Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 196 bis 210 (von insgesamt 277)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: WLAN Lösungen #1311
    Max
    Teilnehmer

      Hallo Eric,

      Bin gespannt was die Hörsession ergeben wird?

      Der WR902AC hat den Beacon Bug also auch ?

      Ich habe bisher nur den Schaltregler auf der Oberseite entfernt.
      Den auf der Unterseite kann ich gerne entfernen.

      Wenn das Pin Abkleben Vorteile bringt könnte man das auch dauerhaft machen oder die PINs ganz entfernen.

      Sind dann beide Seiten im MDI/X Modus damit es wieder passt ?

      Grüße

      Max

      als Antwort auf: WLAN Lösungen #1307
      Max
      Teilnehmer

        Hallo Eric,

        „Die 3.3V Schiene sieht jetzt sauber aus“

        sehr gut, das ist in jeden Fall positiv und sollte sich eventuell sogar klanglich bemerkbar machen.
        Hast Du schon gehört ?

        Der Entfall des unnötiges Beacon produziert weniger HF und könnte sich auch auf Jitter günstig auswirken.
        Hast Du mal unter Deinen anderen Client Kandidaten geschaut, ob welche dabei sind die den Beacon Bug nicht haben ?

        POE funktioniert bei mir wegen meiner Modifikationen nicht mehr,
        hätte kein Problem falls nötig (Masse-)Leiterbahnen zu durchtrennen, wenn das Vorteile bietet ?

        Nochmal wegen MDI/X, Kreuzung der Kabel ist zB. bei Computer zu Computer Verbindungen notwendig,
        ist das auch bei TP-Link zu Streamer der Fall ?
        Könnte man Crossover-Adapter versuchen oder sich ein gekreuztes Kabel bauen/kaufen ?

        Grüße

        Max

        als Antwort auf: WLAN Lösungen #1297
        Max
        Teilnehmer

          Hallo Eric,

          super dass Du es geschafft hast.

          Bin gespannt was Deine Hörtests und Messungen ergeben.

          Grüße

          Max

           

          als Antwort auf: WLAN Lösungen #1293
          Max
          Teilnehmer

            Hallo Eric,

            OpenWRT läuft auf dem WA801ND!

            super! Falls man zusätzlich zur Anleitung bei der Installation Dinge beachten muss, würdest Du die bitte beschreiben ?

            Und siehe da: Man sieht nichts – die Spannungseinbrüche sind weg!

            noch besser, dass OpenWRT ein sauberes Verhalten hat!
            Dann scheint der WA801ND mit Original Firmware trotz Client Modus ein Beacon gesendet zu haben
            und damit unnötig 100mW HF erzeugt zu haben. Während des Beacon Senden wird der WA801ND
            vermutlich auch parallel keine Daten empfangen können, mit Folgen auf Latenz etc.

            Würde mich interessieren ob dieser Bug nur den WA801ND oder alle TP-Link mit Realtek oder sogar noch weitere TP-Link oder sogar noch andere Hersteller betrifft ?

            Wie man dann die Bridge zum LAN Port einstellt muss ich noch ausprobieren.

            die Einstellungen scheinen etwas aufwendiger zu sein, bitte möglichst die Schritte beschreiben.

            Grüße
            Max

            als Antwort auf: WLAN Lösungen #1289
            Max
            Teilnehmer

              Hallo Eric,

              falls es ein Bug ist, sollten die Spannungseinbrüche nach dem Update auf  OpenWRT  verschwinden.

              Ganz ausschließen kann ich leider nicht, dass schon das Lesen und Verarbeiten des Beacon schon Stromintensiv ist und zu den Spannungseinbrüchen führt, siehe Bild und Link weiter oben.

              Dann hilft nur ein eigener Accesspoint bei dem das Interfall einstellbar ist, dann ist das Interfall zumindest länger, schöner Nebeneffekt man hat ein Audio only WLAN.

              Grüße
              Max

               

              als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1288
              Max
              Teilnehmer

                Hallo Hubert, hallo Eric,

                „Es wurde also nur ein WR902AC als Accesspoint durch einen Wavlink WL-WN529R2P Rev A1 ersetzt.
                Der Klang war dadurch aber sofort als wesentlich mumpfiger und verhangener erkennbar.“

                ich wüsste zu gerne was die Ursache dafür ist ?
                Zeigt es doch scheinbar, dass es auch bei WLAN auf die Strecke davor ( Primärseite ) ankommt ?

                Grüße
                Max

                 

                 

                als Antwort auf: WLAN Lösungen #1280
                Max
                Teilnehmer

                  Hallo Eric,

                  Im „Repeater Modus“ wird (vermutlich) ein eigens Beacon gesendet.

                  Deine Messungen mit veränderten Beacon Intervall waren also im „Repeater Modus“ ?
                  Oder bliebt das Intervall erhalten, auch als Du wieder in den Client Modus gewechselt bist ?

                  Eventuell würde uns OpenWrt doch weiter bringen, zum einen um MDI/X
                  (Veränderungen auf Streamer Seite scheinen bei Dir und mir nicht möglich) ein zustellen und
                  eventuell ergeben sich noch Möglichkeiten Einfluss auf das Beacon Intervall und die Sendeleistung im
                  Client Modus zu nehmen ?

                  Grüße
                  Max

                  als Antwort auf: WLAN Lösungen #1274
                  Max
                  Teilnehmer

                    Hallo Eric,

                    mit welcher IP ? Das Rücksetzen nervt.
                    Bitte beschreib kurz Dein Vorgehen

                    Danke und Grüße
                    Max

                    als Antwort auf: OLD6000 #1273
                    Max
                    Teilnehmer

                      Hallo Stephan,

                      „Eigentlich das gleiche hatte ich längst als MOD vorgestellt, mit richtig guten Komponenten, was von Person X als Unsinn / Unnötig betitelt wurde. Um dann 2 Monate später, in billiger und mit schlechteren Daten, als tolle Idee präsentiert wird ?“

                      mich wundert das auch, ist das ein Sinneswandel ?

                      „Zumindest Max hats gecheckt“

                      😉

                      Grüße
                      Max

                      als Antwort auf: WLAN Lösungen #1270
                      Max
                      Teilnehmer

                        Nachtrag: nach Reset auf Standardeinstellungen läuft mein WA801ND wieder.

                        „Um dies zu ändern kann man den WA801ND / WR902AC in den Repeater Modus versetzen. Dann sind die Einstellungen für das Beacon Interval unter Wireless Advanced verfügbar.
                        Dann kann man hier den Maximalwert von 1000mS eintragen.“

                        Bitte die einzelnen Schritte dafür beschreiben.

                        Bei mir ist es so, dass die WLAN Advanced Settings erst sichtbar werden, wenn ich den  Repeater Modus gespeichert habe, danach geht aber sofort die WLAN LED aus und der WA801ND war über WLAN nicht mehr erreichbar. Hast Du ihn über LAN erreicht ? Welche IP ? …

                        Grüße
                        Max

                        als Antwort auf: WLAN Lösungen #1269
                        Max
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric,

                          „hast Du Dir mal alle Netzwerkinterfaces auflisten lassen? Z.B. mit „ip link show“?“

                          ja gibt nur das loopback und eth0

                          anderes Thema Beacon:

                          „Um dies zu ändern kann man den WA801ND / WR902AC in den Repeater Modus versetzen. Dann sind die Einstellungen für das Beacon Interval unter Wireless Advanced verfügbar.
                          Dann kann man hier den Maximalwert von 1000mS eintragen.“

                          speicherst Du den neuen Beacon Wert im Repeater Modus ?

                          Sobald ich das mache ist der WA801ND nicht mehr erreichbar
                          Konnte ihn noch nicht wieder zum laufen bringen 🙁

                          Grüße
                          Max

                          als Antwort auf: WLAN Lösungen #1266
                          Max
                          Teilnehmer

                            Hallo Eric,

                            „Im Client Modus sind die 100mS egal welches Interval man beim Access Point setzt immer vorhanden. Um dies zu ändern kann man den WA801ND / WR902AC in den Repeater Modus versetzen. Dann sind die Einstellungen für das Beacon Interval unter Wireless Advanced verfügbar.
                            Dann kann man hier den Maximalwert von 1000mS eintragen.

                            Dies zeigt sich dann in der Spannungsversorgung unabhängig, was beim Accesspoint eingestellt ist.“

                            Ich bin bisher davon ausgegangen das Beacon Intervall wird durch den Accesspoint vorgegeben ?
                            Fast zu schön … wenn das funktioniert was Du entdeckt hast.

                            Grüße
                            Max

                            als Antwort auf: WLAN Lösungen #1265
                            Max
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric,

                              gleich mal auf meinem Streamer ausprobiert:

                              ethtool ist vorhanden und etho gibt es auch:

                              # ethtool eth0
                              Settings for eth0:
                              Supported ports: [ TP MII ]
                              Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full 100baseT/Half 100baseT/Full 1000baseT/Full

                              aber das Setzen klappt leider nicht, sudo ändert daran leider nichts

                              # ethtool -s etho mdix on
                              Cannot get current device settings: No such device
                              not setting mdix

                              # sudo ethtool -s etho mdix on
                              Cannot get current device settings: No such device
                              not setting mdix

                              wird das nicht unterstützt oder kann ich noch etwas versuchen ?

                              Grüße
                              Max

                              als Antwort auf: OLD6000 #1260
                              Max
                              Teilnehmer

                                Hallo zusammen,

                                wie ich oben geschrieben hatte:
                                „Der „isolated flyback converter“ im OLD6000 dürfte eine der Ursachen dafür sein“

                                genau hier erfolgen nun eine Änderungen:
                                „… bei der neuen Version des OLD6000 den DC-DC Converter gegen einen DC/DC-Wandlers von Würth ersetzen“

                                Der Typ ist leider (noch) nicht angegeben und damit auch die Koppelkapazität unbekannt,
                                ich vermute sie wird im Vergleich zum alten DC-DC Konverter verringert, aber um wieviel ?

                                Grüße
                                Max

                                als Antwort auf: WLAN Lösungen #1259
                                Max
                                Teilnehmer

                                  Hallo Eric,

                                  vielen Dank. Mit der Beschreibung sollte ich klar kommen.

                                  Verstehe ich das richtig, das muss nicht beim booten erfolgen sondern
                                  man kann also auch im Betrieb jederzeit von „on“ auf „off“ umschalten
                                  und die Gegenstelle der WA801ND schaltet dann jeweils mit um ?

                                  Wäre für den Hörvergleich das sehr praktisch.

                                  Grüße
                                  Max

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 196 bis 210 (von insgesamt 277)