Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo,
in den letzten Wochen habe ich mich durch verschiedene Konfigurationen von Verschaltungen des ADUM mit Spannungsversorgungen und Pi – Filtern „hindurchgehört“
Im Folgenden möchte ich meine Ergebnisse, zusammengefasst, kurz darstellen.
Für beste klangliche Ergebnisse ist es zwingend notwendig zwei ADUM in Serie, hintereinander, zu schalten. Mit entferntem DC – DC Wandler gibt es einen weiteren klanglichen Zuschlag. Dabei hat sich bei mir die direkte Versorgung aus dem PC mit 5V nicht bewährt. Mehr Dynamik und Klarheit hat das von Stephan, @SolidCore, empfohlene 5V lineare Netzteil gebracht. https://www.ebay.de/itm/388099674015
Dazu habe ich ein in den Adum passendes USB Kabel von 1m Länge halbiert, beide Kabelenden der 5V(rot) und der Masse(schwarz) Ader verbunden und an den Ausgang des linearen Netzteils angeschlossen. So können beide ADUM jetzt aus einem linearen Netzteil versorgt werden.
Zwischen das halbierte USB Kabel und das lineare Netzteil wird dann der Pi – Filter eingefügt der aus 3 Bauteilen besteht. Also C – L – C mit den folgenden Werten C=C=3300µF von Plus nach Minus und dazwischen, in der Plusleitung, die CM Spule von 2 x 56mH kreuzverschaltet, was die ca.230mH ergibt. Rechnerisch ergeben die verbauten Bauteilwerte eine Grenzfrequenz von ~2Hz des Pi – Filters. Ziel erreicht, da die 2Hz das anzustrebende 1/10 von unserer tiefsten hörbaren Frequenz von 20Hz ist.
Schlußendlich wurden die 5V Leitungen zu den beiden ADUM’s noch mit Klappferriten ummantelt und die 5V Leitung vom linearen Netzteil durch Ferritspulen geführt und an den kurzen Anschlüssen noch mit den Klappferriten versehen. Das nochmals einen kleinen positiven Effekt auf die SQ bewirkt. Es klingt entspannter, runder und angenehmer.
Noch ein Effekt ist mir aufgefallen : ………….es tönt leiser ………!!!
Meiner Einschätzung nach bewirken das die jetzt fehlenden Verzerrungen.
So gut habe ich meine CD’s noch nie gehört……………………:-)
Danke an Eric und Stephan für die zielführenden Informationen.
Schönen Abend ………………………..Harald
Hallo @Eric,
siehe hier, ohne Kondensator :
7. …. a) mit CM-Spule 2x4mH in + und – Leitung …………………3 Punkte stark verfärbt, Bass aufgebläht, aber schöne Mitten
………….habe auch noch einzelne Induktivitäten von je 0,47mH in die Plus-Leitung und in die Masseleitung eingefügt. Geht klanglich gar nicht, siehe a)
…. b) mit CM-Spule, kombiniert 20mH in + Leitung ………..6 Punkte
…. c) mit CM-Spule, kombiniert 60mH in + Leitung…………8 Punkte
……d) mit CM-Spule, kombiniert 250mH in + Leitung……….9 Punkte
Habe mich missverständlich ausgedrückt, „kombiniert“ meint eine Kreuzverschaltung der CM-Drossel, also der Ausgang der 1.Spule wird mit dem Eingang der 2.Spule an der CM-Drossel verbunden.
Wie man leicht heraushören kann, nimmt der klangliche Fotrschritt mit steigender Induktivität …..
NUR IN DER PLUSLEITUNG………
überproportional zu. Ganz ohne Kondensator C1 oder C2
C2 bringt mit größeren Werten einen Zuwachs an Dynamik und Auflösung über den ganzen Bereich. Gleichzeitig wird ein etwas scharfer Klangeindruck gedämpft, es klingt ausgeglichener.
C1 wirkt dagegen überdeutlich in der Darbietung von Hintergrundgeräuschen, Atemgeräuschen der Interpreten, Fingergeräuschen beim Gitarrespiel oder dem fallenden Regen auf meiner Test CD „Melissa Menago“
Mit C1 = 1000µF scheint mein PC Netzteil noch zurecht zu kommen. Dort funktioniert der versuchte 3300µF Panasonic FM nicht. Es kommt keine Musik über USB heraus. das muss ich noch weiter testen. Kann ich mir nicht erklären.
Allen einen schönen Abend ……………………..Harald
Hallo @Eric,
vielen Dank für die Umformatierung. So kann man es besser lesen.
Erklärung für CM – Spule siehe weiter unten…..
Ich habe Schwierigkeiten deine Seite aufzurufen :
„……..Website blockiert aufgrund von phishing
Website blockiert: ethernet-sound.comv3.0.18 | Heuristics: phishing | ID: 22249698Malwarebytes Browser Guard hat diese Seite blockiert, weil sie möglicherweise bösartige Aktivitäten enthält………..“.
Muss immer mehrmals versuchen bis ich durchkomme.
@Solidcore, StefanDanke für deinen Hinweis auf die pi – Filterschaltung.
Habe den Filter nochmals umstrukturiert,
C1 = 1000µF
CM – Spule mit 2x 56mH kreuzverschaltet, ergibt die ominösen ~250mH Wert (sagt mein Meßgerät),
C2 = 3300µF
Klingt sehr gut so für die passive Lösung. Kaum bis wenig Unterschied zum FRIWO – LN.
Allenfalls weniger glatt, dazu etwas „kantiger“ bzw. zackiger sowie weniger Raumeindruck.
Keines der Anschlußkabel ist bislang „verdrosselt“. Da liegt noch Potential.
Schönen Abend ………………….Harald
Hallo,
leider hat die Speicherung meine Mühen der angestrebten leichten Lesbarkeit konterkariert……….
Naja, …….. ;-(
Hallo zusammen,
am 10Mai25 (Beitrag 5107) hat mir Stefan@solidcore einige Vorschläge gemacht bezüglich der Filterung von der Spannungsversorgung mit 5V aus dem PC für den ADUM Mod.
Davon habe ich diverses ausprobiert (= klanglich abgehört).
Die zu erhörenden Differenzen zwischen den einzelnen Filterkonfigurationen sind nicht unbedingt „riesig“ – aber die gefundene Endkonfiguration ist leicht als großartig herauszuhören. Hier mein Werkbericht :
1. vom PC Standart USB out ………………………………………………1 Punkt
2. ……mit 1x ADUM Serie ………………………………………………….2 Punkte
3. ……mit 2x ADUM Serie (kaskadiert) …………………………….3,5 Punkte
4. ….. mit 1x ADUM Mod (5V direkt vom PC) ………………………5 Punkte
5. ……………………………….davor DC-Filter 5V 20F……………..5,5 Punkte
6. ….a) mit DC-Filter 5mH/60mF (verfärbt!) .. ……………….. 6 Punkte
…..b) “ 20mH/ 60mF (verfärbt!) …………………….6,5 Punkte
7. …. a) mit CM-Spule 2x4mH in + und – Leitung …………………3 Punkte stark verfärbt, Bass aufgebläht, aber schöne Mitten
…. b) mit CM-Spule, kombiniert 20mH in + Leitung ………..6 Punkte
…. c) mit CM-Spule, kombiniert 60mH in + Leitung…………8 Punkte
……d) mit CM-Spule, kombiniert 250mH in + Leitung……….9 Punkte
8. ….a) mit CM 250mH/10µF Wima MKS (verfärbt!)……………9 Punkte
……..b) mit CM 250mH/120µF XR7 …………………………………9,5 Punkte
……..c) mit CM 250mH/100µF Pana FM ………………………….9,5 Punkte
……..d) mit CM 250mH/1000µF Pana FM …………………………10 Punkte
Fazit:
Bitte beachten dass die Punktevergabe so angepasst wurde dass sich die Staffelung von 1 bis 10 ergibt. Wichtiger finde ich die ersichtlichen Punktedifferenzen die klangliche Unterschiede verdeutlichen. Gilt naturgemäß vor allem für meine Ohren………..:-))
Die durchgehende, ungestörte Masseleitung sorgt für klaren, unverfärbten Klang sowie Bass. Dazu bringt die Induktivität in der + Leitung Auflösung über den ganzen Bereich. Triangel oder Besen in den Höhen werden erstmals überaus klar hörbar. Dazu gibts endlich einen tiefen und strukturierten Bassbereich, so wie man sich das immer wünscht.
Im folgenden Teil werde ich auf die Kaskadierung des ADUM eingehen, dann wird schlußendlich Stefan @solidcore mit dem FRIWO 5V Linearnetzteil nochmals zur Klangsteigerung beitragen können.
Schönen Abend wünscht …………………Harald
Hallo Stefan,
seit gestern hat leider mein von Ali-Express bezogener Supercap 5V mit 20F seine Funktion aufgegeben.
Rückerstattung habe ich gerade beantragt. Freier Rückversand läuft über Hermes. Ticket ist ausgedruckt. Mal abwarten wie sich die Situation entwickeln wird.
Der Effekt des Supercap war gut bemerkbar, aber auch nicht mehr.
Deine Tipps sind immer interessant, Stefan, danke.
Werde in den nächsten Tagen einiges davon ausprobieren und berichten. Leider sind die Würth Kondensatoren nicht an jeder Ecke erhältlich. Bei Mouser zu bestellen lohnt sich dafür auch nicht. werde stattdessen Panasonic FM versuchen, da habe ich einige vorrätig.
Auch CM – Spulen kann ich verschiedene versuchen.
Das von dir empfohlene Friwo FE4120 5V Linearnetzteil läuft gerade zur Versorgung des Adum 4166 . Das ist wirklich eine große Empfehlung wert. Hört man sofort. Klingt wesentlich runder,ruhiger und entspannter mit nochmals besserer Auflösung. Toll !!!
Werde versuchen einen vergleichbaren Effekt mit der Versorgung aus dem PC zu erreichen (verschiedene passive Filter oder über aktive Regelung der 5V aus im PC vorhandenen 12V)
Allen einen schönen Muttertags – Sonntag
Grüße Harald
Hallo zusammen,
habe am 6 April mit Beitrag Nr. 5027 hier geschrieben :
…“Da ich einen PC benutze, mache ich es mir erstmal einfach. Die zusätzliche 5V Spannungsversorgung des Adum 4166 wird vom PC geliefert. Intern sind ja diverse Schnittstellen zur Spannungsversorgung vorhanden. Entsprechende Kabel, mit den speziellen Steckeverbindern, sind im Zulauf und werden dann passend zusammengesetzt. Danach wird sich entscheiden, ob ein zusätzlicher passiver Filter in der +5V Zuleitung sich klanglich positiv auswirkt….“
Nach der Lieferung verschiedener Computerkabel habe ich mir ein Kabel aus verschiedenen Kabelstücken mit den benötigten Anschlüssen zusammengelötet.
Computer intern gibt es einen Versorgungsstrang vom PC-Netzteil zu den Laufwerken mit mehreren SATA Stromanschlüssen. Dort findet man Steckverbindungen mit +5V / Masse / Masse / +12V.
Die benötigten +5V (rot) und Masse (schwarz) werden mit einem Gegenstecker an ein Koaxkabel verlötet, aus dem PC herausgeführt und mit einem halben Stück USB – C Kabel verbunden um den USB C Stecker am anderen Ende zu bekommen. Vom USB C Kabel werden ebenfalls die rote +5V und die schwarze Masse Kabelverbindung mit dem Koaxkabel verbunden.
Klanglich ist die Entfernung des DC – DC Wandlers beim Adum 4166 ein voller Erfolg.
Vorher habe ich mit 2 kaskadierten, aber serienmäßigen Adum’s gehört. Das klingt lange nicht so rund und entspannt. Mit einem ADUM 4166 ohne den DC – DC Wandler kommen Stimmen prägnanter und die Auflösung nimmt zu.
Jetzt könnte man einwenden, die Spannungsversorgung über das PC Netzteil ist nicht optimal, möglicherweise zu viele Störungen.
Dagegen habe ich mir beim Ali-Express einen USB Stromfilter besorgt, die Ausführung für +5V mit 20F :
Dazu habe ich mein selbst gefertigtes Kabel zerschnitten und zwei an den +5V Filter passende Steckverbinder angelötet.
Klanglich war das ein weiterer, gut bemerkbarer Fortschritt. Mittlerweile klingt die Wiedergabe über USB sehr natürlich, angenehm, ohne irgendwelche Härten oder Schärfen im gesamten Frequenzbereich.
Weiter ist bemerkbar, dass die Wiedergabe leiser geworden ist. In der Regel ein positives Zeichen da Verzerrungen wegfallen.
In den nächsten Tagen kommen noch weitere Versuche dazu wie externe Stromversorgung und wiederum die Kaskadierung.
Schönen Abend wünscht ……………Harald
Hallo Eric,
auch hier gibt es Erfahrungen mit USB – Isolatoren von Intona :
Wie kann ein USB Isolator von Intona den Klang verbessern? – Grigg Audio Solutions
Grüße
Harald
Hallo Eric,
Vielen Dank für deine positive Einschätzung meiner Hörergebnisse.
Vor dem ersten ADUM 4166 befindet sich mein Audio PC. Ausgang ist derzeit der serienmäßige USB – Port.
Hier habe ich meine AudioPC Forschungen dokumentiert:
Elfidelity Audio PC – open-end-music-professional
Das ist mein alter Büro PC mit dem ich auf prinzipielle Weise alles Mögliche und Interessante vorwärts/rückwärts ausprobiert habe. Auf meine eigene Art und Weise eben, auf passive Filterung setzend, statt K€ in diverse gefräste Aluschachteln zu versenken….. Das Teil hat mir viele neue Erkenntnisse geliefert und klingt überraschend gut.
Mittlerweile bin ich schon ein gutes Stück weiter und übertrage die gelernten Prinzipien auf den modernen Nachfolger. Mit dem Mainboard von :
MSI Z690 EDGE WIFI DDR4 –
gelingt es noch einiges mehr an Klang aus dem Computer heraus zu bekommen, trotz WIN10 Betriebssystem. Das Drumherum ist mittlerweile recht speziell. Die beiden kaskadierten Adum’s haben klanglich dazu wesentliches beigetragen. Bin schon sehr daran interessiert, was das Entfernen des DC/DC Wandlers bewirken wird.
Da ich einen PC benutze, mache ich es mir erstmal einfach. Die zusätzliche 5V Spannungsversorgung des Adum 4166 wird vom PC geliefert. Intern sind ja diverse Schnittstellen zur Spannungsversorgung vorhanden. Entsprechende Kabel, mit den speziellen Steckeverbindern, sind im Zulauf und werden dann passend zusammengesetzt. Danach wird sich entscheiden, ob ein zusätzlicher passiver Filter in der +5V Zuleitung sich klanglich positiv auswirkt.
Weiter besteht die Möglichkeit einer externen +5V Versorgung mit dem Vorschlag von Stephan @SolidCore. Das möchte ich auch noch testen.
Bin auch am Überlegen, was deine Meßergebnisse noch so alles offenbaren werden………
Also, langweilig wird es hier bestimmt nicht 🙂
Schönen Abend …………………..Harald
Hallo,
Habe am 25 März von meinen positiven Erfahrungen mit dem ADUM 4166 berichtet.
Dann habe ich daran gedacht, was alles auf der LAN Strecke versucht wird um die Klangqualität zu verbessern.
Dabei landet man gedanklich schnell bei der Idee, die USB Strecke mit 2x ADUM 4166 in Serie, also hintereinander, zu „verbessern“. Ob das wirklich der Soundqualität hilft und wie das klingt, ist schnell ausprobiert.
Also nochmals 20cm USB Kabel und einen ADUM4166 bestellt.
Die Serienschaltung mit den beiden ADUM 4166 ist schnell zusammengestöpselt und schon gehts los mit dem Hörtest 🙂
Das Ergebnis fällt geradezu erwartungsgemäß aus.
Tonal tut sich wenig beim Schritt von 1x zu 2x ADUM hintereinander. Da ist 1x ADUM schon eine merkliche Verbesserung.
Die klanglichen Eindrücke beim Hören mit 2x ADUM in Serie gewinnen besonders in der Ausdifferenzierung der Klangbühne. Dabei fällt sofort die besondere Darstellung von Rauminformationen auf. Auch leise Hintergrundgeräusche treten hervor und verdeutlichen die akustische L + R sowie die V + H Lokalisation. Man ist erstmal überrascht was alles auf der CD noch drauf ist, was vorher nicht so deutlich zu hören war. Auch der gesamte Bassbereich wird klar, trocken und deutlich plastisch dargestellt, was auch für den obersten Frequenzbereich gilt.
Meine klangliche Referenz CD ist von „Malissa Menago : Little Crimes“ .
Little Crimes – Chesky Records: Amazon.de: Musik
Das ist eine „One Point“ Aufnahme in einer englischen Kirche bei Regen und Wind, Fenster sind dabei geöffnet. Fast in jedem Stück ist fallender Regen oder sind plätschernde Regentropen zu hören.
Anlagen die beispielsweise im ersten Stück den mal sanfter oder stärker fallenden Regen nicht zu Gehör bringen können, sind noch steigerungsfähig. Auch der Titelsong „Little Crimes“ eignet sich gut zum Testen der erreichten Auflösung.
SolidCore@, Stefan
Den von dir empfohlenen linearen 5V Wandwarzen Trafo habe ich bereits hier liegen. die damit mögliche 5V Stromversorgung des Ausgangsteils werde ich in den nächsten Tagen versuchen. Wie von dir beschrieben werde ich den Spannungswandler auf der Unterseite der Platine durch abzwicken der Beinchen entfernen. Die 5V extern kommen dann über den „C4“ Eingang auf der Vorderseite mit einem halben USB Kabel das mit dem 5V Netzteil verbunden wird.
Hoffe, dass ich das so richtig verstanden habe. Wenn nicht, bitte ich um Korrektur – Danke.
Schönen Abend ……………..Harald
Guten Abend,
gestern ist der Adum4166 vom ALI – Express angekommen.
Höre jetzt 2 Tage damit.
Das Teil sitzt zwischen einem USB – Ausgang meines Audio – PC ——–> 20cm USB – Kabel ——>Adum4166 ———> 1m USB Kabel ——>DAC Topping DX 7s.
Die USB – Kabel sind beide komplett mit Klappferitten bestückt.
Bislang höre ich mit dem Adum4166 serienmäßig.
Klanglich ist das bei mir eine sofort hörbare Verbesserung.
Vorher habe ich den USB – Ausgang(intern) vom Audio – PC mit dem Elfidelity-USB-Out Filter zum DAC weitergeleitet.
Im Vergleich der beiden Varianten fällt sofort die gesteigerte Klarheit der Wiedergabe mit dem Adum4166 auf, die Auflösung hat sich merkbar verbessert, Impulse wie zB Klatschen oder Schlagzeug klingen realistischer.
Toll, ich bin zufrieden. Danke für die guten Ideen!
Im nächsten Schritt werde ich mir ein kleines, rauscharmes 5V Netzteil dafür bauen.
Guten Abend ………………Harald
Hallo Eric,
Vielen Dank für deinen Einsatz .
An deinen Messungen zur USB Übertragung bin ich sehr interessiert.
Ich nutze – wie ich hier bereits geschrieben habe – ein komplett mit kleinen Klappferitten belegtes USB Kabel. Mit subjektiv besten Ergebnissen für meine Ohren.
Da es irgendwie immer noch besser geht, freut es mich zu lesen, wie du das Thema voran bringst.
Den kleinen ADUM 4166 habe ich mir bereits beim ALI bestellt.
Grüße ……………Harald
Hallo,
Da der link über „einfügen“ nicht funktioniert, hier per drag & drop :
Phoenix Contact USB-Kabel VS-04-2X2X26C7/7-SDA/SDB/1,0 Patchkabel kaufen
Hallo zusammen,
habe vor einiger Zeit hier schon über mein USB Kabel geschriebn :
Kabelklang – The Sound of Ethernet
Das angegebene USB Kabel klingt hervorragend.
Klar, besser geht immer, aber für den Einsatz von €50.- wird man nur schwerlich besseres finden können.
Phoenix Contact USB-Kabel VS-04-2X2X26C7/7-SDA/SDB/1,0 Patchkabel kaufen
Mittlerweile ist das Kabel komplett mit den 7mm Klappferitten belegt.
Klanglich ein erheblicher Fortschritt !
Grüße ……………. Harald
Hallo und guten Abend,
versuche ein Foto vom o.g. USB – Kabel einzufügen, es ist ein
CAT 7 2x2xAWG 26/7 PIMF +2xAWG 20/19 32033212 016834m
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
AutorBeiträge