Startseite › Foren › Forum › WLAN Lösungen
Schlagwörter: upnp
- Dieses Thema hat 242 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Monat, 1 Woche von
SolidCore aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
September 5, 2025 um 16:27 Uhr #5268
I dove right in yesterday and purchased two of the WR902ACs with the goal of running one as a client and the other as a repeater. I was only able to set up the client last night though. My network is as follows:
Modem -> Orbi Router -> M12 switch -> tempus switch -> Muon Pro -> Streamer
The modem, Orbi Router, and tempus switch run off linear power supplies all connected to a Bluetti AC200P battery, and the M12 is connected directly to an AC outlet of the Bluetti AC200P battery but still with a switching power supply.
With the WR902AC powered directly from a DC outlet of the Bluetti AC200P Battery in the chain as below:
Modem -> Orbi Router <- wifi -> M12 switch -> tempus switch -> Muon Pro -> Streamer
Initially, more details were apparent. I was hearing more reverb trails so more of the room. At the same time everything seemed softer, and less airy – a weird combo as if underpowered, but still an overall improvement. I suspected I had one too many devices coming off the Bluetti, or maybe its DC output was simply not up to scratch.
To further experiment, taking inspiration from use cases on here, I then attached my Anker power Bank 20000mAh to the WR902AC. Wow, wow, wow. Everything was better than I was getting prior. Spaciousness, insight, delicacy, more thereness.
I can’t wait for more listening tonight. In the meantime, my mind is in overdrive mulling over what to address next.
I see folks on here using a second WR902AC as a repeater – is it worth a try?
I’m of course going to do the 3.3v mod once I can convince a more technical friend to work on it for me
Throttle cabling is also in my future.
Thanks to Eric for spearheading things, and thanks to everyone for sharing their experiences. This has been eye opening, and I look forward to eventually eliminating as many expensive components as possible from my chain
September 5, 2025 um 19:08 Uhr #5269Hallo und ein herzliches Willkommen hier in unserer kleinen illustren Runde.
Wobei, so klein ist sie auch nicht mehr. Wenn ich mir anschaue wieviel positive Response und Feedback aus aller Herren Länder hier eintrudeln finde ich das schon sehr bemerkenswert und finde dies richtig klasse!
Ohne die Geräte deiner digitalen Netzwerkkette im einzelnen zu kennen erlaube ich mir ein paar Anmerkungen bzw. Überlegungen:
Du hast alle Geräte über die „Bluetti Batterie vom Stromnetz getrennt. Prima Ansatz, den Netzrückfluss ins Stromnetz zu verhindern. Meine Erfahrung ist aber, das jede Batterie oder Powerbank mehr oder weniger Ripple und Noise auf der DC Seite abgeben, was hörbar ist.
Mal mit einem DC-Filter vor dem jeweiligen Gerät probieren und/oder das DC Kabel verdrosseln. Jeder Turn erhöht die Impedanz und vermindert CM Störungen.
Bedenke auch, dass durch die Signalkabel und Netzteile mit deren Stromkabeln Störungen munter in deiner vom Haustrom abgenabelten Netzwerksektion umherwandern können um dann letztendlich via Signalkabel in der Musikanlage landen können. Daher ist der Drosselansatz wegen seiner Impedanzerhöhung so genial. Bei LAN Kabeln nachgewiesener Maßen perfekt, bei symetrisch leitenden Kabeln (USB / AES) wahrscheinlich ebenso. positive Ansätze waren hier schon zu lesen.
Weiterhin erstauntes Hören in den nächsten Tagen und Nächten und viele Grüße über den „großen Teich“
Kings regard
Matthias
September 8, 2025 um 18:40 Uhr #5271Hi there. Thanks for the suggestion at using a DC filter/detuning the DC cable. However, I am reluctant to even bother experimenting there since the delta after switching to the power bank was so significant. I think efforts will be best spent trying out better low interference power banks. The power bank I have has two high power outputs and a LED screen, which I suspect doesn’t make it the best candidate for an audiophile implementation. I will look to test out the Xiaomi Eric used in his conception of this configuration. Can others share models of power banks they have used and their preferences
I am working on getting the parts together for the choke cable. I will probably be able to implement the 3.3V battery solution before the cable as it stands.
September 9, 2025 um 00:19 Uhr #5272Hallo Adamaley
Das Problem bei allen Powerbänken ist, das sie die Ausgabe-Spannung mittels einem Schaltreglers umsetzen. Diese sind generell nicht wirklich sauber. So lohnt ein DC Filter eigentlich immer. Deutlich besser, und sehr deutlich sauberer, wären Akkunetzteile wie das von LHY, um 120,-. Dort ist kein Schaltregler verbaut, sondern gute lineare.
Dennoch unterscheiden sich Powerbänke schon ab Werk, hier mal 2 verschiedene, und deren Ripple.
( Ganz simpel mit einem USB Tester FNB-58 mit Ripple-Funktion, um 45,-)
https://up.picr.de/50035803fy.jpg
https://up.picr.de/50035804su.jpg
Hier nur mal die Wirkung eines simplen Pi-Filters. Je 470 uF mit im Bild 0,1mh dazwischen, 0,5mH wirkt jedoch besser. Habe nur die beiden Fotos zwecks zeigen.
Vorher:
https://up.picr.de/50035809bc.jpg
Pi-Filter:
https://up.picr.de/50035810ip.jpg
Nachher:
https://up.picr.de/50035811db.jpg
Gruß
Stephan
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.