Startseite › Foren › Forum › WLAN Lösungen
Schlagwörter: upnp
- Dieses Thema hat 242 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Monat, 1 Woche von
SolidCore aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Juni 21, 2025 um 20:54 Uhr #5206
24 Pakete /10.000ms sind ne Ansage !!!! wow
@Eric und FrankHabt Ihr die Möglichkeit Eure unterschiedlichen Steuersoftware gegen z.B. Qobuz -oder Tidal – Connect gegenzuhören?
Würde sich ein Umstieg lohnen?
viele Grüße
Matthias
Juni 22, 2025 um 11:51 Uhr #5208Hi,
ich verwende einen Holo Red streamer mit MoOde als OS. Bei JPlay finde ich kein Qobuz direct, bei MoOde auch (noch) nicht.
Lass mich wissen, falls ich was übersehe oder wie ich Qobuz direct mit meiner Kette hinbekommen kann.Frank
Juni 22, 2025 um 12:14 Uhr #5209https://help.qobuz.com/de/articles/314578-liste-der-marken-die-qobuz-connect-unterstutzen
Hier eine Liste kompatibler Hersteller.
Der Witz bei Qobuz- Connect ist, dass eben keine Drittanbieter Steuersoftware notwendig ist, wie zb. Volumio, JPlay. Ob das „Paketärmer“ von statten geht? keine Ahnung …
viele Grüße
Matthias
Juni 26, 2025 um 17:50 Uhr #5211Hallo,
sehr interessant, die Auswirkungen der Einstellungen beim Bubble UPnP Control-Point!
Weiß jemand, ob, wo und wie entsprechende Einstellungen im Ökosystem von LMS, piCorePlayer und iPeng möglich sind?
Viele Grüße
Stefan
Juni 27, 2025 um 06:18 Uhr #5212Moin Stefan,
Wenn ich die LMS/Squeezebox Architektur noch richtig im Kopf habe, kommuniziert iPeng und andere Control Software mit dem Server. Der Client, also die Squeezebox wird m.E. ausschließlich vom LMS Server gesteuert. Dadurch müsste man dann beim LMS ansetzen bzgl Optimierungen, was m.E. nicht so einfach werden wird. Kannst dich ja mal in den bekannten Squeezebox Foren umschauen.
Beste Grüße,
Eric
Juni 28, 2025 um 17:28 Uhr #5213Hallo zusammen,
noch ein Tip bzgl. Minimierung der Einflüsse der Steuerungssoftware.
Wenn man ganz sicher gehen möchte, das es keine Einflüsse durch die Steuerungssoftware gibt, dann kann man nach Starten des Albums einfach das WLAN am Handy abstellen bis man wieder steuern möchte.
Beste Grüße,
Eric
Juni 28, 2025 um 21:18 Uhr #5214Hi Eric,
gerade mal ein bisschen mit WLAN Aus/An gespielt am iPad.
Qobuz Connect klingt nach wie vor etwas „geschmeidiger“ als die Volumio App. Das An /Aus des iPad ist in beiden Anwendungen für meine Ohren nicht unterscheidbar, hat keinen Einfluss.
viele Grüße
Matthias
Juni 28, 2025 um 22:07 Uhr #5215Wenn das an- und ausschalten keinerlei Änderungen ergibt, dann bin ich aktuell etwas mit meinem Latein am Ende, warum bei Dir dann trotzdem beide Apps unterschiedlich klingen.
Das könnte dann nur noch daran liegen, das die Qobuz App auf eine andere Quelle zugreift.
Beste Grüße,
Eric
Juni 28, 2025 um 22:40 Uhr #5216Die Nuss muß noch geknackt werden.
Bin ich den der einzige hier der Qobuz , Tidal oder Spotify Connect ect. gegenüber einer Drittsteuersoftware verglichen hat?
Ein eventueller Quellenunterschied bei Qobuz wäre denkbar. Downloads und gestreamte Files sollen sich manchmal unterscheiden. Man weiß nie, was für ein Master bzw. zurechtgesampeltes File man erhält bei streaming … Habe es nicht ausgiebig getestet, aber der Klangunterschied zwischen den Apps ist m.E. konstant.
Volumio kommt ja eigentlich aus der Softwareentwicklung als Linux basiertes Betriebsystem. Die Hardware kam erst später. Das sollten die Jungs wohl auch eine SteuerApp hinkriegen die nicht klangmindernd ist …
JPlay im Vergleich fänd ich diesbezgl. spannend. Ob sich da noch was tut? Mal überlegen… Finde das nicht ganz billig…. Andererseits, wie viel Kohle habe ich schon in anderen high fidelen SchnickSchnack versenkt …
viele Grüße
Matthias
Juli 7, 2025 um 07:37 Uhr #5219Wo kann man diese Einstellung (Abfrageintervall des Control-Points) in der Android-App BubbleUPnP vornehmen?
Juli 7, 2025 um 09:14 Uhr #5220Hallo FakerHIF,
ich hatte das mal hier beschrieben: https://ethernet-sound.com/forums/topic/sonstiges/page/7/#post-5153
Beste Grüsse,
Eric
Juli 9, 2025 um 04:37 Uhr #5223Hi Eric
Vielen Dank für die Information, ich werde diese Methode später auch mal ausprobieren.
Beste Grüsse,
Faker
Juli 26, 2025 um 22:31 Uhr #5241Hallo,
ich habe gestern bei mir auch das Gast WLAN der FRITZ!Box aktiviert (mit Option WLAN Geräte dürfen miteinander kommunizieren) und den WR902AC und mein iPad mit iPeng zur Steuerung des Streamers angebunden: Leider erfolglos – iPeng konnte dann anscheinend keine Verbindung mehr zum Lyrion Media Server mehr aufbauen. Möglicherweise, weil der Server auf einem NAS läuft, das per LAN ans Haupt Netzwerk angebunden ist und Geräte aus dem Gast WLAN nicht ins Hauptnetz reingucken dürfen?
Wie könnte ich denn den LMS ins Gast WLAN durchreichen?
Viele Grüße
StefanP.S. Im Gast WLAN konnte ich auf das Weninterface des WR902 gar nicht mehr zugreifen und über die FRITZ!Box war auch keine IP Adresse mehr angezeigt. Ist das normal?
Juli 26, 2025 um 23:06 Uhr #5242Hallo Stefa,
wenn Dein NAS auch WLAN hat, dann müsstest Du dieses auch in das Gast WLAN einbinden.
Normalerweise solltest Du den WR902 noch in der Fritz Box unter Gast WLAN sehen. Du kannst allerdings nur noch aus dem Gast LAN darauf zugreifen.
Beste Grüsse,
Eric
Juli 28, 2025 um 13:02 Uhr #5243Hallo Erik,
mein NAS ist ohne WLAN. Zudem ist es auch für Time Machine Backups da und beherbergt eine Filmbibliothek. Insofern wäre es unpraktisch und kontraproduktiv, wenn es jetzt komplett ins Gast WLAN verschwände.
vermutlich gibt es dafür keine Lösung?
Viele Grüße
Stefan
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.