Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 211 bis 225 (von insgesamt 277)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: WLAN Lösungen #1256
    Max
    Teilnehmer

      Hallo Eric,

      „Das ist leider schwer machbar, da ich an meinem Streamer / LS50WII nicht den MDI Modus einstellen kann.“

      das könnte ich eventuell bei mir übernehmen, Du hast geschrieben:

      „Mit Linux kann der MDI Modus per Software gesetzt werden“

      auf meinem Streamer ist Linux, wenn ich den MDI Modus dort vorgebe,
      passt sich der WA801ND auf der anderen Seite automatisch entsprechend an ?

      In welchen Modus sollte der Streamer laufen und welchen sollte der WA801ND übernehmen ?

      Kannst Du mir bitte kurz erklären wie ich die Einstellung auf Linux vornehme ?
      ( Ich habe Linux Kenntnisse, sind aber nicht mehr taufrisch )

      Grüße
      Max

      als Antwort auf: OLD6000 #1250
      Max
      Teilnehmer

        Hallo Eric,

        wollte noch was zu #1216 schreiben:

        ich kann das, was Du zur Isolation beim OLD6000 schreibst sehr gut verstehen und sehe das sehr ähnlich wie Du.
        Der „isolated flyback converter“ im OLD6000 dürfte eine der Ursachen dafür sein.
        Hast Du Informationen ob diejenigen die den OLD6000 auf Akku auf Primär- und Sekundärseite umgerüstet haben,
        nur weniger oder keine Klangänderungen hören können, wenn die Kette davor geändert wird ?

        Interessant und aber teilweise ähnlich, kommt es auch bei WLAN zu Klangänderungen,
        wenn die Kette davor (also quasi die Primärseite = WLAN Router …) verändert wird ?
        Darüber wissen wir leider noch viel zu wenig.
        Mir ist da noch vieles unklar.

        • Ist 5GHz wegen der bis zu 10 fachen HF-Sendeleistung ungünstiger als 2.4GHz?
        • Helfen externen WLAN Antennen, falls es einen Störeffekt gibt, die Einflüsse der HF-Sendeleistung zu reduzieren?
        • Haben WLAN Eigenschaften (wie z.B. das Beacon Intervall) einen Einfluss?
        • Warum ist es scheinbar besser ein eigenes und exklusives Audio-WLAN zu haben ?
        • usw.

        Wir kommen der perfekten Isolation näher, es gibt dabei vermutlich noch vieles zu beachten.

        Grüße
        Max

        als Antwort auf: WLAN Lösungen #1249
        Max
        Teilnehmer

          Nachtrag:

          Das Verändern des Beacon Intervall muss auf der Router Seite und nicht auf der Client Seite erfolgen

          als Antwort auf: WLAN Lösungen #1248
          Max
          Teilnehmer

            Hallo Eric,

            wo der höchst Wert für das Beacon ist. muss man dann noch ausprobieren.

            OpenWRT auf dem WA801ND wird aber schwierig ?

            „WA801ND 4.3mV RMS gemessen habe und nachdem ich den WA801ND nochmal gestartet habe 2.3mV RMS gemessen habe.“

            kannst Du bitte berichten ob und welche klangliche Auswirkungen dieser Unterschied macht ?

            Grüße
            Max

            als Antwort auf: WLAN Lösungen #1245
            Max
            Teilnehmer

              Moin Eric,

              sehr interessant.

              Der Reihe nach, die Akku+UltraCap Versorgung ändert erstaunlich wenig an den Spannungseinbrüchen !

              Mein letztes Posting wurde verschluckt, hat sich aber auch zum Teil nach etwas weiterer Recherche zum Beacon überholt. Das Beacon scheint auch beim Empfangen einen erheblichen Strombedarf zu haben, Bild aus folgendem Link:

              Power Consumption Measurements (infineon.com)

               

              Das andere Thema „wer im MDI Modus arbeitet und wer im MDI/X“
              ist auch spannend, die Unterschiede:
              „WA801ND 4.3mV RMS gemessen habe und nachdem ich den WA801ND nochmal gestartet habe 2.3mV RMS gemessen habe.“
              sind sehr groß.

              Grüße
              Max

              als Antwort auf: WLAN Lösungen #1241
              Max
              Teilnehmer

                Hallo Eric,

                sehr gute Frage.

                Es könnte sein, dass die Verarbeitung des Beacon im Client schon soviel Strombedarf hat.
                Dann sollte der Strombedarf bei bei anderen Geräten auch vorhanden sein.

                Falls der  WA801ND auch selbst Beacons senden, sollte das ein SW bzw. Konfigurationsfehler sein,
                der hoffentlich in anderen Geräten nicht zu finden ist.

                Kannst Du bitte mal einen Deiner anderen Testkandidaten messen,
                möglichst kein TP-Link und kein Mediatek Chip.

                Grüße
                Max

                als Antwort auf: WLAN Lösungen #1239
                Max
                Teilnehmer

                  Hallo Eric,

                  Vielen Dank.

                  Bei Stromspitzen besteht die Gefahr für Linearregler in die Strombegrenzung zu geht, wenn aber auch die UltraCaps bei Dir, die Spannungseinbrüche nicht verhindern könnens scheinen die Stromspitzen sehr groß zu sein und eventuell führen die Leiterbahnen bis zum Chip schon zu einem Spannungsabfall ?

                  Daher auch die Auswahl des Messpunktes näher am Chip.

                  Könnte also ein grundsätzliches WLAN bzw. Beacon Problem sein.

                  Eventuell ist es je nach Chip unterschiedlich stark ausgeprägt.

                  Grüße

                  Max

                  als Antwort auf: WLAN Lösungen #1237
                  Max
                  Teilnehmer

                    Hallo Eric,

                    Modifikation auf der Oberseite:
                    Schaltregler ist entfernt
                    3,3V Linearregler eingebaut
                    3 zusätzliche Kondensatoren zur Pufferung der 3,3V an 3 verschiedenen Stellen
                    Einspeisung sollte mit ca. 5-7V erfolgen. (testweise mit 5V Pre-Regler, siehe Bild)
                    Weniger dann wird es trotz low drop Regler knapp,
                    mehr dann steigt die Verlustleistung am 3,3V Linearregler.

                    Das Beacon Frame wird vom WLAN Router gesendet,
                    alle Client müssen es empfangen, verarbeiten und ggf. auch beantworten.

                    Warum das soviel Strom zieht bleibt mir ein Rätsel ?

                    Grüße
                    Max

                    als Antwort auf: WLAN Lösungen #1235
                    Max
                    Teilnehmer

                      Hallo Eric,

                      wenn Du Deinen WA801ND auf Akku/SuperCaps umgebaut hast,
                      bitte an dieser Stelle die 3,3V bei C6660/2/3 mit dem Oszi überprüfen:

                      bin gespannt wie stark das 10Hz Beacon bei Dir aussieht ?

                      Grüße
                      Max

                      als Antwort auf: WLAN Lösungen #1222
                      Max
                      Teilnehmer

                        Hallo Eric,

                        ich habe aus einem anderen Projekt noch Spannungsregler die ich als Pre-Regler verwenden kann.
                        Also:
                        Netzteil oder Akku —- Kabel —- Low Drop PreRegler mit direkt angelötetem Stecker —– WA801ND

                        Dadurch der Widerstand der Zuleitung vor den Regler verlagert und ich kann einfach zwischen verschiedenen Reglern umstecken, LM2940, LT3045, …
                        sieht dann etwa so aus: ( Funktional aber nicht schön, ist nur zum testen )
                        PreRegler

                        Spannung gemessen direkt an der Unterseite des Stütz-Elkos im WA801ND.
                        Das reduziert den Spannungseinbruch während des Beacon um ca. 1/3

                        Das Beacon scheint erhebliche Strombedarfsspitzen zu verursachen !?

                        Ich habe im Netz einige Hinweise gefunden, dass das die Länge des Beacon Intervall bei Akku betriebenen Geräten die Akkulaufzeit beeinflusst.

                        Wie weit bist Du mit Deinen WA801ND Modifikationen ?

                        Grüße
                        Max

                        • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 1 Monat von Max geändert.
                        als Antwort auf: OLD6000 #1207
                        Max
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric,

                          “ … Hier wird z.B. eine Anleitung gegeben:
                          https://vandersonpc.com/Diy-HF-Current-Probe/

                          So habe ich mir soeben eine erste Version aus einem Würth Klappferrit 74271222, etwas HF Litze, Teflonband und etwas Heißkleber gebaut …“

                          cool, für vergleichende Messungen sollte das ausreichen.

                          Die Messung sollte immer an ungeschirmten Kabeln erfolgen?
                          Muss ich bei der Auswahl des Klappferrit auf Eigenschaften achten ?
                          Das sollte man dann auch für die DC Zuleitung verwenden können ?

                          Grüße
                          Max

                          als Antwort auf: WLAN Lösungen #1205
                          Max
                          Teilnehmer

                            Hallo Eric,

                            „ja, das werde ich demnächst mal machen.
                            Eventuell entpuppt sich ja der WA801ND doch noch als Winner.
                            Der WR902AC wurde mit Akkuversorgung und lahmgelegter BS gemessen.“

                            Ich hoffe Du kommst im Laufe der Woche dazu und es wird hoffentlich aufschlussreich werden.

                            Über das Wochenende kamen mir noch eine Idee wie ich die Spannungseinbrüche im Takt des Beacon Intervall hoffentlich reduzieren kann, werde demnächst berichten.

                            Sobald Du soweit bist die Akkuversorgung im WA801ND zu testen, kann ich Dir einen Punkt auf der Platine nennen/zeigen an dem Du den Spannungsverlauf kontrollieren solltest.

                            Grüße
                            Max

                            • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 1 Monat von Max geändert.
                            als Antwort auf: WLAN Lösungen #1201
                            Max
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric,

                              ich hatte an meiner Fritzbox verschiedene Netzteile versucht, verschiedene AVM Netzteile, ifi, mit und ohne CLC Filter.
                              Ich habe durchaus Unterschiede hören können.
                              Die fritzbox hängt bei mir an der gleichen Phase wie die Audioanlage, aber an einem extra Stromkreis/Sicherung.
                              Da ich auch das DC CLC Filter hören konnte, sind es vermutlich nicht nur die Rückeinstreuungen in das Stromnetz dafür verantwortlich.

                              Andere WLAN Accesspoints habe ich noch nicht versucht, würde mich aber nicht wundern, wenn auch unterschiedliche WLAN Accesspoints Hardware unterschiedlich klingt.

                              Auch den Punkt den Hubert beschrieben hat, ein extra und Audio only WLAN Netz aufzuspannen halte ich für klangrelevant.

                              Und vermutlich noch einige Gründe mehr …

                              Grüße
                              Max

                              • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 1 Monat von Max geändert.
                              • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 1 Monat von Max geändert.
                              • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 1 Monat von Max geändert.
                              als Antwort auf: WLAN Lösungen #1196
                              Max
                              Teilnehmer

                                Hallo Eric,

                                vielen Dank.

                                Jetzt wäre es interessant wie ähnlich sich bei mit Modifikation werden.

                                Das sind Bob Smith Terminierung entfernen und Akkuversorgung ?

                                Schritt für Schritt dazwischen messen.

                                Die Bob Smith Terminierung entfernen geht aber beim WA801nd nur teilweise wenn ich Dich richtig verstanden habe?

                                Grüße

                                Max

                                 

                                als Antwort auf: WLAN Lösungen #1172
                                Max
                                Teilnehmer

                                  Hallo Eric,

                                  ich habe nachgesehen, der Schaltregler hat(te) eine Frequenz von ca. 500kHz.

                                  Was mir weiterhin ein Rätsel bleibt sind die Spannungseinbrüche am u.a. am Eingang,
                                  im Takt des Beacon Interfall.
                                  Ich habe zum Testen mal mit ca. 10cm Abstand eine Elko-Bank aus 14*2200uF,
                                  also gut 30000uF , als Eingangspuffer verwendet.
                                  Das hat den Einbruch von vorher ca.160mV auch ca. 100mV verändert.
                                  Ich hatte eine bessere Reduzierung erwartet ?

                                  Möglicherweise muss man den Ein/Ausschalter und ggf weitere Teile des Eingangs umgehen ?

                                  Bin sehr gespannt was Du an Deinem WA801ND mit Akku Versorgung messen wirst ?

                                  Grüße
                                  Max

                                  • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 1 Monat von Max geändert.
                                Ansicht von 15 Beiträgen – 211 bis 225 (von insgesamt 277)