Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,186 bis 1,200 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: WLAN Lösungen #1097
    Eric
    Administrator

      Hallo Max,

      Messungen müssen noch warten – meld mich dazu morgen.

      Meine Auswahlkriterien sind allerdings eindeutig die Gleichtaktstörungen, die die Teile produzieren – und da ist der TP Link WA902AC recht gut.

      Im OEM gibt es aktuell eine Messung, die anscheinend beweisen soll, das ein LWL-SFP Modul Typ Finisar FTLF1318P3BTL weniger Störungen produziert wie der TP Link WA902AC. Wo diese Störungen gemessen wurden erschließt sich nicht – auch nicht was dieser Vergleich überhaupt soll. Das sind Äpfel mit Birnen gemessen ohne auch zu sagen, was gemessen wurde. Ein SFP Modul kann alleine gar nicht gemessen werden, da es immer in einem Gerät zum Einsatz kommt. Was Zählt sind die Gleichtaktstörungen im Ethernet – alles andere ist Augenwischerei. Und da schneidet der TP Link WA902AC verdammt gut ab.
      Da werden dauernd irgendwelche Messungen gemacht, die aber am Ende des Tages überhaupt keine Relevanz haben. Ich kann bei jedem Gerätevergleich irgendeine Messung machen, bei der das Ergebnis zugunsten meines Wunschkandidaten ausfällt. Ein LWL SPF Modul hat ganz andere EMI Probleme, wie mir Entwickler hiervon mitgeteilt haben. Wenn ich jetzt genau in diesem Bereich Messe dann sieht das ganze wieder total anders aus. Solange nicht das gemessen wird, was beim Empfänger über Ethernet ankommt ist das alles Schall und Rauch. Keine Ahnung warum das die Kollegen nicht verstehen oder verstehen wollen.

      Zusätzlich verstehe ich auch nicht, das man nicht mal konstruktiv bzgl. der Messungen mit mir kommuniziert hat. Über ein Jahr hätte man hierzu Zeit gehabt und man hätte sich hier ergänzen können. Jetzt kommt man aus den Löchern gekrochen und versucht die ganze Zeit eine Beweisführung, mit der höchstens die Unwissenden beeindruckt werden können.

      Ich jedenfalls bin der Meinung, das es zielführender ist, sich nur auf ein Gerät zu konzentrieren, das zu 100% den Müll des restlichen Netzwerks außen vor lässt und dieses optimal zu betreiben und zu optimieren.

      Beste Grüsse,
      Eric

      • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
      • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
      • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
      als Antwort auf: WLAN Lösungen #1094
      Eric
      Administrator

        Hallo Max,

        Mit externen Antennen höre ich momentan sehr zufrieden mit dem WA801nd.

        Ich beschäftige mich aktuell mit der doch nicht so kompletten Isolierung von Isolatoren (z.B. OLD6000 oder GIGAfoil) durch Nachweis von Störungen aus dem davorliegenden Netzwerk, sodass sich meine Meinung immer mehr verfestigt, das eine optimierte WLAN Lösung am zielführendsten ist. Selbst mit z.B. dem OLD6000 werden Unterschiede in der Kette davor gehört, sodass man die ganze Zeit weiter an Stellschrauben dreht, sich zwar in Sicherheit bzgl. HF Sounding glaubt, dies aber letztendlich nicht sicher gestellt ist. Der OLD6000 hat im Gleichtakt zum Streamer auch einiges an Störungen aus dem Stromkreis der Primärseite, sodass es nicht wundert, das eine galvanische Trennung durch Akku Betrieb hier was bringt – das sind nicht nur Netzrückkopplungen der Netzteile die vermieden werden, sondern m.E. die verhinderten Stromrückfüsse der Störungen der Primärseite über das Netz.

        Beste Grüsse,
        Eric

        • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
        als Antwort auf: WLAN Lösungen #1092
        Eric
        Administrator

          Hallo Max,

          ich werde heute abend mal genauer Messen auch am WR902AC.
          Allerdings ist dies anscheinend eine Eigenheit des MT7628, die wir ohne weitere Möglichkeit auf den Chip einzuwirken nicht beheben können, sondern nur mindern.
          In den Gleichtaktstörungen und im Differntialsingal ist hiervon nichts sichtbar (schaue ich mir aber nochmal an), sodass sich auch die Frage stellt, wieweit dies klangrelevant wird.

          Eine Möglichkeit wäre noch, das OpenWRT Image hier zu installieren und zu prüfen, ob dies etwas ändert.
          Wobei beim WA801ND hier gewarnt wird, wegen zu geringem Speicher: https://openwrt.org/toh/tp-link/tl-wa801nd

          Beste Grüse,
          Eric

          als Antwort auf: WLAN Lösungen #1080
          Eric
          Administrator

            Hallo Max,

            etwas ähnliches hatte ich am WR902AC gemessen mit LiFePo4 3.3V Versorgung. Dachte das kommt von dem LiFePo4 Board. Mit Ultra Caps sind diese dann weg. Müsste aber nochmal messen, um zu schauen, in welchem Abstand dies auftritt.
            Hier die alte Messung:

            Also ich habe aktuell noch den D-Link 1360 mit Realtek RTL8196E im Zulauf.
            Der Gl Inet M300 Lite hat einen Qualcomm Atheros QCA9531.

            Werde das mal nochmal messen, muss aber bis morgen warten.

            Beste Grüsse,

            Eric

            als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1070
            Eric
            Administrator

              Hallo Hubert,

              wie schon gesagt – Du kannst mir die Teile auch zusenden.
              Da Du ja zwei TP-Link hast, wäre es auch interessant, nur bei einem die BS lahm zu legen und dann mal zu vergleichen. Ich konnte das bei mir nicht in einem A/B Test nachvollziehen, habe das Gefühl, das das Lahmlegen der BS doch noch ein paar Prozente bringt.

              David lötkolben.at muss in den Teilen die DC Buchse ausbauen, damit er die Platine rausnehmen kann – das ist etwas fummelig.

              Beste Grüsse,
              Eric

              • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
              als Antwort auf: WLAN Lösungen #1065
              Eric
              Administrator

                Moin Max,

                danke für die Bebilderung – Polarität ist auch immer wichtig 😉
                Kannst Du auch schon mal Deine Messung der 3.3V Spannung teilen?

                Bzgl. Erfahrung mit dem OLD6000 kann sich auch gerne der ein oder andere bisher stille Mitleser äußern.
                Hier geht’s zur Registrierung für das Forum: https://ethernet-sound.com/wp-login.php?action=register

                Beste Grüsse,

                Eric

                • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                als Antwort auf: WLAN Lösungen #1058
                Eric
                Administrator

                  @max
                  Hallo Max,

                  Leider muss die Modifikation des WA801ND noch warten. Ich möchte zuerst mal alle Kandidaten im Urzustanden gegeneinander messen. Der D Link AP-1360 hat sich anscheinend verirrt auf der Anreise zu mir . . .
                  Du kannst mir aber vielleicht schonmal berichten, wo Du die 3.3V eingespeist hast.

                  Da Du auch den OLD6000 hast ein Frage zu folgendem Thema:
                  In meinen Messungen wurde ja klar, das die Stromversorgung auch auf die Sekundärseite eine Auswirkung hat – durch kapazitive Kopplungen – und somit Klangrelevanz hat.
                  Aber auch Gleichtaktstörungen die bei der Primärseite ankommen schaffen es anscheinend über diesen Weg auf die Sekundärseite. Wenn ich die Gleichtaktstörungen gegen die Masse der Sekundärseite messe fallen diese nicht auf (Die ankommenden Störungen auf der Primärseite entstammen ja auch einem anderen Stromkreis und da ich eigentlich ja den Stromfluss im Stromkreis der Sekundärseite bei den Gleichtaktstörungen messe, kommen diese dann nicht zum tragen). Messe ich Störungen im Empfänger (Batteriebetrieb) an der Bob Smith Terminierung kann ich durchaus einen leichten Anstieg der Störungen messen, wenn ich in die Primärseite des OLD6000 mein Heimnetzwerk einstecke und zuvor nicht belegt hatte. Egal was man von dieser Messung hält, beweist sie jedoch, das es eine Änderung gibt und das der OLD 6000 anscheinend doch nicht alles trennt. Somit lassen sich auch Klangänderungen erklären, durch Änderungen der Kette davor, auch wenn die Geräte vor dem OLD6000 auch batteriebetrieben sind und sich die Klangänderungen nicht über Störungsflüsse über das Stromnetz erklären lassen. Damit fällt die immer direkt belehrende herangezogene Argumentation, das dies nur über Störungsflüsse über das Netz/PE erfolgen kann weg.

                  Jetzt die Frage: Kannst Du auch Änderungen in deiner Kette vor dem OLD6000 heraushören?

                  Beste Grüsse,

                  Eric

                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                  als Antwort auf: WLAN Lösungen #1055
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo,


                    @horchohr

                    Ich habe hier mal die Modifikation zum Lahmlegen der Bob Smith Terminierung des WR902AC beschrieben: https://ethernet-sound.com/forums/topic/tp-link-tl-wr902ac/#post-1053

                    Beste Grüsse,
                    Eric

                    als Antwort auf: WLAN Lösungen #1054
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo zusammen,

                      die Tage entdeckt: https://soundcheck-audio.blogspot.com/2017/05/networking-my-way.html

                      Soundcheck aka Klaus hatte den WR902AC schon 2017 entdeckt für seine Streaming Lösung.

                      Beste Grüsse,
                      Eric

                      als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1053
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo zusammen,

                        hier nun kurz die Modifikation, die die Bob Smith Terminierung lahm legt:

                        https://ethernet-sound.com/wp-content/uploads/hm_bbpui/1053/certyetfrtcicpc80u5ttnf3i701yris.jpg

                        Die vier Widerstände, die in dem Bild markiert sind, müssen auf der Rückseite der Platine entfernt werden. Das geht recht einfach mit einer grösseren Lötspitze.

                        Ich würde mich freuen, wenn hier mal jemand berichtet, was dies bei ihm bewirkt.

                        Aber die Wahrscheinlichkeit ist höher, das dies entweder in anderen Foren eklektizistisch als neue Idee verkauft wird, oder auch als letzter Nonsens zwecks Diskreditierung deklariert wird.

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                         

                        • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                        • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                        als Antwort auf: WLAN Lösungen #1052
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo Max,

                          auch das Platinen Layout ist unterschiedlich und einen großen Einfluss wird der Transformer haben.

                          Gut zu sehen, das auch bei Dir die beiden Seiten des OLD6000 unterschiedlich klingen und Du die Primärseite bevorzugst. Ich hatte das ja mal gemessen und auch gehört, allerdings traut man sich anscheinend im OEM Forum hierzu nicht Stellung zu beziehen, da man eventuell die Reaktionen der Forumsdiktatur aufgrund Blasphemie fürchtet.

                          Interessant ist auch zu sehen, das man anscheinend im OEM jetzt an der Theorie, das alles nur auf die Gleichtaktstörungen zurück zu führen ist, anfängt zu zweifeln. Ich habe ja selbst die Auswirkungen von externen Clocks und Jitter / Phasenrauschen Verbesserung gehört und dies weiterhin als eine weitere Einflußgrösse in Betracht gezogen – auch wenn ich es mir noch nicht genau erklären kann.

                          Beste Grüsse,
                          Eric

                          als Antwort auf: WLAN Lösungen #1047
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Max,

                            vielen Dank für Deinen Bericht.

                            Hast Du den OLD6000 denn mit der Sekundärseite zum Streamer laufen?
                            Die Sekundärseite des OLD6000 hat ja Peak-Peak: 71.6mV Gleichtaktstörungen, der WA801ND unmodifiziert Peak-Peak: 40mV.
                            Ich wurde ja im OEM fast gesteinigt, geteert und gefedert, als ich mal eine wage Vermutung ausgesprochen hatte, das mit dem OLD6000 vielleicht auch HF Sounding im Spiel sein könnte.

                            Beste Grüsse,
                            Eric

                            • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                            • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                            als Antwort auf: WLAN Lösungen #1044
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo Max,

                              ich habe soeben mal eine erste Messung des Gleichtakts gegen Systemmasse beim WA801ND gemacht mit PowerBank.
                              Peak-Peak: 40mV und RMS: 4mV

                              Zum Vergleich der WR902AC auch mit der gleichen Power Bank (noch mit Bob Smith):
                              Peak-Peak: 31,6mV und RMS: 3,1mV.

                              Ich habe auch mal die Antennen beim WA801ND abgeschraubt und auch mit abgesetzten Antennen gemessen, jedoch keinerlei Unterschied feststellen können. Aber wie schon geschrieben kann der Oszi die 2,4GHz und 5GHz nicht mehr einfangen.

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              als Antwort auf: WLAN Lösungen #1034
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo zusammen,

                                bei mir steht in der Beitragstitel Leiste ein „Bearbeiten“ – keine Ahnung, ob dies nur als Admin verfügbar ist.

                                Ich habe mir soeben nochmal die Bob Smith Terminierung vom WA801ND angeschaut. Da ist ein D16027G Transformer verbaut.
                                Hier das Schema davon:

                                Und die Pin Anordnung die nicht direkt diese Schaltung vermuten lässt:

                                Also sind hier die Center Taps von TX und RX direkt miteinander verbunden und gemeinsam terminiert, sodass Stromflüsse zumindest von Störungen durch Modenkonvertierung auf direktem Weg zum „Sender“ erfolgen können. Diese Verbindung lässt sich nicht aufheben. Ich bin gespannt, wie sich dies messen wird. Ich sehe hierin jedoch schon eine Verschlechterung gegenüber der Bob Smith Situation beim WR902AC. Bzgl. der Bob Smith Modifizierung werde ich in diesem Thread die Tage mal etwas schreiben: https://ethernet-sound.com/forums/topic/tp-link-tl-wr902ac/

                                Auch zu der Ultra Cap Lösung und dem Einsatz der Ian Canada Lösung wird es hier (hoffentlich auch von anderen) Infos geben: https://ethernet-sound.com/forums/topic/akku-stromversorgung/

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                                • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                                als Antwort auf: Stromversorgung #1029
                                Eric
                                Administrator

                                  hallo zusammen,

                                  da die Ian Canada LiFePo4 Lösung von mir hier schon öfters angepriesen wurde und anscheinend wieder dazu führt, das in anderen Foren dies aufgegriffen, aber teilweise nicht verstanden wird, möchte ich hierauf etwas näher eingehen. Anscheinend reduziert sich der Einfallsreichtum gewisser Leute aus z.B. dem OEM Forum im Bereich Ethernet nur noch darauf Ideen anderer (Gleichtaktstörungen, Ferrite auf LAN Kabel, OLD6000, Batteriebetrieb von Switchen und Netzwerkgeräten, LiFePo4 Lösung usw.) zu klauen und selbst zu besetzen.

                                  Ich habe hierauf schon im Aktiven Hören Forum vor über einem Jahr aufmerksam gemacht: https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=23&t=13504 und kurz danach die erste Lösung davon bei mir im Einsatz gehabt.
                                  Auch im OEM hatte ich die Ian Canada Lösung in Verbindung mit dem OLD6000 eingeführt und damit den Akku und PowerBank Betrieb los getreten: https://www.open-end-music.com/forum/privatforen/thomas-michael-rudolph-tmr/695953-ethernet-galvanische-trennung-durch-lwl-hier-opto-line-driver-old6000?p=695606#post695606

                                  Es gibt zum einen Lösungen ohne Regler, die eine feste Spannung von 3.3V oder 6.6V liefern.
                                  Die Spannung kommt von den LiFePo4 Zellen, die 3.3V liefern.

                                  LiFePo4 Mini

                                  3.3V: https://www.audiophonics.fr/en/battery-power-supply/ian-canada-lifepo4-mini-battery-power-supply-module-33v-p-15831.html

                                  6.6V: IAN CANADA LIFEPO4 MINI Battery Power Supply Module 6.6V

                                  Darüber hinaus gibt es auch eine Lösung, die universeller ist und über die Vielfache von 3.3V hinaus mit Regler auch 5V (jedoch nicht von den Akkus) oder auch einen einstellbare Spannung zwischen 3.3V bis 13.2V in 3,3V Schritten liefert.

                                  LiFePo4
                                  https://www.audiophonics.fr/en/battery-power-supply/ian-canada-lifepo4-mkiii-batteries-power-supply-2x33v-5v-2x-adjustable-outputs-33v-132v-p-14037.html

                                  Weitere Infos hierzu folgen.

                                  Würde mich freuen, wenn der ein oder andere sich hier beteiligt.

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von Eric geändert.
                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1,186 bis 1,200 (von insgesamt 1,217)