Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 76 bis 90 (von insgesamt 106)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1931
    Horchohr
    Teilnehmer

      Hallo Eric

      Ich vermute, dass bei WLAN-Strecken örtliche Gegebenheiten eine Rolle spielen.
      So empfand ich unterschiedliche Höreindrücke, ob der WR902AC als AP mit einem Kabelbinder an einer 5x3cm Holzleiste (solche sind in meinem Hörraum zur Diffusion an den Wänden montiert) befestigt war, oder ob der AP an seinem LAN-Kabel 30cm von der Holzleiste entfernt frei hing.

      Mich zermürben solche Erfahrungen etwas, da ich dann ja nie wissen kann, was noch alles eine rolle spielt. Versuch und Irrtum ist mir eigentlich zu subjektiv. Aber das wird beim Musikhören wohl so bleiben.

      Viele Grüße
      Hubert

      als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1928
      Horchohr
      Teilnehmer

        Hallo Stefan

        Vielen Dank für den Tipp mit den Reglern.
        Ich habe dies so ähnlich schon beim 6,6V Akkuboard von Ian Canada umgesetzt. Nicht um den Output sauberer zu bekommen, sondern um damit Geräte mit 5V versorgen zu können. Ich habe einen LT3042 von LHY besorgt und David lötkolben.at hat mir das dann verkabelt. Dahinter sogar noch das 5V Supercap-Board von Ian Canada – nur fürs gute Gefühl.
        Der WavLink Accesspoint wird gerade damit versorgt. Also am Strom kann es nicht liegen.

        Viele Grüße

        Hubert

         

        als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1925
        Horchohr
        Teilnehmer

          Hallo Matthias

          Vielen Dank für deine Adventwünsche.
          Bei uns ist tatsächlich richtig Advent. Heute waren 50 cm Schnee auf der Hauseinfahrt. Mir tut jetzt noch alles weh!

           

          Die WLAN-Lösung mit den WR902AC ist bei mir bisher das Beste.
          Ich war tatsächlich schon versucht, deen GADS3 wieder zu verkaufen. Er spielte einfach zu unruhig. Eine ständige Bewegung in und aus der Raumtiefe, das machte mich richtig nervös.

          Wenn man dann noch bedenkt, zu welchen Kosten sich so eine WLAN-Strecke realisieren lässt, …

          Ohne die Hilfe von Eric wäre es bei mir aber nicht gegangen. Die Dinger müssten schon aus Holz sein, damit ich selber Hand anlegen könnte.

          Viele Grüße
          Hubert

          als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1924
          Horchohr
          Teilnehmer

            Hallo Eric

            Der Nokia hängt ja auch nicht am Stromnetz.
            Wenn ich streame, dann ist die erste Verbindung zu PE im GADS3.
            Es scheint da wohl noch mehr zu geben …

            Vielleicht höre ich ja auch nur den Schnee fallen – davon haben wir gerade sehr viel.

            Viele Grüße
            Hubert

            als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1921
            Horchohr
            Teilnehmer

              Hallo in die Runde

              Nach einem Kuraufenthalt bei Eric sind meine beiden TL WR902AC mit einigen anderen schönen Dingen wieder bei mir angekommen.

              Also gleich meine Wiedergabekette wie folgend aufgebaut:
              ISP Nokia Glasfaser-Modem/Router > 5m QED Audio Reference > TL WR902AC als Accesspoint im Hörraum > TL WR902AC als Client > Audioquest Diamond LAN > Linn GADS3 > Neumann KH420

              Alle 3 Geräte im Netzwerk sind akkuversorgt, das nicht-Audio-Netzwerk ist mit einem OLD6000 galvanisch vom Nokia getrennt.

              Und es klang einfach fantastisch!

              „Klang“ deßhalb, weil schon nach dem ersten längeren Hörabend das 3,3V Ian Canada Akkuboard für den Accesspoint über Nacht defekt wurde. Da ich vorerst keine andere 3,3V DC-Lösung habe, musste ich wieder einen WavLink als AP an einem 5V Akkuboard in Betrieb nehmen. Und das wirkt sich klanglich leider negativ aus. Warum hier der AP auch noch solche Auswirkungen hat?

              Die reine 3,3V akkuversorgte TL WR902AC Kette hat bei mir jedenfalls alles bisherige getoppt.

              Gert Volk wies mich beim Kauf meines Linn Akurate GADS3 darauf hin, dass dieses Gerät sehr stark auf die Gegebenheiten in der LAN-Versorgung reagiert. Jetzt weiß ich, was er gemeint hat.

              Vielen Dank an Eric für seine unermüdliche Arbeit!

              Hubert

              als Antwort auf: OLD6000 #1920
              Horchohr
              Teilnehmer

                Hallo Eric

                Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass all die von mir beschriebenen Maßnahmen nur für das „gute Gefühl“ sind. Ich traue da meinen eigenen Hörbewertunen nicht, da ich ja immer alles selber umstecke und verändere.

                Da sind wir jetzt wieder bei den Blindtests. Liebe Grüße an dieser Stelle an David Messinger in Wien. Seine Versuche in diese Richtung sind im Web leicht zu finden.

                 

                Und nun aber zum subjektiv Erhörten:
                Ich höre dies schon. Auf diese Spur hast du mich ja mit dem Tip, beim Streamen einmal Die LAN-Verbindung zum nicht-Audio-Netzwerk zu kappen, gebracht. Da sich dies positiv ausgewirkt hat, habe ich Versuche mit verschiedenen LAN–Strippen gemacht. Fürs gute Gefühl hängt da vorerst nach dem Nokia ein QED Audio Reference.

                Als technisch unbegabter Mensch habe ich aber keine Ahnung, warum das so sein könnte.

                Viele Grüße
                Hubert

                als Antwort auf: OLD6000 #1917
                Horchohr
                Teilnehmer

                  Hallo in die Runde

                   

                  Vielleicht eine neue Heimat für den OLD6000?

                   

                  Seit einigen Monaten besitze ich den OLD6000 (V1), den ich gebraucht bei einem Online-Händler in DE gekauft habe.

                  Ich hatte ihn als galvanische Trennung zwischen einem Nokia Glasfaser-Modem/Router und dem Switch vor der Musikanlage vorgesehen. Dort hat er sich trotz aller verschiedenster Spannungsversorgungen akustisch nicht bewährt. Diese Aufgabe übernimmt nun mit vollster Zufriedenheit eine WLAN-Strecke mit 2 Stück TP Link WR902AC, welche von Eric modifiziert wurden. Hierzu aber später mehr in einem eigenen Beitrag.

                   

                  Nachdem ich nun die gesamte Netzwerkstrecke vom Hausübergabepunkt des ISP bis zur Musikanlage mit Akkus versorge, trenne ich den nicht-Audio-Netzwerkbereich des Hauses (FritzBox 3490, div. Repeater und LAN-Geräte) galvanisch mit einem OLD6000 vom Audio-Netzwerkbereich.

                   

                  * AM vom ISP vorgegebener Nokia Glasfaser-Modem/Router ist WLAN deaktiviert.

                  * Ein LAN-Kabel geht zum OLD6000 und weiter zur FritzBox 3490, die für nicht-Audiogeräte (W)LAN bereitstellt.

                  * Ein zweites LAN-Kabel get vom Nokia in meinen Hörraum zu einem TL WR902AC, der als WLAN-AP für den Audiobereich dient. Ein zweiter TL WR902AC stellt als WLAN Client die Verbindung des streamers/Renderers zum Netzwerk her.

                   

                  Eine Talentcell Mini-USV dient dabei als Akkuversorgung für den Nokia und den OLD6000.

                  Die beiden TL WR902AC werden jeweils über ein Ian Canada 3,3V Akkuboard versorgt.

                   

                  Testen möchte ich noch, ob es sich akustisch auswirkt, wenn ich die Primär-/Sekundärseite des OLD6000 drehe. Dass dabei auch die DC-Versorgung des OLD6000 jeweils auf die „andere“ Seite mit wandern muss ist wohl sicher. (Ev. USB-Port der FritzBox 3490?)

                   

                  Weiters werde ich noch testen, ob eine kurze LWL-Strecke anstatt des OLD6000 sich positiv auswirkt.

                   

                  Viele Grüße

                  Hubert

                  als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1430
                  Horchohr
                  Teilnehmer

                    Hallo Eric

                     

                    du hast aber nur bei einem meiner WR902AC nachgesehen, oder?

                     

                    Und an dieser Stelle gleich einmal vielen Dank für deine Arbeit und Ideen.

                     

                    Viele Grüße

                    Hubert

                     

                    als Antwort auf: Stromversorgung #1424
                    Horchohr
                    Teilnehmer

                      Hallo Eric

                       

                      das Ian Canada Ultra Capacitor Conditioner Board 5V habe ich noch nicht an einer Powerbank probiert. Ich werde dies aber mal testen.

                       

                      Du hasst recht, der Hama 3in1 WLAN-Adapter hängt direkt am Streamer. Natürlich werde ich den Einfluss des Innuos Phoenix Net in dieser Konfiguration testen, sobald dieser von seiner Reise zurück ist.

                       

                      Die aktuelle 5V Akkulösung werde ich dann auch an den Startech Mediakonvertern testen. Falls die dann bei der Rückkehr noch 5V vertragen. Sobald ich eine praxistaugliche Akkuversorgung für meinen Nokia Glasfaser-Router habe, werde ich die für das allgemeine WLAN zuständige Fritzbox 3490 mit LWL galvanisch von diesem trennen.

                       

                      Viele Grüße

                      Hubert

                       

                      als Antwort auf: Stromversorgung #1422
                      Horchohr
                      Teilnehmer

                        Hallo in die Runde

                        mit folgender Akkulösung versorge ich aktuell einen Hama 3in1 WLAN-Adapter im Clientmodus direkt vor meinem Streamer.

                        folgendes ist verbaut:
                        – IAN CANADA LIFEPO4 MINI Battery Power Supply Module 6.6V mit A123 SYSTEMS Rechargeable Battery LifePO4 26650 3.3V 2500mAh (Unit)
                        – LHY AUDIO Linear Power Supply Module LT3042 5V 1.5A
                        – IAN CANADA UCCONDITIONER Ultra Capacitor Conditioner Board 5V mit MAXWELL Supercapacitor 2.7V 325F

                        Die notwendigen 12V DC für das Akkuboard liefert derzeit ein Keces LNt.

                         

                        Die klangliche Auswirkung gegenüber einem 5V LNT gefällt mir sehr gut.

                         

                        Viele Grüße
                        Hubert

                        IAN Canada 5V Akkuversorgung

                        als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1408
                        Horchohr
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric

                           

                          Die von dir vorgeschlagene Akkuversorgung lässt sich natürlich herstellen. Wobei die Powerbank, die die 12V für den Glasfaser-router zur Verfügung stellen muss, schon sehr schnell in die Knie geht. Besonders effizient dürfte es nicht sein, 5v auf 12V zu bringen. Da der klangliche Zugewinn subjektiv so deutlich ist, überlege ich die Anschaffung eines 12V LiFePo4-Akkus mit 50A. Ob so ein Ding dann wieder klangliche Nachteile hat?

                           

                          Für die Beurteilung deines vorgeschlagenen Setups muss dann auch meine Frau deinen Filterstecker stecken, oder eben nicht. Wenn ich dies selber mache, ist das keinesfalls aussagekräftig.

                           

                          Viele Grüße

                          Hubert

                           

                          als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1396
                          Horchohr
                          Teilnehmer

                            Hallo Eric

                             

                            Eine 12V Akkulösung ist in meinem Fall auch nicht mit der aktuellen Powerbank realisierbar. Die Anker hat einen USB-A und zwei USB-C. Geladen kann sie nur über jenen USB-C werden, der auch als einziger mit dem passenden Kabel 12V liefert.

                            Im AutoHiFi-Bereich setzt Soundmaster Martin Stangl LiFePo4-Akkus (anstatt der früher üblichen Pufferelkos) zur Stabilisierung der Stromversorgung ein. Die haben dann aber auch nur 3,3A. Keine Ahnung, wie lange die Nokia-Kiste damit laufen würde. Das mitgelieferte SNT hat 1,5A.

                             

                            Viele Grüße

                            Hubert

                             

                            als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1394
                            Horchohr
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric

                              Hier

                               

                              https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?p=195024&hilit=repeater+3000#p195024

                               

                              geht es dann mit dem Fritz Repeater 3000 los.

                               

                              Viele Grüße

                              Hubert

                               

                              als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1392
                              Horchohr
                              Teilnehmer

                                Hallo Eric

                                 

                                das QED LAN-Kabel hat einen Außendurchmesser von 9mm.

                                Bei Würth habe ich schon zwei Typen gefunden. Neben des sinnvollen Filterbereichs stellt sich auch die Frage, wie genau die Klappferrite zum Kabeldurchmesser passen müssen.

                                 

                                Dass die Bedingungen beim und vorm Accesspoint Auswirkungen haben, hat ja u.A. auch schon Fujac im AH-Forum vor Jahren festgestellt.

                                 

                                Viele Grüße

                                Hubert

                                 

                                als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1389
                                Horchohr
                                Teilnehmer

                                  Hallo Eric

                                   

                                  Das 5m lange QED LAN Kabel ist nicht zusätzlich mit Ferriten bestückt. Derzeit nur mit der werkseitigen Ferritbeschichtung. Ca. 3m davon sind in einem Verlegerohr, daher auch für Klappferrite nicht zugänglich. Die Kabelenden außerhalb des Verlegerohres werde ich wohl noch mit Klappferriten bestücken. Welche?

                                   

                                  Den Accesspoint kann ich derzeit tatsächlich nicht noch zusätzlich mit Akku versorgen, da ich nur eine Powerbank mit 12V USB-C habe. Zudem hat mich die Akkuversorgung des Fritzbox 4040 Accesspoint mit dieser Powerbank gar nicht überzeugt; aber da hing dann ja die Nokia-Kiste am Audiophoenics LNT.

                                   

                                  Ich bin auch schon sehr neugierig, wie es dann mit den TL WR902AC klingen wird. Da werden dann der Accesspoint und der Client jeweils mit einem Ian Canada Akku versorgt. Bis dahin hat dann vielleicht David lötkolben.at die 5V Akku-/Supercap-Versorgung für den Hama 3in1 fertig.

                                   

                                  Welche Schaltuhr für das nächtliche Laden kannst du empfehlen? Würde nach der Powerbank eventuell ein Ifi DC iPurifier o.Ä. etwas bringen?

                                   

                                   

                                  Viele Grüße

                                  Hubert

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 76 bis 90 (von insgesamt 106)