gerne zusenden.
Es war ordentlich PITA, bis ich alle Infos, sie als Switch zu konfigurieren, zusammen hatte!!!
Allerdings soll das nach Update auf eine aktuelle Version von Router OS mit dem Quick Setup viel einfacher sein. Mit meinen war mir ein Update erst gelungen, nachdem ich alles schon 3 Wochen am Laufen hatte.
Klanglich bin ich mit den beiden Kistchen sehr zufrieden. Der erste Hap Lite nimmt das LAN aus der Wand sowie den TV auf und ist dann über Kupfer-Drosselkabel mit dem zweiten verbunden. Der wiederum hat noch den AudioPC mit Roon Core oder ConvoProxy per Kupfer-Drosselkabel dran und ein ferritiertes Kupfer-LAN-Kabel führt in den OLD6000, von dem ein Silber(5N)-LAN-Kabel in den Streamer geht.
Viele Grüße
Tom
Hallo Eric,
gute Idee mit dem Markt. Dein Forum hat leider keine Möglichkeit, jemandem eine PN zu schicken. Dann müssten Verhandlungen, Bankverbindung und Adressen für alle sichtbar geschrieben werden.
Das ist nicht gut.
Oder habe ich was übersehen?
Viele Grüße
Tom
Hallo Matthias,
Turmalin habe ich auch in allen 3 Kästchen. Die isolierten Kästchen haben was gebracht, das Turmalin nicht. Aber ich habe es auch nicht wieder rausgeholt. Hatte so kleine Baumwollsäckchen benutzt, die man für Kräuter oder Tee nehmen kann.
Viele Grüße
Tom
Hallo Torben,
ich habe 3 Drosselkabel im Einsatz. Das aus Silberdraht zwischen OLD und Streamer. Eins aus Neotech Kupfer vom AudioPC in den letzten Switch und eins zwischen den Switches. Überall war eine Verbesserung zu verzeichnen. Zwischen letztem Switch und OLD war es aber kontraproduktiv, wurde nervöser.
Grüße
Tom
Hallo Eric,
102 cm? Wow! Da müsste ich eine Wand durchbrechen, um den unterzukriegen!
Grüße
Tom
Hallo Eric,
habe eben mal mein Silberdrosselkabel umgebaut. Hatte noch einen 74271222 und einen 74272222.

Erster Eindruck: etwas mehr Ruhe, Dynamik und Schnelligkeit ist da, aber etwas weniger „federnd“, was mir aber sehr gut gefallen hatte, insbesondere bei elektronischer Musik.
Ich lasse es jetzt mal ein zwei Tage drin und baue dann mal zurück.
ich fürchte, unsere Reise ist noch lange nicht zu Ende.
Viele Grüße
Tom
Dass es DIE Revolution ist, hat ja auch niemand behauptet.
Hallo Eric,
nein, hat niemand behauptet. Aber aufgrund der Ergebnisse in unserem Hifischwarm war zuerst zu vermuten, dass es überall funktioniert. Und das wollte ich hier als Erfahrung mitteilen.
Es scheint tatsächlich ein gewisses Grundentstörungslevel vorliegen zu müssen.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden, das ausprobiert zu haben. Und dankbar, von Deinen Aktivitäten profitieren zu können.
Viele Grüße
Tom
Hallo Matthias,
ich tue mich mit Klangbeschreibungen schwer. Es ist wie bei Wein, Johannisbeere oder Aprikose schmecke ich nicht raus, aber ich weiß, wenn mir ein Wein besser schmeckt.
Neotech Kupfer gegen Gothic Audio Silber zwischen OLD und Streamer, da macht das Silber alles einfach besser. Zwischen AudioPC und Switch spielt es keine so große Rolle, da reicht das Kupfer. Aber das ist viel besser als ein Nanocable.
Zwischen Switch und OLD macht ein Drosselkabel die Sache irgendwie nervös. Ist im ersten Moment nicht so wahrzunehmen, aber nach spätestens 10 min will ich so nicht weiterhören. Ist nicht nur meine Erfahrung, ist bei 2 Kollegen mit OLD genauso. Woran das liegt? Keine Ahnung!
So probiere ich mich durch. Wie beim Augenarzt „jetzt besser oder schlechter?“
Viele Grüße
Tom
Es passt wohl nicht in allen Anlagen. Beziehungsweise zeigt nicht die Auswirkungen, die einige erleben.
Ein Kollege hat ein Silberdrosselkabel von mir und weiß nicht, ob es besser ist, als sein Kabel. Er hört schon seit 5 Tagen damit und steckt immer wieder auf sein altes um. Auch von anderen habe ich gehört, dass es Versuche gab, die aber nicht erfolgreich waren.
Also DIE Revolution scheint es dann doch nicht zu sein, dass es überall funktioniert.
Viele Grüße
Tom
Hi Torben,
wir wollen ja gar kein Kabel verkaufen, oder? Es sollte einfach ein bisschen Spaß sein. Ich fand es lustig, die Doppelbedeutung von „Drossel“ ins Englische zu übersetzen und da zwei (für uns Deutsche gleiche) Begriffe zu haben.
Viele Grüße
Tom
Hallo Torben,
iiiieeeehhh, das ist ja nicht schön. Tatsächlich heißt auch der Piepmatz so, aber so eine fiese Doppelbedeutung ist ja nicht schön.
Obwohl, wer es trotz des Namens kauft, wird durch Schönheit belohnt 😎. Das ist doch auch Marketing.
Viele Grüße
Tom
Hallo Torben,
dieses Hammond ist innen mit Kupferfolie beschichtet.
Viele Grüße
Tom
Hallo Eric,
nein, ist nicht verbunden. Es ist ein Kunststoffgehäuse mit integrierter Beschichtung durch Kupferfolie.
Ich bin auch mehr der Chaos-DIYer und habe eigentlich nur etwas kopiert, was Dirk aus unserer Hifitruppe gebastelt hatte. Ist schon irre, was durch Schwarmintelligenz in kürzester Zeit erreicht wurde.
Ich habe auch schon ein Logo entworfen, wenn dieses Kabel vermarktet wird als als Konkurrenz zu Waversa und Network Acoustics:

Spässeken…
Viele Grüße
Tom
Hallo Erdrossler,
ich habe eben meine 3 Drosselkabel mit EMI-isolierten Gehäusen um die Drossel versehen, nämlich Hammond 1591RTBK. Das hat nochmal etwas gemacht, alles ein bisschen straffer und Stimmen noch natürlicher und das Atmen der Sänger ist nun deutlich zu hören. Das hat sich gelohnt!

Viele Grüße
Tom
-
AutorBeiträge


