Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Hubert,
das finde ich ja schonmal eine starke Leistung, das der WR902AC es mit dem Innuos Phoenix Net aufnehmen kann.
Bzgl. des Kabels habe ich inzwischen eine Weiterentwicklung, bei der der Filter direkt im Kabel verbaut ist und das m.E. besser Kabel + Filterstecker. Eventuell lasse ich Dr mal dieses zum Probehören zukommen.
Ich werde die Tage die Bob Smith Modifikation hier einstellen. Du kannst mir aber auch gerne Deine Teile zusenden, sodass ich das übernehmen kann.
(Für alle Mitleser: Ich mache dies nicht Kommerziell, sondern habe dies nur für Hubert gemacht, da mir seine Meinung wichtig ist)Der WL-WN529R2P sieht auch interessant aus. Bin gespannt auf Deinen Bericht.
Der Einsatz des 5 V ultra Cap Board auch für Power Banks finde ich äusserst attraktiv.Grundsätzlich bin ich gespannt, ob das Auslagern der Antenne noch etwas bringen wird. Der WR902AC spielt aktuell schon verdammt gut bei mir. Wenn sich der WA801ND und der Zyxel WAP-3205 nicht zielführend herausstellt, werde ich mal versuchen, die Antenne beim WA902AC lahm zu legen und eine externe anzulöten.
Beste Grüsse,
Eric
Moin Max,
Aber endlich kann ich:
WR802N
WA801ND
Fritzbox 4040 optional mit OLD6000 vergleichen
bin gespannt auf die Ergebnisse.Ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse.
Deine Theorie mit der WLAN-Einstrahlung tue ich nicht ab. Ich werde den WA801ND auch versuchen so zu modifizieren wie den WA902AC. Allerdings habe ich mir gestern mal die Bob Smith von dem WA801ND genauer angeschaut. Hierbei habe ich gesehen, das der nur eine BS hat und zwar an TX. Das ist etwas seltsam, da er ja auch Auto MDI/X beherrscht und damit auch TX und RX tauschen können. Ich kenne das eigentlich nur von Hubs oder Switchen, die kein Auto MDI/X beherrschen. Eventuell wurde dies wirklich nur für die Compliance Tests so implementiert, da hierbei nur auf TX gemessen wird. POE scheint nur auf den bei 100base TX nicht verwendeten Adernpaare implementiert zu sein.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Hubert,
vielen Dank für Deine Schilderungen!
Freut mich, das der WR902AC auch bei Dir so schön gefällt!Das mit der Klangveränderung bei unterschiedlichen WLANs ist mir nach wie vor ein Rätsel – aber weil ich es mir nicht erklären kann werde ich es nicht abtun, sondern dies als neue Herausforderung betrachten.
Ein paar Fragen zu dem Setup:
– D.H. Du gehst aktuell direkt vom WR902AC in den Linn? Ist denn der Innous PhoenixNET rausgeflogen?
– In diesem Setup hattest Du ja auch das von mir geliehene DIY Kabel getestet. Gab es da grosse Unterschiede zum Audioquest?
– Ist denn der Filter von mir noch an einer Stelle präsent?Ich hatte ja in meinem ersten Artikel geschrieben, das ich keine grossen Unterschiede mit dem Ultra Cap Board messen oder hören kann. Das muss ich, nachdem ich jetzt intensiver getestet habe, revidieren. In den Gleichtaktstörungen kann man wirklich keine grossen Unterschiede messen, jedoch in der Betriebsspannung. Ohne Ultra Cap hat die Spannung aus dem LiFePo4 Board sporadische kleine Rechteckstörungen von ca. 2mV die eventuell in der Messung der Gleichtaktstörungen nicht erfasst werden. Eventuell kommen die von der Ladeschaltung auf dem Board. Mit den Ultra Caps sind diese dann weg. Das macht sich m.E. auch im Klang bemerkbar.
Eine Option zur Verbesserung Deiner Lösung würde noch darin bestehen die Bob Smith Terminierung lahm zu legen. Das bringt m.E. nochmal eine kleines Stück mehr Ruhe ins Klangbild.
Beste Grüsse,
Eric-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 3 Monaten von
Eric geändert.
Hallo Max,
ich habe ihn per Quick Setup eingerichtet und sonst nichts geändert.
Klanglich spielt der WR902AC inzwischen mit dem Bob Smith Mod und den Ultra Caps auf einem Niveau, das ich zuvor nicht möglich geglaubt habe. Da muss sich der WA801ND anstrengen. Das ganze hat einen Pries von ca. 280€ incl. einem Ultra Cap Akku Netzteil mit perfekter Ladelogistik, das so schnell durch nix zu toppen sein wird. Warum es dann anscheinend noch Leute gibt, die einen OLD6000 für 300€ kaufen wollen, der nachweislich mehr Gleichtaktstörungen produziert, Klanglich der WR902ac Lösung nicht das Wasser reichen kann, erschließt sich mir nicht. Aber jeder wie er will….Beste Grüße,
Eric
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 3 Monaten von
Eric geändert.
Hallo Max,
ich habe den WA801ND heute erhalten und soeben getestet.
Also mit den KEF LS50 W II gibt es im Client Modus keinerlei Probleme. Die KEFs erscheinen in der Fritzbox und auch in der Control App.Welche Firmware hast Du denn auf dem WA801ND?
Ich habe die letzte Version, Build 170905 bei mir drauf.
Allerdings ist die letzte Version von 2017 ……..Beste Grüsse,
EricHallo zusammen,
nachdem ich mit der Deaktivierung der Bob Smith Terminierung die TL-WR902AC Lösung nochmal etwas verfeinert habe, hat mich dann doch der Ehrgeiz gepackt zu schauen, ob da nicht noch etwas mehr geht.
Ich habe mir daher das Ultra Capacitor Conditioner Board von Ian Canada bestellt, das ich schon für den Forenkollege Hubert verbaut hatte. Bei den Messungen im Bereich der Gleichtaktstörungen konnte ich damals keine grosse Änderungen feststellen.
Hier das Board – die Lösung sieht inzwischen ein bisschen aus wie ein Weihnachtsbaum, aber die ganzen LEDs sind recht praktisch, weil sie einen guten Überblick über den Zustand der Boards vermitteln:

Wo ich aber jetzt einen Unterschied feststellen konnte, ist natürlich in der Spannungs-Qualität.
Klanglich empfinde ich auch hier einen kleinen Sprung in Richtung mehr Transparenz und Ruhe.Falls hierzu mehr Interesse besteht, bitte hier melden, dann kann ich auch Messungen und Erfahrungen teilen.
Beste Grüsse,
Eric
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 3 Monaten von
Eric geändert.
Hallo MAx,
der Streamer ist bei mir in den KEF LS50 eingebaut.
Hast Du schon im Linux System weitere Infos sammeln können?Beste Grüsse,
Eric
Moin Max,
das ist seltsam – eventuell kommt heute der WA801ND, sodass ich das testen kann.
Was für einen Streamer hast Du denn?BG,
Eric
Hallo Max,
versuch doch mal das LAN-Kabel zum Streamer kurz rauszuziehen und dann nochmal einstecken.
Eventuell stößt Du dadurch den DHCP-Discover und eventuell UPNP-Discovery, falls das bei Dir verwendet wird, neu anstößt.Ich würde wirklich mal in der FritzBox schauen, was da im Netzwerk aufgeführt wird.
Bei mir hatte das mal über eine Minute gedauert, bis der Streamer in der Control App aufgetaucht war. Kann aber auch sein, das die App etwas irritiert war, weil der Streamer eine neue IP Adresse bekommen hatte.
Beste Grüsse,
Eric
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 3 Monaten von
Eric geändert.
Hallo zusammen,
hier ein kleines Spotlight bzgl. weiterer Modifikationen am TP Link TL-WR902AC:
Ich habe aktuell die Bob Smith Terminierung am TL-WR902AC durch Entfernen der Terminierungs-Widerstände lahm gelegt um Störungsstromflüsse zwischen dem TL-WR902AC und dem Streamer zu minimieren. Ich werde dies noch genauer beschreiben, wie dies erfolgt.
Ich kann zwar keinen direkten A-B Vergleich machen, da ich keinen anderen TL-WR902AC mehr habe, aber ich bin der Meinung, das das Klangbild noch etwas an Ruhe und Präzision zugelegt hat.
Beste Grüsse,
EricHallo Max,
schade, das sich hier niemand sonst beteiligt und Erfahrungen austauscht.
Also bei mir hat es beim WR902AC streckenweise sehr lange gedauert, bis der Streamer (bei mir die LS50) im Netz erschienen sind.
Ich denke, das Du ja im Client Modus bist. Kann denn Dein Laptop angeschlossen am WA801ND das Netzwerk sehen und taucht in der FritzBox (Oder vergleichbar) in der Netzwerkübersicht auf?
Der WA801ND ist leider noch nicht bei mir eingegangen. Sobald das der Fall ist berichte ich.
Beste Grüsse,
Eric-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 3 Monaten von
Eric geändert.
Hi Max,
der D Link hat einen Realtek RTL8196E verbaut.
Diese Seite ist bzgl. Spezifikationen der Router m.E. hilfreich: http://en.techinfodepot.shoutwiki.com/wiki/Main_Page
BG,
Eric
Hallo zusammen,
also ein D Link DAP 1360 ist seit heute jetzt auch im Zulauf.
Bin auf die Vergleiche gespannt.
@Max: Ja ich habe die WR902AC V3 und die WA801ND V5 gebraucht gekauft.BG,
Eric
Moin Max,
da hast Du bestimmt nicht unrecht, das der Chip Einfluss hat. Bei den Ethernet PCI-Karten hat man das auch sehen können.
Der TL-WR902AC verwendet in der V3 genau wie der WA801ND in Version 5 den Mediatek MT7628. Schon mal gute Voraussetzungen, das die ähnliche Ergebnisse liefern werden.
Aber einiges hängt bestimmt auch von der Implementierung ab.
Der WA801ND könnte vielleicht heute bei mir ankommen, sodass wir dann mehr wissen werden.Beste Grüsse,
EricHallo Max,
das kann man einstellen, solange man noch nicht im Client Modus ist.
Ob das dann eine Auswirkung auf den Client Modus hat, kann ich nicht bewerten.Beste Grüsse,
Eric
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 3 Monaten von
-
AutorBeiträge
