Startseite Foren Forum Drosselkabel

Ansicht von 15 Beiträgen – 226 bis 240 (von insgesamt 903)
  • Autor
    Beiträge
  • #2788
    SolidCore
    Teilnehmer

      Hallo zusammen

      Du bist ja wirklich ganz bei der Sache und super Produktiv!

       

      Dem kann ich nur beipflichten. Torben forscht nach Ideen und Tips, und probiert sie auch aus. Find ich gut. Andere bauen da lustig wahllos Ferrits oder sonstwas ein, dann mumpft der Mist, und reden sich ein, so muss das.

      Das einzige was ich mir noch wünschen würde, Torben, ein wenig mehr zur Auswirkung deiner Änderungen. Um zu erkennen lohnt/oder nicht. Oder wohin das klanglich wandert. Das nicht immer alles bei jedem funktioniert, sollte klar sein.

      Und auf den Nanokern und dessen Messung bin ich weiterhin gespannt.

      Gruß

      Stephan

      #2790
      Torben
      Teilnehmer

        Das einzige was ich mir noch wünschen würde, Torben, ein wenig mehr zur Auswirkung deiner Änderungen.

        Hallo Stephan

        Da hast du recht. „“Leider““ habe ich den Vergleichs Process selbst etwas durcheinander gebracht.

        Mitten im Process bin auf RAAT Protokoll umgestiegen (Beta). Seit 29.02 ist eine stabile Beta Version raus. So ich muss mich erst an das neue Setup gewöhnen.

        Grüße
        Torben

        #2791
        Torben
        Teilnehmer

          Und auf den Nanokern und dessen Messung bin ich weiterhin gespannt.

          Hallo Stephan

          Die Gerüchteküche besagt das der Nanokern nicht besonders gut abschieden hat. So es kann sein, das ich über 100 EURO aus den Fenster geschissen habe.

          Grüße
          Torben

          #2792
          Eric
          Administrator

            Hallo zusammen,

            das Vögelchen, dass da gezwitschert hat, bin natürlich ich.

            Hierzu ein paar Worte:

            Ich habe erste Vergleichsmessungen zwischen dem Kemet Nanokern und dem Würth gemacht und hierbei hat es sich so dargestellt, dass der Würth über den gemessenen Frequenzbereichs besser dämpft.

            Allerdings habe ich aktuell etwas viel um die Ohren, sodass ich dies noch nicht weiter untersuchen konnte. Zusätzlich würde.ivh gerne noch weitere Kerne im Vergleich messen, sodass man dann etwas mehr Sicherheit hat, welcher Kern dann am.bwsten geeignet ist. Gehe ich mit solchen noch nicht abgeschlossenen Erkenntnissen zu früh hier public, dann sorgt das m.E. zu zu grosser Verunsicherung.

            Beste Grüße,

            Eric

             

            #2803
            Eric
            Administrator

              Hallo zusammen,

              ich habe einen Marktplatz eingeführt, auf dem gebrauchte „Ethernet-Ware“ 😉 angeboten werden kann. Zu erreichen über den Menüpunkt „Foren“.
              Bitte nur Dinge ohne kommerziellen Hintergrund und auch keinerlei Bastelware ohne Zulassungen hier anbieten.

              Eigentlich eingeführt, damit ich mal mein „Lager“ etwas aufgeräumt bekomme.

              Beste Grüsse,

              Eric

              #2808
              tom_on_wheels
              Teilnehmer

                Hallo Eric,

                gute Idee mit dem Markt. Dein Forum hat leider keine Möglichkeit, jemandem eine PN zu schicken. Dann müssten Verhandlungen, Bankverbindung und Adressen für alle sichtbar geschrieben werden.

                Das ist nicht gut.

                Oder habe ich was übersehen?

                Viele Grüße

                Tom

                #2818
                Eric
                Administrator

                  Hallo Tom,

                  vielen Dank für den Hinweis.

                  ich habe ein Message Plug-In installiert, sodass jetzt unter dem Menüpunkt „Nachrichten“ Persönliche Nachrichten ausgetauscht werden können.

                  Bitte seht es mir nach, wenn das alles noch etwas holprig ist, da ich hier als One-Man-Show agiere.

                  Beste Grüsse,

                  Eric

                  #2819
                  Torben
                  Teilnehmer

                    Hallo in die Runde

                    Deshalb will ich mal die Kombination testen – 2X WE 74272151 mit 3 turs vor dem Empfänger (28 AWG):

                    Grüße
                    Torben

                    #2821
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo zusammen,

                      so, nun habe ich folgende drei Kerne nochmal im Vergleich gemessen:

                      • Würth 74270191
                      • Fair Rite 240-31
                      • KEMET ESD-R-613325H-NC23

                      Damit ich keine großen Unterschiede durch Toleranzen bei den Kabel bekomme (was anscheinend die Ursache für die Ergebnisse der ersten Messungen war), habe ich immer das gleiche 1m Nanocable 10.20.0101 verwendet, die Richtung immer beibehalten und auch die Länge des Kabelschwanz zum Empfänger immer gleich gelassen. Ich habe acht gegeben, das keine grossen Knicke entstehen. Das kann man natürlich nicht ganz ausschliessen, jedoch ist mir dies sicherer als die Serienstreuung bei den Kabeln.

                      Würth 74270191

                      Peak-Peak: 28mV
                      RMS: 2,5mV

                      FFT im Vergleich zum Kabel ohne Drossel 0-125MHz

                       

                      Fair Rite 240-31

                      Peak-Peak: 28,4mV
                      RMS: 2,5mV

                      Fast exakt gleiche Werte wie der Würth Kern.

                      FFT im Vergleich zum Kabel mit Würth 74270191 0-125MHz:

                      Auch hier fast keine Unterschiede.

                       

                      KEMET ESD-R-613325H-NC23

                      Peak-Peak: 28,8mV
                      RMS: 2,4mV

                      Leicht bessere RMS Werte, was aber auch im Rahmen der Mess-Toleranzen liegen kann.

                      FFT im Vergleich zum Kabel mit Würth 74270191 0-125MHz

                      Hier sieht man nun, das der KEMET Nanokern im Unteren Bereich um die 10-20MHz etwas besser dämpft als der Würth, dafür aber im Bereich um die 100MHz noch mehr Störungen durchlässt als der Würth und der Fair-Rite.

                      2 x Fair Rite 240-31

                      Dann habe ich zwei Fair Rite 240-31 zusammen als ein Kern genommen mit interessanten Ergebnis.

                      Peak-Peak: 28,8mV
                      RMS: 2,6mV

                      Sogar leicht schlechtere RMS Werte, als mit nur einem Kern – was aber auch im Rahmen der Mess-Toleranzen liegen kann.

                      FFT im Vergleich zum Kabel mit Würth 74270191 0-125MHz:

                      Fast keine Änderungen, allerdings leichter Anstieg der Störungen im Bereich 100MHz.

                      Interessant ist zu sehen, dass Mehr nicht immer Besser bedeutet.

                       

                      KEMET ESD-R-613325H-NC23 mit 1,5m Nanocable 74271222S und 4 x 74271222S

                      Nachdem der KEMET Kern im Bereich 10-20MHz leicht die Nase vorne hat, habe ich diesen Kern mit einem 1,5m Nanocable 74271222S eingesetzt und 4 x 74271222S mit Doppelwindung, da diese den Bereich um die 100MHz aus Erfahrung recht gut bekämpfen.

                      Peak-Peak: 26,4mV
                      RMS: 2,2mV

                      Beste Werte.

                      FFT im Vergleich zum 1m Kabel auch mit KEMET ESD-R-613325H-NC23

                      Schön zu sehen die gute Dämpfung im Bereich 100MHz, aber auch im Bereich von 25 – 50MHz bessere Dämpfung.

                      Diese Kabel spielt gerade bei mir und macht richtig Spass.

                      Bin gespannt auf die Hörberichte von Torben (Die 100€ sind eventuell doch nicht für die Katz).

                      Fazit
                      Der Unterschied zwischen den Kernen ist recht gering. Der Würth 74270191 macht als „Zufallstreffer“ immer noch sehr viel richtig und ist für 7€ ein Nobrainer, der überall in der Kette bedenkenlos eingesetzt werden kann.
                      Der KEMET ESD-R-613325H-NC23 macht m.E. Sinn, wenn man den Bereich um die 100MHz zusätzlich mit dem 74271222S kombiniert.

                      Beste Grüsse,

                      Eric

                      #2824
                      SolidCore
                      Teilnehmer

                        Hallo Eric

                        Vielen Dank. Endlich einmal eine klar zu erkennende Wirkung, die ich mal in einem Threat „Richtige Anwendung von Ferritkernen“ aufzeigen wollte. Da gabs dann einen „Nicht glauben Woller“ der alles wieder zerredet hat. In deiner Messung sieht man, wie der Nano-Kemet allein die tiefen Frequenzen besser schafft, was auch im Datenblatt zu sehen ist, und die addierten 100 Mhz Kerne dann den oberen Bereich hinzu bedämpfen. So hab ich mir das auch vorgestellt. Nun passt auch die Betrachtung: Ich höre es, und kann es auch messen.

                        Gruß

                        Stephan

                        #2826
                        Torben
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric

                          Vielen DANK

                          Das ist schon eine Hausnummer im Vergleich zu Referenz Wert.

                          Referenz:
                          Peak-Peak: 81,6mV
                          RMS: 7,1mV

                          LAN Kabel mit Klappferrite
                          Peak-Peak: 37,6mV
                          Effektivwert: 3,6mV

                          Peak-Peak: 26,4mV
                          RMS: 2,2mV

                          Das ist über 300 Prozent Störungslevel Reduktion im Vergleich zu Referenz Wert.

                          Grüße
                          Torben

                          #2827
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Torben,

                            Ja, das ist schon beeindruckend.

                            Und schon alleine mit nur dem Würth Kern erreicht man für 7€ Peak-Peak: 28mV und RMS: 2,5mV. Das nenne ich mal gelungenes Preis-Leistungsverhältnis das in der audiophilen Welt seines gleichen sucht. Der Klangewinn bei mir incl. den 2 Drosseln in dem Interconnect Kabel der KEF LS50 ist eindeutig höher als der Einsatz der 2 x Tempestfilter für je über 400€.

                            Daher mein Tip, wenn man erstmal loslegen will und erfahren will was denn Entstörung bringt, damit anzufangen (das Problem stellt sich dann aber, das man erhofft, das geht dann in gleichen Schritten so weiter)

                            Beste Grüße,

                            Eric

                            #2828
                            Torben
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric

                              … 4 x 74271222S mit Doppelwindung, da diese den Bereich um die 100MHz aus Erfahrung recht gut bekämpfen.

                              Wer das nachbauen viel und gerne etwas Gewicht und Platz sparen will, kann auch 74271132S benutzen. Der Unterschied ist SEHR klein.

                              Grüße
                              Torben

                              #2829
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo Torben,

                                danke für den Hinweis. Das dürfte aber nur bei Slim Kabeln gehen.

                                Zusätzlich werde heute ich das gegeben Zeitpunkt mal nachmessen.

                                Beste Grüße,

                                Eric

                                #2830
                                Torben
                                Teilnehmer

                                  Hallo Eric

                                  Das dürfte aber nur bei Slim Kabeln gehen.

                                  Bei 28 AWG ohne Probleme. Bei 24 AWG nicht möglich

                                  Grüße
                                  Torben

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 226 bis 240 (von insgesamt 903)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.