Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Eric
Eigentlich bin ich schon froh, das es endlich mal anderen auffällt. Dachte schon ich penn aufm Baum.
Trotzdem blicke ich lieber nach vorne.
So eine Lade-Elektronik mit 2 USB-Powerpacks hatte ich mir auch überlegt, um sie nicht ständig abmachen und von Hand laden zu müssen. Wegem dem LHY Netzteil aber wieder verworfen. So warte ich erst den Soundcheck ab, ein Bekannter hat den gleichen und testet das parallel dazu. Sollte es nicht reichen, vorn am LHY das Laden abzuschalten, gibts 3 Möglichkeiten. 1. Den linken Schalter gegen einen 2poligen tauschen und damit direkt 2polig die DC-Eingangsbuchse wegschalten. Viel Gefummel. 2. Einfach das DC-Ladekabel abziehen (gefällt mir nicht). 3. Im DC-Ladekabel einen 2poligen Schalter (wie z.B an Stehlampen) direkt ins Kabel setzen.
Hoffe das muss nicht sein.
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Heute mal den Deckel abgemacht. Nein. Wie vermutet ist Minus/Ground überall durchverbunden, also auch Ladebuchse zu Output. Die Schalter vorn trennen nur den Plus-Pol. Positiv ist aber, das die Ausgangsspannung Ripple-mäßig sauber bleibt, auch wenn es läd. Ebenso streut der Lade-Regler kaum/relativ wenig zurück in das 9V Lade-Netzteil. Verbaut sind 4x Samsung-inr21700-50e (5000mAh). Ein penibler Soundcheck mit Lader a.) nur abgeschaltet und b.) ganz abgezogen fehlt derzeit noch. Ausgang ist mit 1,5A dauerhaft angeben, 3A habe ich mal kurzzeitig (30 sek) abgenommen, klappt problemlos. Also Impulsspitzen, z.B beim hochfahren des Geräts, kein Problem.
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Nein. Eher aus dem Grund, das es mir einfach zuviel wird, mit 2 Akkus. Irgendwie sperre ich mich da.
Habe jetzt dieses hier im Einsatz:
https://de.aliexpress.com/item/1005004313730210.html
Gruß
Stephan
Nachtrag:
Wollte noch erwähnen, mein Old ist fertig, und bin sehr zufrieden. Klemmt man dagegen das Original an, wird der Klang flach, lustlos, Stimmen bekommen so eine Art „Fransen“ im oberem Frequenzbereich. Bin bei 2 Tracos, jede Seite einen, LT3045 Reglern, zusätzliche Pi-Filter, Wuerth Alu-Polymer-Kondis (taugen wirklich) gelandet. In 3 anderen Ketten mal gegen verglichen, gefiel jedem. Passt. Das doch ok.
Hallo Eric
Wer da nur ein bisschen mit denkt, wird in den Beiträgen einer bestimmten Person etliche Ungereimtheiten finden. Sage ja, das wundert mich schon lange. Hätte etliche Beispiele, aber bleiben wir ruhig bei den bereits genannten. Bei den Magi3C Modulen finde ich nur ungeregelte mit max 2 Watt bei 85% Wirkungsgrad. Ich kenne die Magi3c nicht näher. Aber typischerweise schießt deren Ripple hoch, sobald man sie Richtung maximaler Last ausreizt. Koppel-C ist 20pf, das ja ok, aber nicht kleiner, als das, was bereits verbaut war. z.B dieser:
https://www.we-online.com/components/products/datasheet/1779405141.pdf
So würde zum folgendem Regler eine ordentliche Pufferung fehlen, um das halbwegs stabil zu gestalten. Der Wuerth kann bis zu 2400uF an seinem Ausgang. Jeder DC-DC Wandler, das musste ich leider lernen, ist primär im Sinne von Störungen viel bedeutender, und aufwendiger zu Filtern, als sekundär. Genau damit bin ich bei den Tracos zuerst auf die Nase gefallen, weil ich das nicht bedacht/erkannt habe. Es fällt beim Hören aber sofort auf, wenn man 2 davon an einem Akku zusammen betreibt. Das taugt dann gar nix. Diese Mini-Micro-Spule schafft das absolut nicht. Deshalb hat man ja selbst im Orginal OLD primärseitig noch son „Rotz“ beim Messen. Es mag ja irgendeine EMV so grade schaffen, aber sauber ist das nicht. Man kann aber ebenso den Entwickler auch mal loben, das hat alles Hand und Fuß. Nach dem Regler kommen SMD-Ferrits usw, um das alles irgendwie wieder auszugleichen. Ich wundere mich manchmal nur, wie ich gerne sage, was ich vorne nicht erzeuge, bzw blockiere, brauche ich hinten nicht aufwendig wieder rausfummeln. Das ist auch der Grund, wieso ich generell kein Freund von „Beipack-SNT-Wandwarzen“ bin.
Nun kann das erwähnte natürlich wieder von irgendwem aufgegriffen werden, und als „seine eigene Idee“ verkauft werden. Arghhhh…
Gruß
Stephan
Nachtrag:
Ich nehme mal nur ein Beispiel von ganz vielen heraus. Meinen Reglertausch im OLD. Sein PSRR ist um Welten höher, er blockiert HF bis fast 10 Mhz, statt 100khz wie der verbaute, seine Ausgangsspannung ist um mehr als das hundertfache sauberer. Man könnte auch sagen er wurde für sowas extra konstruiert. Etliche Filterstufen sind nicht mehr von Nöten. Und manche Probleme sind damit gelöst.
Und das soll dann Unsinn sein ? Muss man da wirklich drüber diskutieren ?
Mit anderen Themen verhält es sich ähnlich.
Bleiben wir bei den Basics. Und stört HF, Ripple, CM und DM-Störungen, und Rückstreuung. Diese bauen sich doch erst durch unsaubere Versorgung auf. Was minimiert wird, kann sich auch nur minimiert ungewollt irgendwo einkoppeln. Erscheint mir logisch. Aus dem Nichts kommt niemals eine Störung. So versucht man doch, diese Parameter klein zu halten, das sie gar nicht erst woanders aufwendig bekämpft werden müssen.Auch ein Netzfilter ist immer nur eine Linderung, keine Behebung.
Einzig die Nicht-Leitungs-gebundenen Störungen können wir durch Netzteile und Co nicht verändern. Da kommt dann eine konsequente Schirmung zum Tragen, die dies verhindert.
Gruß
Stephan
Hallo Martin
Das passt schon so, wie du schreibst. Hatte mich auch mehrfach gewundert, wieso das keiner „checkt“.
Ich persönlich würde das aber nicht auf das Forum selbst schieben, bzw dieses dadurch meiden. Aus mehreren Gründen. Ein Beispiel: Du ziehst in ein schickes 6 Familienhaus. Alles super, nur Parterre wohnt ein „Spinner“. Ziehst du dann wieder aus ?
Im OEM gibt es z.B auch eine Kopfhörer-Abteilung. Ich kann da so gar nichts mit anfangen, doch stören tuts mich keinesfalls, und ich muss dort auch nicht mitlesen. Man sucht sich einfach die Beiträge, die einen Interessieren. Z.B ein Hörbericht eines DACs, oder was auch immer. Man kann ignorieren, was einem nicht passt. Und sich zu denen gesellen, die eine ähnliche Wellenlänge haben. In jeglichem Forum wird es immer verschiedene Meinungen und Ansichten geben, eben das, was Menschen auch ausmacht. Dennoch sollte sich niemand persönlich angegriffen werden, oder noch schlimmer, wie der Kollege Franz gerne macht, auch noch persönlich beleidigend auftreten, aus ratloser Überforderung. In solchen Momenten sollte man das Forenfenster einfach schließen. Und nach Besinnung wieder öffnen. Manch einem fehlt auch eine Art „helfende Hand“, die ihn mit ins Boot nimmt. Das wird aber niemand tun, den man vorher verärgert hat. So erreicht man gar nix.
Gruß
Stephan
Hallo zusammen
Eric, du sprichst eigentlich das an, was mich am meisten stört. Es gibt eben Menschen, die Mitmenschen weder für fähig halten, und eher bestrebt sind, sie schlecht zu reden. Das wäre leider weder Diskussion, noch hilft sie Mitlesern in irgendeiner Form weiter. Für mich selbst sind eigentlich nur die Beiträge interessant, wo jemand wirklich berichtet, in welcher Konstellation er das bei sich probiert hat, und mit welchem Ergebnis. Ich bleib bei den Basics. Jeglicher Vorschlag, den ich zuhause ausprobiere, und mir das Gefühl gibt, es klingt besser, war ne Top Idee. Ob andere das so empfinden, oder erleben wollen oder können, ist dafür nicht erforderlich. Und alles wird niemals überall gleich empfunden werden. Solange man nichts ändert, wird man auch nichts erreichen.
Wo waren wir nochmal? Beim TPLink, oder ?
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Ich hatte mich wie du schwer gewundert. Eigentlich das gleiche hatte ich längst als MOD vorgestellt, mit richtig guten Komponenten, was von Person X als Unsinn / Unnötig betitelt wurde. Um dann 2 Monate später, in billiger und mit schlechteren Daten, als tolle Idee präsentiert wird ? Hää ?
Und plötzlich ist der Ripple dann doch wichtig, der vorher ja bedeutungslos war ? Ich kann mich nur wundern. In meiner Welt ist hoher Ripple und Noise Gift für Audio. Irgendwo trifft er einen, und wenns auch über Umwege ist.
Zumindest Max hats gecheckt. Und die richtige Fragen gestellt. Koppelkapazität eines Würth Wandlers. Sind diese kleinen Baureihen überhaupt isoliert, als auch geregelt ? Wie hoch ist der maximale Ableitstrom ? Bei der Suche nach einem Isolatorbaustein fand ich bei Wuerth nichts taugliches, außer diese Magi3c Powermodul-Reihe, die aber nur für zu kleine Ströme verfügbar waren, und ungeregelt.
Tauglich wären noch gewesen der Remco REM5E-0505S, sehr kleiner Ableitstrom, aber träge Transienten und hoher Ripple. Oder auch die XP Power JHM1005S05, mit schlechterem Wirkungsgrad, nix gut bei Akkubetrieb, und variabler Schaltfrequenz, wo die Filter-Auslegung schwierig wird. Irgendwas ist also immer. Da sucht man sich blöde.
Dafür hat man später aber auch einen Umbau, der tatsächlich besser ist als das Original.
Martin pflichte ich bei. So mancher Umgangston verweist auf eigenartige Persönlichkeiten. Da sollte man sich generell „zusammenreißen können“. Damit meine ich auch, wenn jemand mal „Denkfehler“ hat. Freundlich aufzeigen, idealerweise mit der richtigen Methode als Lösung, würde allen helfen.
Gruß
Stephan
-
AutorBeiträge