Startseite › Foren › Forum › Drosselkabel
- Dieses Thema hat 941 Antworten sowie 38 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Stunden, 28 Minuten von
Mercurius aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Februar 24, 2024 um 17:11 Uhr #2727
Hallo Max,
kannst Du das bitte näher erklären, wie Du das meinst ?
Die Drossel wirkt über das Magnetische Feld, das die Kabel um sich aufbauen. Die Stärke des Magnetischen Feldes nimmt mit Entfernung ab, sodass auch die Wirkung der Drossel abnimmt.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 24, 2024 um 18:34 Uhr #2728Hallo zusammen,
nun die versprochenen Messungen von der Doppelwicklung des 74271222S.
Hier das Kabel im Endausbau:
Das ist ein 1,5m Nanocable 10.20.0101 mit 2 parallelen Fair-Rite 240-31, 2 x 74271112 und 1 x 74271222S mit Doppelwicklung auf Senderseite und 3 x 74271222S mit Doppelwicklung auf Empfängerseite.Dazu das Frequenzspektrum 0-125MHz im Vergleich:
Pink: Frequenzspektrum Belden U/UTP 1305A 30cm Kabel ohne Drossel und Ferrite
Blau: Frequenzspektrum Ur-Drosselkabel (Siehe Artikel)
Weiß: Frequenzspektrum 1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite 240-31 und KlappferritenIch habe inzwischen den Messaufbau etwas verändert und setze anstelle des WR902AC den TP Link SG105e ein, der noch etwas mehr Eigenstörungen produziert, sodass man besser die Dämpfung begutachten kann. Die starken Peaks kommen von dem Netgear Hub.
Schön zu sehen, wie stark schon das Ur-Drosselkabel die Störungsströme reduziert. Das 1,5m Nanocable mit Ferriten toppt dies jedoch nochmal.
Um die Wirkung der Ferrite nachvollziehen zu können, hier eine Auflistung der Messwerte.
Ur-Drosselkabel
Peak-Peak: 30,8mV
RMS: 2,8mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
ohne KlappferritePeak-Peak: 32,8mV
RMS: 2,5mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 2 zwei 74271112 auf jeder Seite, wie Ur-DrosselkabelPeak-Peak: 28,8mV
RMS: 2,4mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 2 zwei 74271112 auf Senderseite
+ 1 x 74271222S mit Doppelwicklung auf EmpfängerseitePeak-Peak: 28,8mV
RMS: 2,4mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 2 zwei 74271112 auf Senderseite
+ 2 x 74271222S mit Doppelwicklung auf EmpfängerseitePeak-Peak: 26,4mV
RMS: 2,3mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 2 zwei 74271112 auf Senderseite
+ 3 x 74271222S mit Doppelwicklung auf EmpfängerseitePeak-Peak: 26,0mV
RMS: 2,2mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 1 x 74271222S mit Doppelwicklung auf Senderseite
+ 3 x 74271222S mit Doppelwicklung auf EmpfängerseitePeak-Peak: 26,4mV
RMS: 2,1mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 1 x 74271222S mit Doppelwicklung auf Senderseite
+ 2 zwei 74271112 auf Senderseite
+ 3 x 74271222S mit Doppelwicklung auf EmpfängerseitePeak-Peak: 24,8mV
RMS: 2,1mVSchön zu erkennen die Wirkung der 74271222S, die jedoch m.E. in mehrfacher Ausführung vorhanden sein sollten und dann das Kabel doch noch etwas nach vorne bringen.
Hier der Vergleich von zwei Frequenzspektren
Blau: 1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite + 2 zwei 74271112 auf jeder Seite
Pink: 1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite im EndausbauIch werde die Messungen die Tage nochmal mit dem Würth Ring machen, sobald diese geleifert sind, damit ein besserer Vergleich zum Ur-Drosselkabel gemacht werden kann.
Das Nanocable 1,5m ist aktuell bei mir so wie gezeigt im Einsatz und spielt sehr gut auf 😉
Beste Grüsse,
Eric
Februar 25, 2024 um 06:41 Uhr #2729Hallo Eric
Vielen Dank für die Messungen. Freut mich das mein “Bauchgefühl” mit 74271222S und doppelter Wicklung Wirkung gezeigt hat.
Jetzt fehlt noch der Test von Kemet ESD-R-613325H-NC23 – bin gespannt.
Dann ist ja die große Frage, ob man die Werte (Peak-Peak + RMS) noch weiter runterbekommt oder die Grenze für das machbare erreicht ist.
Die einzige Idee die ich not hätte wäre 4 X Fair-Rite 2631803802 horizontal (nicht wie jetzt vertical) – etwas in der Richtung wie das PIC hier – aber 4 X (auf dem PIC nur 2 x).
Grüße
Torben
Februar 25, 2024 um 09:06 Uhr #2730Hallo Eric, hallo Torben,
Die Drossel wirkt über das Magnetische Feld, das die Kabel um sich aufbauen. Die Stärke des Magnetischen Feldes nimmt mit Entfernung ab, sodass auch die Wirkung der Drossel abnimmt.
völlig richtig, das gilt auch für die „Entfernung“ zu (WLAN-)Antennen, auf den ich schon hingewiesen habe.
Habe nochmal nach der Gültigkeit der Formel für Induktivität gesucht und dort ist die Einschränkung genannt, gilt für:
„… ringförmige Kerne mit einer dünnen Lage Draht …“
Trotzdem will ich versuchen die 90° Knicke am Kernen zu vermeiden.
Torben, Deine Idee aus Deinem letzten Post geht genau in die Richtung.
Noch ein anderes Thema:
bei mehreren Wicklungen um einem Ringkern wirkt der Kern quasi nur von einer Seite auf den Leiter und dürfte dessen Magnetfeld verformen/verzerren ?
Ein Klappferrit oder Ringkern ( mit Innendurchmesser = Außendurchmesser des Kabel) der das Kabel also 360° umhüllt, dürften das Magnetfeld gleichmäßiger beeinflussen ? Ist das ein relevanter Vorteil ?Grüße
MaxFebruar 25, 2024 um 10:49 Uhr #2731Hallo Zusammen,
Ich habe mal Tom _on -wheels Idee mit dem kupferbeschichteten Kästchen seiner Bulgarie Drossel etwas abgewandelt und den Ferritring in Kupferfolie ( Kupfer nach innen) eingepackt. Das sollte m.E. ebenfalls das Magnetfeld der Drossel beeinflussen. Keine oder geringere Abstrahlung.
Leicht positiver Effekt, es wird noch einmal einen Tacken natürlicher 🙂
Mein Startech Slim CAT6 lässt sich prima wickeln, keine Knicke.
Für Quick and dirty kann man auch mal probieren Aluflolie um den Kern zu wickeln.
viele Grüße
Matthias
Februar 25, 2024 um 10:50 Uhr #2732Moin zusammen,
Vielen Dank für die Messungen. Freut mich das mein “Bauchgefühl” mit 74271222S und doppelter Wicklung Wirkung gezeigt hat.
Ich denke, das gerade beim Fair-Rite 240-31 die 74271222S eine gute Ergänzung sind, da sie höher im Frequenzspektrum wirken. Wie sich dies mit dem Würth Toroid gestaltet, werden wir bald herausfinden.
Die einzige Idee die ich not hätte wäre 4 X Fair-Rite 2631803802 horizontal (nicht wie jetzt vertical) – etwas in der Richtung wie das PIC hier – aber 4 X (auf dem PIC nur 2 x).
Ob horizontal oder vertikal ist eigentlich recht egal – das unterscheidet sich ja nur, wie die Kabel aus dem Kern herausgeführt sind. Ich bin gespannt auf den KEMET Kern.
völlig richtig, das gilt auch für die “Entfernung” zu (WLAN-)Antennen, auf den ich schon hingewiesen habe.
… was ich auch nie ignoriert habe, auch hier investiert habe durch Bestellen von externen Antennen und alternativen WLAN Clients, aber bei mir messtechnisch und auch gehörmässig jedoch keinerlei Änderungen feststellen konnte.
bei mehreren Wicklungen um einem Ringkern wirkt der Kern quasi nur von einer Seite auf den Leiter und dürfte dessen Magnetfeld verformen/verzerren ?
Ein Klappferrit oder Ringkern ( mit Innendurchmesser = Außendurchmesser des Kabel) der das Kabel also 360° umhüllt, dürften das Magnetfeld gleichmäßiger beeinflussen ? Ist das ein relevanter Vorteil ?Ich denke bei einer Einfachwicklung ja. Aber sobald mehrere Wicklungen auf dem Kern gemacht werden, entsteht eine Ringkerndrossel – mit sehr geringem Radius. Deren Induktivität ergibt sich wie folgt (Quelle Wikipadia ):
Somit steigt die Induktivität bei geringerem Radius bei gleichbleibenden Querschnitt und anderen Randparametern.
Somit läge der Vorteil des Klappferrits darin, das er einfach einen geringeren Radius hat als der Toroid Kern und man das Kabel nicht mit den Steckern hindurchführen muss.
Hier mal ein paar alternative Klapp- oder Split-Ferrite, die vielleicht in Frage kommen könnten, sich aber recht vergleichbar zum Ur-Kern 74270191 verhalten:
Ich sehe ausser der Bauform keine grossen Vorteile. Wer hier investieren will, kann mir gerne Kerne zum Messen zusenden.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 25, 2024 um 11:11 Uhr #2733Hallo Matthias,
Das sollte m.E. ebenfalls das Magnetfeld der Drossel beeinflussen. Keine oder geringere Abstrahlung.
Die Folie kann m.E. nur das Elektrische Feld schirmen, nicht das magnetische.
Mein Startech Slim CAT6 lässt sich prima wickeln, keine Knicke.
Hast Du einen Link, wo Du das gekauft hast? Sind das 2m oder gibt es dies auch in 1,5m?
Beste Grüsse,
Eric
Februar 25, 2024 um 11:27 Uhr #2734Hallo Eric,
Startech CAT6 UTP 1,5m N6PAT150CMGRS bei Amazon
Achtung Monsterlink:
viele Grüße
Matthias
Februar 25, 2024 um 17:16 Uhr #2739Hallo nochmal,
die Berichte über die Einhausung der Drossel haben mir keine Ruhe gelassen, sodass ich hier mal etwas geforscht habe.
Folgende optionalen Effekte könnten m.E. bei der Einhausung eintreten:
- Durch die Drossel (eigentlich das Kabel) abgestrahlte Störungen, die ansonsten in die benachbarten Geräte einkoppeln könnten, werden abgeschirmt.
- Störungen von außen werden von der Drossel fern gehalten.
- Abgestrahlte Störungen vom Kabel werden reflektiert und koppeln somit besser auf die anderen Leitungen ein.
Um zu überprüfen, was da passiert, habe ich eine Einhausung mit Kupferfolie auf einem Pappkarton gebastelt:
Dann einmal ohne Gehäuse und dann mit Gehäuse gemessen.
Ohne Gehäuse
Peak-Peak: 29,2mV
RMS: 2,5mVMit Gehäuse
Peak-Peak: 30,8mV
RMS: 2,9mVHier die FFT Frequenzanalyse 0-125MHz:
Blau: Ohne Gehäuse
Pink (im Hintergrund): Mit Gehäuse
Es sieht ganz danach aus, das abstrahlende Störungen hier stärker einkoppeln.
Je nach Anlagen-Konstellation, muss das m.E. aber nicht automatisch heißen, das die Einhausung einen Sounding Effekt durch mehr HF generiert. Eventuell sind wirklich benachbarte Anlagenteile besser geschützt.Beste Grüsse,
Eric
Februar 25, 2024 um 21:13 Uhr #2740Hallo Eric,
Als REF 10 User brauche ich halt eine gewisse Dosis HF-Schmutz 🙂
Du hast die Folie aussen geklebt, Tom und ich haben das Kupfer“ innen“. Ist aber wahrscheinlich schnurz.
Eine schrullige, skurrile Idee habe ich heute noch umgesetzt:
Habe zwei mit Turmalin gefüllte ZIP Tütchen unter die Kupferfolie auf das Dreadlocks gepackt.
Habe gestern erst mit der Kupferfolie länger gehört, Vielleicht wirkt diese Neuerung noch nach und die Wirkung der Turmalinpackung ist noch dieser Neuerung zu verantworten. Aber dennoch : Nochmals etwas relaxter… 🙂
Wer noch was von dem „schwarzen Teufelszeug“ hat => ausprobieren und berichten!
viele Grüße
Matthias
Februar 25, 2024 um 21:34 Uhr #2741Hallo Matthias,
Turmalin habe ich auch in allen 3 Kästchen. Die isolierten Kästchen haben was gebracht, das Turmalin nicht. Aber ich habe es auch nicht wieder rausgeholt. Hatte so kleine Baumwollsäckchen benutzt, die man für Kräuter oder Tee nehmen kann.
Viele Grüße
Tom
Februar 25, 2024 um 21:44 Uhr #2742Hallo Tom,
Wie geschrieben ist alles noch recht frisch bei mir und Autosuggestion kann ich natürlich nicht ausschließen. Schön zu lesen, dass auch Du den Gedanken mit dem Turmalin hattest.
viele Grüße
Matthias
Februar 26, 2024 um 08:00 Uhr #2743Moin zusammen,
Ich bin erst nach dem Turmalin Hype ins OEM gekommen – daher habe ich leider nix von diesem Teufelszeug…..
Allerdings hatte mal Uli aus dem OEM.berichtet, das ein Säckchen.mit dem schwarzen Stoff auf dem letzten Stück des Lan Kabels positiv gewirkt hat.
Mich hat es ehrlich gesagt gewundert, warum im OEM die Turmalin Gurus nicht mal angefangen bei Ethernet zu experimentieren – wäre doch mal eine Idee für das ansonsten aktuell recht blutleere OEM Forum. Dort wird ja aktuell jeder Thread nur dafür verwendet, dass man sich selbst als „Wissenden“ darstellt und allen anderen dann mit Zwinkern mitteilt – das ja jeder machen kann was man will (man selbst aber weiß wie’s geht) – ziemlich ermüdend.
Vielleicht kann mir ja jemand etwas von dem Zeug zusenden und ich werde mal messen – allerdings erwarte ich da nicht viel.
Beste Grüße,
Eric
Februar 26, 2024 um 12:29 Uhr #2747Hallo zusammen,
Der KEMET Kern ist heute morgen angekommen.
Neugierig wie ich bin, habe ich mir diesen mal angeschaut und entdeckt, das er mit einem Kunststoffgehäuse überzogen ist. Öffnet man dieses, sieht es so aus:Das Innere besteht aus einem aufgewickelten dünnen Bleche.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 26, 2024 um 12:43 Uhr #2749Hallo Eric
Das ist bei allen Nanocrystalinen Kernen so. Auch bei den Common-Mode Filterspulen.
Gruß
Stephan
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.