Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Eric,
eine neue Nano Ladung kommt Mitte kommender Woche. Ich werde auch mal nach den USB Kabeln suchen. Zur Not besorge ich neue. Das müssen welche ohne dickem „Schirm“ Geflecht sein.
Mal in einer anderen Sache.
Ich würde gerne meine Netzentstör-Erfahrungen irgendwo nieder schreiben. Da ich in der Sache einer der wenigen Sonderfälle mit extrem hartnäckigen Netzstörungen bin, könnte das vielleicht jemand anderen helfen. Könnte ich das in deinem Forum irgendwo unterbringen?Beste Grüße,
Daniel
Hallo Eric,
ich meine das ich seinerzeit ein Amazon Basic verwendet habe. Das war eines mit kleinem Stecker und sehr dünnem Kabel. Wenn ich mich recht erinner gingen 3 Windungen durch den Nano.
Mit freundlichen Grüßen,
Daniel
Hallo Eric,
gibt es einen Grund, warum du nicht die Würth 782163151300 Nanos verwendest? Klanglich ist das im vergleich zu den 74272222 ein Zuwachs an Ausgewogenheit, auch wenn die letzt genannten preislich attraktiver sind.
Mit besten Grüßen,
Daniel
Hallo Eric,
ich war so frei und habe 10 Stk. vorbestellt.
Vielen Dank fuer deine Muehen 🙂
lg
DanielHallo liebe Drosselgemeinde!
Nach laengerer Pause habe ich mich nun vor ca einer Woche ran gewagt, v3 Drosselkabel zu wickeln.
Aufgrund technischer Probleme musste das LWL Modem wieder in den Keller ziehen und somit geht es momentan wieder per Kupfer LAN ins Dachgeschoss, schoen lecker meterweise parallel an Stromleitungen entlang.
Auch habe ich das Modem zunaechst mit 1x 6eq1 das Modem gefiltert, was normalerweise hier wenig bringt.Das Drossselkabel v3 kommt somit zwischen LWL Modem und Fritzbox WAN port zum Einsatz. Erfahrungsgemaess habe ich direkt Material fuer 6 Drossselkabel bestellt.
Herausfinden moechte ich, ob ich bei der Filterung des 230v Netzes etwas einsparen kann was die Common Mode Stoerungen angeht.
Bisheriges Fazit:
Das Drosselkabel v3 hat eine extrem starke Wirkung, an der Stelle staerker als Netzfilter. Und dennoch ist ein einzelnes Drosselkabel nicht ausreichend. Derzeit sind 4 in Serie im Einsatz.
Ruhe, Koerperhaftigkeit, Dynamik, Raumdefinition, Details… das ist schon sehr vielversprechend, zumal nur ein 6eq1 vor dem Modem haengt.Also da verneige ich mich vor Eric fuer seine Bemuehungen.
Besonders die Bauteile sind interessant. Z.B. wusste ich nicht einmal, dass es so duenne LAN Kabel gibt. Und man kann 5 Windungen durch einen Wuerth 782163151300 Nanocrystalline wickeln. Aber… 5 Windungen sind wie ein tropfen auf einem heissen Stein und haben sich hier als nicht praktikabel erwiesen.
Den OLD6000 habe ich auch entfernt. Aus irgendeinem Grund konnten die Drosselkabel den Unsinn vom OLD6k nicht so ganz beikommen, wie schwaechen im Bass und eine seltsame nervigkeit im Hochton. Becken klingen zwar eine spur laenger aus, aber denen fehlte es an Koerperhaftigkeit und Hallfahnen waren auch irgendwie eine Spur kuenstlicher.
Die Drosselkabel alleine haben diese unschoenen Probleme im Bass nicht. Auch klingen die Becken laenger aus und sind dabei koerperhafter, wobei ich damit immer noch nicht ganz zufrieden bin. Wo genau das Problem liegt weiss ich noch nicht. Ich vermute die Delocks. Ich muss aber schon sagen, dass die ueblichen negativen Eigenschaften von den Delocks schon gut unter Kontrolle sind. Dennoch traue ich dem Braten nicht.
Den LAN Isolator v1 Group Buy habe ich natuerlich verpasst. Ich hoffe es gibt irgendwann noch einen weiteren.
lg
DanielHallo Zusammen,
ich habe den link zu den Laird Ferrite Plaettchen vergessen einzufuegen. Das hole ich hiermit nach.
lg
DanielP.s. Klangbeschreibungen folgen noch
Hallo Eric,
den Giso hatte ich auch noch im Schrank liegen. Mein Motto bisher, nix verkaufen bis nicht alle moeglichen Baustellen behoben sind… man kann ja nie wissen 🙂
Ist zwar recht kostspieleig mit der Zeit, aber es zahlt sich, wie nun jetzt auch wieder aus.
Vielen Dank also nochmal den Giso ins Spiel zu bringen! Wegen seinen Eigenstoerungen hatte ich den eigentlich abgehakt und an die Kombination mit dem Drosselkabel nicht gedacht.
Kleiner Giso Tuning Tip:
Ober und Unterseite mit Laird Ferrit Plaettchen behandeln. Bei mir tritt dann mehr Ruhe im Klangbild ein und minimale Entschaerfung.Kommende Woche trudeln dann nochmal 8mm Plaettchen ein, dann werde ich mal in den Giso schauen und an den Buchsen testen.
Allen einen schoenen Sonntag!
lg
DanielHallo Zusammen,
LAN Kabel um groessere Ferrit Kerne zu wickeln habe ich tatsaechlich schon ca Anfang letzten Jahres gemacht.
ABER da schwebten mir Begriffe wie Gleichtaktdrosseln oder Balune nicht im Kopf herum. Es war reiner Wille zu experimentieren um groesseren Problemen auf die Spur zu kommen und nicht „Feinschliff“.
Aus versehen etwas „richtig“ gemacht trifft es da wohl eher.
Ich habe Amidon 43, 77 und J verwendet. Also FT 240 und 193 mit grossen Innendurchmessern. Geblieben bin ich bei den 43ern.
Allerdings habe ich die Wicklungen nicht so eng um die Kerne gewickelt, da es der Biegeradius nicht zulaesst. Stattdessen beruehren die Windungen logischerweise nur die Innenseit der Kerne. Fixiert habe ich das mit Schaumstoff den ich in den Ring stopfe. Also Vollprofi.
Aber ich kann eure Begeisterung fuer so ein „Drosselkabel“ voll und ganz nachvollziehen!
Dieser Thread hat mich dazu motiviert, dass ganze weiter zu verfolgen. Heute kommen die hier erwaehnten LAN Kabel, die engere Biegeradien zulassen an.
Auch den Wuerth Ferrit mit grossem ID werde ich mir zukommen lassen.
@Eric Kann ich etwas beisteuern? Amidonkerne habe ich genug. 43er, 77er, J?lg
Daniel -
AutorBeiträge