Startseite Foren Forum Drosselkabel

Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 935)
  • Autor
    Beiträge
  • #2554
    Torben
    Teilnehmer

      Hallo Stephan

      Eric schrieb: Der störanfällige Bereich im Ethernet liegt zwischen 0 – 125 Mhz

      Deshalb bin ich ja auch gespannt auf den FT240-31 Ferrit Ringkern was Eric testen wollte.

      Das 31 Material sollte eine sehr gute Breitband-Gleichtaktunterdrückungslösung im Frequenzbereich von 1 bis 50 MHz haben. Das Material 31 eignet sich sehr gut, um einen 1:1-Balun im unteren Frequenzbereich 1 – 25 MHz zu erzeugen.

      Dir ein schönes WE

      Grüße

      Torben

       

      #2578
      Eric
      Administrator

        Hallo zusammen,

        nochmal zur Klarstellung: Die Frequenzhochburg, die bekämpft werden muss ist bei ca.10-20MHz.

        Zur Erläuterung, warum dies so ist:

        Hier zuerst mal das Frequenzspektrum des 100base TX Differentialsignals:

        Die Frequenzhochburg ist hier bei ca.10-20MHz. In der Darstellung findet man untern zwei Zahlen. einmal die 10dB und dann 25MHz. Die 10dB geben die Y-Auflösung der Darstellung an. D.H. Pro gezeichnetem Raster in Y-Richtung werden 10dB aufgelöst.

        Die 25MHz sind die Auflösung in X-Richtung. D.H. ein Raster in X-Richtung stellen 25MHz dar. Beginnend mit 0MHz am linken Rand.

        Da der Großteil der Gleichtaktstörungen aus Modenkonvertierung besteht wundert es nicht, das das Frequenzspektrum der Gleichtaktstörungen ähnlich aussieht, z.B. hier die Gleichtaktstörungen beim OLD600 gemessen mit dem Mess-Kabel:

        Wenn man sich jetzt die Stromflussmessung auf dem Kabel anschaut, sieht man auch hier die Frequenzburg bei ca.10-20 MHz, hier das U/UTP Kabel aus diesem Artikel.
        Achtung: hier ist die Y-Skalierung verändert von 25MHz auf 12,5 MHz pro Raster.

        Dass bei der Stromflussmessung im oberen Bereich keine grossen Störungen mehr gemessen werden, hatte ich zuerst die DIY Sonde im Verdacht. Jedoch zeigt sie z.B. bei der Messung meines Interconnectkabels bei den Kefs auch hier Werte:

        Fazit:

        Der Bereich um 10-20MHz muss m.E. hauptsächlich bekämpft werden.

        Beste Grüsse,

         

        Eric

        #2579
        Torben
        Teilnehmer

          Hallo Eric

          Danke für die Erläuterung. Habe 2 X FT240-31 Ferrit Ringkern in Zulieferung aus Holland.

          Grüße

          Torben

          #2580
          Torben
          Teilnehmer

            Hallo Eric

            Der Bereich um 10-20MHz muss m.E. hauptsächlich bekämpft werden.

            Dann frage ich mich, ob die WE-STAR-TEC 74271132S (74271132) dafür optimal sind.

            STAR-TEC-Ferrite verfügen über NiZn-Kerne (Nickel-Zink) zur zusätzlichen Entstörung im Bereich von 1 MHz bis 1 GHz, während die STAR-TEC-LFS-Serie einen MnZn-Kern (Mangan-Zink) für einen Niederfrequenz-Unterdrückungsbereich von 300 kHz bis 30 MHz aufweist.

            Wäre die STAR-TEC-LFS-Serie dann nicht besser? Oder habe ich ein Denkfehler?

            Grüße

            Torben

             

            #2582
            Eric
            Administrator

              Hallo Torben,

              hier ein Vergleich der zeigt, dass die LFS Version im interessanten Bereich geringere Impedanz hat:

              Beste Grüsse,

              Eric

              #2597
              Torben
              Teilnehmer

                Halo in die Runde

                Vielleicht von interesse: How To Wind a Toroid

                Grüße

                Torben

                #2602
                SolidCore
                Teilnehmer

                  Hallo zusammen

                  Noch mal ne Frage. Ich versuche mal, den Nano-Kern vom Bild, in Orange, statt dem Ferritring, in Blau, einzusetzen. Großer Vorteil: Viel kleiner und leichter.

                  Habe mit beiden mal Induktivität gemessen. Beim WE-TOF 74270191 messe ich mit 8 Windungen 0,1mH. Beim Nano jedoch 3,5mH. Ist das nun vorteilhaft, negativ oder egal ?

                  Gruß

                  Stephan

                  #2605
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo zusammen,


                    @trhh

                    Vielleicht von interesse: How To Wind a Toroid

                    Danke für den Link. Von Interesse wäre auch, wie denn die Wickelgeometrie einfluss nimmt.
                    M.E: sollten die Wicklungen mit maximalen Abstand gleich verteilt über den Ring sein, damit die Kapazitive Kopplung minimiert wird.


                    @solidcore

                    Habe mit beiden mal Induktivität gemessen. Beim WE-TOF 74270191 messe ich mit 8 Windungen 0,1mH. Beim Nano jedoch 3,5mH. Ist das nun vorteilhaft, negativ oder egal ?

                    Wie hast Du dies denn gemessen?

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                     

                    #2608
                    SolidCore
                    Teilnehmer

                       

                      Hallo Eric

                       

                      Mit einem Multimeter Uni-T UT70A.

                       

                      Gruß

                      Stephan 

                      #2609
                      Torben
                      Teilnehmer

                        Hallo Stephan

                        In der Nanocrystalline Serie ist das maximale Øinnen 15,2 im vergleich zu 35,5 mm bei 74270191 oder 2631803802.

                        Grüße

                        Torben

                        #2610
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo Stephan,

                          ich bin kein Spulen-Spezialist, und daher kann ich Dir keine Angaben machen, wie sich dies exakt Auswirkt. Ich habe eigentlich nur mit CMC Spulen zu tun, deren Impedanz über den Frequenzbereich als Masstab gilt. Und da sind ja beide Kerne nicht so weit auseinander – jedenfalls im relevanten Bereich

                          Allerdings hier mal die Erklärung für die unterschiedlichen Werte:

                          Die WE-TOF 74270191 hat eine Anfangspermeabilität von 620
                          Die Nano hat anscheinend 30000

                          Das wäre dann bei gleicher Spulengeometrie ein Faktor von knapp 50

                          Beste Grüsse,

                          Eric

                           

                          #2611
                          SolidCore
                          Teilnehmer

                             

                            Hallo Eric

                            So wird das sein. Habe nochmal ein LCR Meter ausgekramt, gleiches Ergebnis. Da weis ich aber, es misst bei 100 khz. Da wirkt der normale Ferritkern einfach noch nicht, so ergibt sich dann auch keine Spulenkern-Funktion. So sieht man mal, wie tief der Nano runter wandert, und dennoch weit nach oben.

                            Jetzt ein bisschen herum-gerate. Symmetrisch können die 3,5mH nicht wirken, da Summen-strom des Pärchens gleich 0 ergibt. Asymmetrische HF hingegen sollte die Induktivität greifen, da sie ja auf beiden Adern pro Pärchen in gleicher Richtung fließt. Dies sollte doch eigentlich die Dämpfung erhöhen. In der Schule lernt man nur, wofür man überhaupt Kerne in Spulen verwendet. Das sie irgendwann sättigen und blabla.

                             

                            Gruß

                            Stephan

                            #2612
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo Stephan,

                              Symmetrisch können die 3,5mH nicht wirken, da Summen-strom des Pärchens gleich 0 ergibt.

                              Das ist grundsätzlich das Prinzip der Gleichtaktdrossel. Wenn allerdings die Summe gleich Null wäre, dann hätten wir kein CM Strom.

                              Asymmetrische HF hingegen sollte die Induktivität greifen.

                              Ja, siehe Gleichtaktdrossel.

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                               

                              #2630
                              tom_on_wheels
                              Teilnehmer

                                Hallo Erdrossler,

                                ich habe eben meine 3 Drosselkabel mit EMI-isolierten Gehäusen um die Drossel versehen, nämlich  Hammond 1591RTBK. Das hat nochmal etwas gemacht, alles ein bisschen straffer und Stimmen noch natürlicher und das Atmen der Sänger ist nun deutlich zu hören. Das hat sich gelohnt!

                                 

                                Viele Grüße

                                Tom

                                #2631
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo Tom,

                                  da ist ja echt die Drossel am Dampfen bei Deiner Produktivität 😉
                                  Ist das Gehäuse irgendwohin verbunden (z.B. Masse des Senders)?

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 935)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.