Startseite › Foren › Forum › USB Drosselkabel
Schlagwörter: USB Drosselkabel / Reflexionen
- Dieses Thema hat 184 Antworten sowie 15 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Wochen, 1 Tag von
Thei aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Mai 11, 2025 um 20:36 Uhr #5115
Nochmal erwähnt, bei USB Anwendungen ist das Friwo wirklich gut. Der rote Punkt gibt die Phase an. Auch das hört man.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.Mai 13, 2025 um 20:24 Uhr #5117Hallo zusammen,
am 10Mai25 (Beitrag 5107) hat mir Stefan@solidcore einige Vorschläge gemacht bezüglich der Filterung von der Spannungsversorgung mit 5V aus dem PC für den ADUM Mod.
Davon habe ich diverses ausprobiert (= klanglich abgehört).
Die zu erhörenden Differenzen zwischen den einzelnen Filterkonfigurationen sind nicht unbedingt „riesig“ – aber die gefundene Endkonfiguration ist leicht als großartig herauszuhören. Hier mein Werkbericht :
1. vom PC Standart USB out ………………………………………………1 Punkt
2. ……mit 1x ADUM Serie ………………………………………………….2 Punkte
3. ……mit 2x ADUM Serie (kaskadiert) …………………………….3,5 Punkte
4. ….. mit 1x ADUM Mod (5V direkt vom PC) ………………………5 Punkte
5. ……………………………….davor DC-Filter 5V 20F……………..5,5 Punkte
6. ….a) mit DC-Filter 5mH/60mF (verfärbt!) .. ……………….. 6 Punkte
…..b) “ 20mH/ 60mF (verfärbt!) …………………….6,5 Punkte
7. …. a) mit CM-Spule 2x4mH in + und – Leitung …………………3 Punkte stark verfärbt, Bass aufgebläht, aber schöne Mitten
…. b) mit CM-Spule, kombiniert 20mH in + Leitung ………..6 Punkte
…. c) mit CM-Spule, kombiniert 60mH in + Leitung…………8 Punkte
……d) mit CM-Spule, kombiniert 250mH in + Leitung……….9 Punkte
8. ….a) mit CM 250mH/10µF Wima MKS (verfärbt!)……………9 Punkte
……..b) mit CM 250mH/120µF XR7 …………………………………9,5 Punkte
……..c) mit CM 250mH/100µF Pana FM ………………………….9,5 Punkte
……..d) mit CM 250mH/1000µF Pana FM …………………………10 Punkte
Fazit:
Bitte beachten dass die Punktevergabe so angepasst wurde dass sich die Staffelung von 1 bis 10 ergibt. Wichtiger finde ich die ersichtlichen Punktedifferenzen die klangliche Unterschiede verdeutlichen. Gilt naturgemäß vor allem für meine Ohren………..:-))
Die durchgehende, ungestörte Masseleitung sorgt für klaren, unverfärbten Klang sowie Bass. Dazu bringt die Induktivität in der + Leitung Auflösung über den ganzen Bereich. Triangel oder Besen in den Höhen werden erstmals überaus klar hörbar. Dazu gibts endlich einen tiefen und strukturierten Bassbereich, so wie man sich das immer wünscht.
Im folgenden Teil werde ich auf die Kaskadierung des ADUM eingehen, dann wird schlußendlich Stefan @solidcore mit dem FRIWO 5V Linearnetzteil nochmals zur Klangsteigerung beitragen können.
Schönen Abend wünscht …………………Harald
Mai 13, 2025 um 20:28 Uhr #5118Hallo,
leider hat die Speicherung meine Mühen der angestrebten leichten Lesbarkeit konterkariert……….
Naja, …….. ;-(
Mai 14, 2025 um 09:21 Uhr #5120Hallo Harald
Vielen Dank. Man erkennt mühelos, mit etwas „ausprobieren“ kommt man meist viel weiter, als „einfach mal“ irgendwas zu nehmen.
Frage dazu: 250mH ist echt nicht wenig. Da ist man bereits in sehr tiefen Frequenzen. Was bedeutet genau „kombiniert in Plus“ ? Beide Wicklungen über Kreuz in Reihe ? Das ergäbe die doppelte Induktivität als im CM-Betrieb.
Hinzu scheint ein symmetrischer Filter bei Dir wesentlicher besser zu wirken. Sprich Spule nur im Plusleiter. Du könntest dann die Dämpfung simpel um 6db verstärken, wenn du einen Kondi addierst, schaue mal nach Pi – Filter.
Das wäre Kondi Parallel +/-, dann Spule im Plusleiter, dahinter nochmal der gleiche Kondi.
Gruß
Stephan
Mai 14, 2025 um 20:05 Uhr #5121Hallo Harald,
ich habe mal die Formatierung etwas angepasst – hoffe das ist OK für Dich.
Frage: was ist das für ein CM Spule im Vergleich zu der 250mH CM Spule?
Beste Grüße,
Eric
Mai 14, 2025 um 21:06 Uhr #5122Hallo @Eric,
vielen Dank für die Umformatierung. So kann man es besser lesen.
Erklärung für CM – Spule siehe weiter unten…..
Ich habe Schwierigkeiten deine Seite aufzurufen :
„……..Website blockiert aufgrund von phishing
Website blockiert: ethernet-sound.comv3.0.18 | Heuristics: phishing | ID: 22249698Malwarebytes Browser Guard hat diese Seite blockiert, weil sie möglicherweise bösartige Aktivitäten enthält………..“.
Muss immer mehrmals versuchen bis ich durchkomme.
@Solidcore, StefanDanke für deinen Hinweis auf die pi – Filterschaltung.
Habe den Filter nochmals umstrukturiert,
C1 = 1000µF
CM – Spule mit 2x 56mH kreuzverschaltet, ergibt die ominösen ~250mH Wert (sagt mein Meßgerät),
C2 = 3300µF
Klingt sehr gut so für die passive Lösung. Kaum bis wenig Unterschied zum FRIWO – LN.
Allenfalls weniger glatt, dazu etwas „kantiger“ bzw. zackiger sowie weniger Raumeindruck.
Keines der Anschlußkabel ist bislang „verdrosselt“. Da liegt noch Potential.
Schönen Abend ………………….Harald
Mai 15, 2025 um 16:06 Uhr #5123Hallo Harald
Sehr schön. So schnell tunt man.
Es zeigt durch die relativ große Spule (innerhalb Geräten, an Schaltreglern, wird meist nur 0,1mH oder kleiner verbaut), das wieder einmal die tieferen Stör-Frequenzen zwar messbar im Pegel nicht so hoch sind, sich aber klanglich deutlich einmischen. Ferrit kommt da im Ansatz nicht hin, somit erreicht man diese Wirkung auch nicht. Dafür jedoch eine andere. Deshalb nenne ich reines Ferrit auch Teil-Entstörung. Meist klingt es damit dann mumpfig, weil die unteren Frequenzen weiter ihr Unwesen treiben. Das gleiche Bei Netzfiltern. Nimm mal aus Spaß den gleichen Pi-Filter, jedoch mit 1uF X2, dann 1mH in Serie, und nochmal 1uF. Hat man PV/Solar in der Nähe, soll man nicht meinen, wie schön das wirkt, bzw den Klang verbessert. Hatte ich spaßeshalber mal in eine Netzleiste verbaut, und den Pi-Filter abschaltbar gemacht. Jeder „Tester“ bestätigte die gut hörbare Wirkung. Nun aber genug. Freut mich, wenn ich praxisnah helfen konnte.
Gruß
Stephan
Mai 15, 2025 um 16:43 Uhr #5124Was mus ich machen wenn ich keine Emails mehr bekommen mochte?
Mich bei weiteren Antworten per E-Mail benachrichtigen habe ich deaktiviert.
Doch wenn ich später wieder ethernet sound.com offene dann ist email Meldungen wieder aktiviert.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.Mai 15, 2025 um 19:10 Uhr #5128Hallo zusammen,
Ich habe mir soeben das Malwarebytes Browser Guard Plugin Installiert und kann dies bei mir leider nicht nachstellen. Welchen Browser verwendest DU denn?
Ich denke das dies hier helfen sollte.
Zuerst mal musst du auf die Oberste Foren Ebene kommen:Dann wird dir ein Button mit „Deabonnieren“ angezeigt:
Damit solltest Du nicht mehr von ethernet-sound.com belästigt werden 😉
Beste Grüsse,
Eric
Mai 15, 2025 um 19:28 Uhr #5129Hallo Harald,
noch eine Frage:
Hast Du mal probiert nur die 250mH ohne Kondensator einzusetzen?
Das die Nummer 8 mit der stärksten CM die beste Wirkung zeigt, unterstreicht meine These, dass bei Netzteilen und der Stromversorgung die Gleichtaktstörungen die grösste Auswirkung haben, aber in allen Tests, Messungen und auch Datenblättern überhaupt nicht beachtet werden – naja es soll ja auch Entstör Gurus geben, die erst ein paar Nachhilfestunden brauchten, um Gleichtaktstörungen bei DC überhaupt zu verstehen.
Beste Grüsse,
Eric
Mai 15, 2025 um 21:25 Uhr #5130Hallo Eric
Wäre es denkbar, das du dich vertust ? Oder Ich. Einer von beiden.
Die 250mH Spule (eher Messfehler) ergibt sich doch aus der 2x 56 mH ( = 112mH )CM-Spule, mit beiden Wicklungen in Reihe geschaltet zur Serienspule ( Anschlüsse über Kreuz). Somit kann sie keine Gleichtaktstörungen dämpfen. Nur mit Spule alleine, gegen Spule mit Kondi wäre doch Nr 7 d) und 8 a). Beachte: Gegentakt.
8 a wird verfärbt klingen, weil das Verhältnis nicht stimmt. Kondi zu klein. b,c,d zeigt es auf. Vielleicht auch, geraten, manche Wima Folien „klingen“ wirklich pappig. z.B auch die X2 in Netzfiltern. Ganz andere Welt als mit Epcos. Alles Dinge, die nur schwer mit Messung zu erfassen sind. bzw wüsste ich nicht wie.
Hinzu bin ich der Meinung, bei Gleichtaktstörungen sind es wirklich eher die oberen Frequenzbereiche, die hörbar werden. Bei Gegentakt eher die unteren. Das Problem sind „teilfilterungen“, einen Bereich oder Stör-Art extrem dämpfen, dafür andere gar nicht. Als Beispiel mal 200 Ferritkerne überall drauf gepappt, aber keinen vernünftigen Netzfilter. Endet oft im Mumpf.
Mit den Entstör-Gurus bin ich bei Dir. Manche sind nicht bereit, das mal eben in der Praxis nachzustellen, gegen Alternativen. Da verrennt man sich schnell. Hinzu sollte man eine Wirkung, die man nur bei sich zuhause erlebt hat, nicht zwingend auf ganz Deutschland übertragen wollen. Das wird nix. Nur ein Gerät mit SNT, wo ein anderer ein lineares verbaut hat, erzeugt schon andere Ergebnisse.
So wird auch klarer, wieso Harald am PC Netzteil den richtigen Filter sucht, welchen das Friwo überhaupt nicht braucht, oder kaum darauf reagiert.
Gruß
Stephan
Mai 15, 2025 um 22:13 Uhr #5131Hallo @Eric,
siehe hier, ohne Kondensator :
7. …. a) mit CM-Spule 2x4mH in + und – Leitung …………………3 Punkte stark verfärbt, Bass aufgebläht, aber schöne Mitten
………….habe auch noch einzelne Induktivitäten von je 0,47mH in die Plus-Leitung und in die Masseleitung eingefügt. Geht klanglich gar nicht, siehe a)
…. b) mit CM-Spule, kombiniert 20mH in + Leitung ………..6 Punkte
…. c) mit CM-Spule, kombiniert 60mH in + Leitung…………8 Punkte
……d) mit CM-Spule, kombiniert 250mH in + Leitung……….9 Punkte
Habe mich missverständlich ausgedrückt, „kombiniert“ meint eine Kreuzverschaltung der CM-Drossel, also der Ausgang der 1.Spule wird mit dem Eingang der 2.Spule an der CM-Drossel verbunden.
Wie man leicht heraushören kann, nimmt der klangliche Fotrschritt mit steigender Induktivität …..
NUR IN DER PLUSLEITUNG………
überproportional zu. Ganz ohne Kondensator C1 oder C2
C2 bringt mit größeren Werten einen Zuwachs an Dynamik und Auflösung über den ganzen Bereich. Gleichzeitig wird ein etwas scharfer Klangeindruck gedämpft, es klingt ausgeglichener.
C1 wirkt dagegen überdeutlich in der Darbietung von Hintergrundgeräuschen, Atemgeräuschen der Interpreten, Fingergeräuschen beim Gitarrespiel oder dem fallenden Regen auf meiner Test CD „Melissa Menago“
Mit C1 = 1000µF scheint mein PC Netzteil noch zurecht zu kommen. Dort funktioniert der versuchte 3300µF Panasonic FM nicht. Es kommt keine Musik über USB heraus. das muss ich noch weiter testen. Kann ich mir nicht erklären.
Allen einen schönen Abend ……………………..Harald
Mai 16, 2025 um 10:12 Uhr #5132Guten Morgen, ich habe versucht, diesem Forum zu folgen, ist aber nicht so leicht. Könnte jemand so nett sein und eine Zusammenfassung des aktuellen ‚Bauplans‘ aufstellen? Ich hätte großes Interesse, ein Kabel nachzubauen. Vielen Dank für das tolle Thema.
Liebe Grüße
Frank
Mai 16, 2025 um 10:26 Uhr #5133Hallo Harald
Das kann gut sein. Bei PC normalen Netzteilen habe ich nicht nachgesehen, kann aber sagen, das ganz normale SNT nicht unbedingt große Kapazitäten dahinter vertragen. Ein Max-Wert steht meist im Datenblatt (maximum Capacitiv Load), oft im Bereich um 1 000 uF, je nach Leistung. Bei Pi-Filtern, als auch generell Filter, beachten, das die Bauteile nicht zu weit auseinander liegen. Das beeinflusst die Filtergüte.
Gruß
Stephan
Mai 16, 2025 um 17:29 Uhr #5134Hallo Frank,
geht es Dir um ein USB Kabel oder um das Ethernet Kabel?
Beste Grüsse,
Eric
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.