Startseite › Foren › Forum › WLAN Lösungen
Schlagwörter: TL-WA801N
- Dieses Thema hat 202 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr, 1 Monat von Eric aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
September 22, 2023 um 13:59 Uhr #1362
Hallo Max,
Du misst mit Deiner Sonde (ausschließlich) die Gleichtaktstörungen ?
Ja, bei den Aderpaaren. Bei einer einzelnen Ader allgemein den Ac Strom.
Was meinst Du mit „Masse“-Ader ? Die Aderpaare 4+5 und 7+8 ?
Das Kabel, das ich parallel gelegt habe, um Messung mit und ohne diesem Kabel zu machen.
Welcher Strom fließt in Aderpaaren 4+5 und 7+8 ?
nur (Masseausgleichs-)Störungen und aus Modenkonvertierung?Ob die nur aus Modenkonvertierung stammen ist mir nicht klar, aber siehe nächste Antwort. Ich interpretiere mal die Messung so, dass hier Störungen Fliessen und zwar die gleichen wie auf 1+2 und 3+6 in entgegengesetzter Richung, sonst würde es keine Reduktion der Störungen in Summe geben.
wo ist der Unterschied zu Adern 1+2 und 3+6 ?
Das aus 1+ 2 und 3 + 6 ein Differentialsignal übertragen wird, bei dem durch Modenkonvertierung zusätzliche Gleichtaktstörungen entstehen.
Beste Grüsse,
Eric
September 22, 2023 um 16:11 Uhr #1363Hallo Eric,
puh die Nuss ist hart, aber sie hat schon mal geknackt, ein gutes Zeichen 😉
Das Kabel, das ich parallel gelegt habe, um Messung mit und ohne diesem Kabel zu machen.
ah okay, also eine Masseverbindung die es beim LAN Kabel egal ob 2×2 oder 4×4 Kabel nicht gibt.
Spannend daraus eine Analogie zum Unterschied zwischen 2×2 oder 4×4 Kabel zu bilden, das versuchst Du gerade?dass hier Störungen Fliessen und zwar die gleichen wie auf 1+2 und 3+6 in entgegengesetzter Richtung, sonst würde es keine Reduktion der Störungen in Summe geben
Deine Messungen zeigen den Effekt, bei der Ursache bin ich mir noch nicht sicher.
Danke, muss ich weiter sacken lassen.
Noch eine simple Frage, wenn man nur mit 100Mbit/s Überträgt, werden dann immer nur 2 Adern Paare genutzt ?
Oder gibt es auch einen Modus bei dem die 100Mbit/s auf 4 Adern Paare verteilt werden ?
( eventuell bei dann nur noch halber Frequenz ? )Grüße
MaxSeptember 23, 2023 um 10:01 Uhr #1366Hallo Eric,
ich bekomme die Einzelteile nicht zusammen oder es sind noch zu viele unbekannte.
Habe ich es überlesen oder hast Du meine Frage
„Zwischen welchen zwei Geräten sind die Messungen erfolgt ?“
noch nicht beantwortet ?Spezielle wie waren die Aderpaare 4+5 und 7+8 auf beiden Seiten dabei verwendet
offen ?
als PoE ?
am LAN Übertrager ?
…Grüße
MaxSeptember 23, 2023 um 10:29 Uhr #1367Nachtrag:
Noch eine simple Frage, wenn man nur mit 100Mbit/s Überträgt, werden dann immer nur 2 Adern Paare genutzt ?
scheinbar ja
Oder gibt es auch einen Modus bei dem die 100Mbit/s auf 4 Adern Paare verteilt werden ? ( eventuell bei dann nur noch halber Frequenz ? )
habe bisher nichts gefunden, aber ein paar Auszüge aus Wikipedia:
100BASE-TX … Benutzt … je ein verdrilltes Aderpaar pro Richtung
Die Einführung von 1000BASE-T (Gigabit-Ethernet) und die damit verbundene Signalübertragung über alle vier Adernpaare, statt wie bisher bei 10BASE-T und 100BASE-TX nur über zwei Paare
1000BASE-T, Wichtige Merkmale des Verfahrens sind:
Verwendung aller vier Doppeladern in beide Richtungen (Echokompensation)Echokompensation klingt interessant:
https://www.ieee802.org/3/ab/public/nov97/geoff1.pdf
„1000BASE-T uses DSP-based adaptive filtering to cancel the effects of echo, crosstalk and noise“Hat dann 1000BASE-T eventuell sogar Vorteile in Hinblick auf „Isolation“ ?
September 23, 2023 um 13:03 Uhr #1368Hallo Max,
jetzt nochmal ein paar antworten
Noch eine simple Frage, wenn man nur mit 100Mbit/s Überträgt, werden dann immer nur 2 Adern Paare genutzt ?
Oder gibt es auch einen Modus bei dem die 100Mbit/s auf 4 Adern Paare verteilt werden ?Hier mal die Bob Smith Terminierung bei einem 100base TX gerät (kann allerdings variieren):
4+5 und 7+8 werden nur terminiert und auf Gehäuse-Masse(falls vorhanden, ansonsten auf Systemmasse) über den gemeinsamen Kondensator geführt.
ah okay, also eine Masseverbindung die es beim LAN Kabel egal ob 2×2 oder 4×4 Kabel nicht gibt.
Spannend daraus eine Analogie zum Unterschied zwischen 2×2 oder 4×4 Kabel zu bilden, das versuchst Du gerade?Die Masseverbindung gibt es ja auch über 4+5 und 7+8 halt nicht DC, durch den Kondensator. Beide Gräte im Test sind 100base TX.
Und diese Masseverbindung hatte ja nur für einen ersten indikativen Test herhalten müssen. Danach wurde ja von mir mit den wirklichen Kabeln gemessen – m.E. mit dem gleichen Ergebnis.Habe ich es überlesen oder hast Du meine Frage
„Zwischen welchen zwei Geräten sind die Messungen erfolgt ?“
noch nicht beantwortet ?Spezielle wie waren die Aderpaare 4+5 und 7+8 auf beiden Seiten dabei verwendet
offen ?
als PoE ?
am LAN Übertrager ?Eine Seite WA801AC, weil ich den aktuell auf der Messbank habe und andere Seite 100base TX Hub Netgear.
Der WA801AC hat ja sogar 4+5 direkt auf Masse liegen, 7+8 über Widerstand und Kondensator. Beim Hub sind die Enden wie bei der Bob Smith Schema oben terminiert. Somit ergibt dies eine AC Masseverbindung.Hat dann 1000BASE-T eventuell sogar Vorteile in Hinblick auf „Isolation“ ?
Muss ich mir mal anschauen.
Beste Grüsse,
Eric
November 19, 2023 um 14:40 Uhr #1777Hallo Eric,
heute hatte ich endlich mal wieder etwas Zeit und habe weiter mit (Klapp-)Ferrite experimentiert.
Meinen WA801ND betreibe ich mit externen Antennen und habe auch mal das externe Kabel als auch das interne Kabel mit Klappferriten bestückt.
Ich habe das nur per Gehör beurteilt, daher mit großer Vorsicht zu betrachten,
aber sogar an diesen Stellen scheinen die Ferrite einen Einfluss zu haben.
Wie auch immer ?Grüße
MaxNovember 20, 2023 um 09:00 Uhr #1782Hallo Max,
Wenn das die Antennenleitungen sind, dann wirken ja die Ferrite direkt auf das Funksignal – so mal mein Verständnis.
Was sind das denn für Ferrite?
Beste Grüsse,
Eric
November 21, 2023 um 12:40 Uhr #1826Hallo Eric,
Klappferrite haben bei geschirmten Kabel und Koaxkabeln unterschiedliche Wirkungen ?
Bei ungeschirmten Kabeln sollte der Klappferrite überwiegend auf Gleichtaktstörungen wirken.
Bei Koax-Kabel sollte der Klappferrit stärker auf den Schirm (Teil der Signalführung) wirken und daher auch einen Gegentaktanteil haben?
Grüße
Max
November 21, 2023 um 14:36 Uhr #1827Hallo Max
Lebst ja auch noch 🙂 Ich möchte Eric nicht überholen, aber die Frage war ja nicht persönlich, denke ich.
Ferrite auf Coax-Schirmen wirken als Mantelwellenfilter. Siehe:
Gruß
Stephan
November 22, 2023 um 10:16 Uhr #1832Hallo Stephan,
Ferrite auf Coax-Schirmen wirken als Mantelwellenfilter
ja das auch 😉
bei geschirmten Kabeln mit Hin- und Rückleiter im Inneren des Kabel fast ausschließlich.Bei einem Koaxkabel ( mit einem Innenleiter ) ist der Schirm Teil der Signalführung.
Dort sollte der Klappferrit auch eine Gegentaktwirkung haben ?Grüße
MaxNovember 22, 2023 um 10:49 Uhr #1834Hallo Max
Soweit ich das verstehe, hat ein Ferrit um eine Koax-Leitung nur eine Gleichtakt-Wirkung.
Gruß
Stephan
November 22, 2023 um 15:19 Uhr #1836Hallo zusammen,
Ferrit wirkt m.W. auf den Gleichtakt, wenn ich alle Leiter durchführe.
Jetzt könnte man darüber nachdenken, wie sich das elektromagnetische Feld bei einem Koax Kabel gestaltet, das für die Wirkung dann verantwortlich ist und ob sich hieraus eine gleichmässige Wirkung auf alle Leiter ergibt – ist jetzt nicht unbedingt mein Spezialgebiet und eventuell totaler Humbug.Beste Grüsse,
Eric
Dezember 4, 2023 um 20:23 Uhr #1941Hallo zusammen,
nachdem ich ja schon einige WLAN Lösungen probiert und gemessen habe, aber keiner an den WR902AC ran kam, kommt die Tage ein neuer Kandidat zu mir – der Zyxel Access Point WAP 3205 v3.
Bin gespannt, wie dieser sich schlägt.
Beste Grüsse,
Eric
Dezember 5, 2023 um 11:33 Uhr #1946Hallo
Hat jemand Erfahrung mit dem Cisco Meraki Go GR12 WLAN Access Point?
Viele Grüße
Hubert
Dezember 5, 2023 um 18:11 Uhr #1951Hallo Eric,
der Zyxel Access Point WAP 3205 v3.
Bin auch gespannt.
Hast Du bewusst nicht die V2 genommen und warum?
Grüße
Max
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.