Startseite › Foren › Forum › Drosselkabel
- Dieses Thema hat 985 Antworten sowie 43 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Wochen von
Eric aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Februar 15, 2024 um 07:56 Uhr #2652
Dass es DIE Revolution ist, hat ja auch niemand behauptet.
Hallo Eric,
nein, hat niemand behauptet. Aber aufgrund der Ergebnisse in unserem Hifischwarm war zuerst zu vermuten, dass es überall funktioniert. Und das wollte ich hier als Erfahrung mitteilen.
Es scheint tatsächlich ein gewisses Grundentstörungslevel vorliegen zu müssen.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden, das ausprobiert zu haben. Und dankbar, von Deinen Aktivitäten profitieren zu können.
Viele Grüße
Tom
Februar 15, 2024 um 09:45 Uhr #2654Hallo Tom
Es scheint tatsächlich ein gewisses Grundentstörungslevel vorliegen zu müssen.
Ob das der Fall ist wage ich zu bezweifeln. Obwohl ich mein FMC mit Powerbank betriebe wird is sicherlich Störungen selbst produzieren und über das Ethernet verschicken. Das selbe gilt für andre „kleine Teile“. Deshalb bleibt es bei mir in der Kette.
Ich kenne kein Geräte das nicht selbst Störungen produziert.
Von meiner Seite auch ein großen Lob an Eric.
Euch ein schönes WE
Grüße
Torben
Februar 15, 2024 um 10:26 Uhr #2657Hallo Stephan,
Die Drossel “Spule” spiegelt HF zurück ins Gerät. So wie ein EMi-Meter hinter einem Netzfilter, der mit Spule endet, mehr anzeigt, als vor dem Filter.
Sowas vermute ich auch in diesem Fall. Das der OLD ja einiges hat, was reflektiert werden kann, ist ja inzwischen bekannt. Und dass er über den internen Trafo Störungen von Primär- zur Sekundärseite überträgt sollte auch bekannt sein.
Auch für die Fälle, in denen die Drossel nicht wirkt, bzw. vielleicht auch negativ wirkt, gibt es eine erste Überlegung von mir. Was ist, wenn bisher der Ethernet Weg ein „Ableit-Weg“ für Störungen (vom Streamer/DAC etc.) darstellt. Dieser wird nun durch die Drossel hochimpedant gemacht (ähnlich wie bei der Schutzleiterdrossel), wodurch die Störungen sich einen anderen Weg im System suchen und dann negativ wirken.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 15, 2024 um 15:11 Uhr #2660Hallo in die Runde
Hier ein Vergleich:
Grüße
Torben
Februar 15, 2024 um 21:55 Uhr #2663Hallo Torben
Den Vergleich verstehe ich nicht. Wohl aber was anderes. Die Dicke des Rings, oder aufs Bild bezogen die Höhe, bestimmt die Stärke der Dämpfung. Wie bei Ferritkernen. Länger = Stärker. Das Material bestimmt den Frequenzbereich, der Radius oder Umfang kaum was, den wählt man nach Kabeldicke, oder Menge der geplanten Windungen, sie müssen ja rein passen.
Ich gehe davon aus, das Eric da verschiedene Versuche gemacht hat, mit Messungen, und das schon optimiert hat.
Was mir noch einfiel: Wenn man sich sowieso ein LAN Kabel selbst baut, mit Pärchen, kann man besser Ferrit-Hülsen, statt Klappferriten, nehmen. Der Luftspalt als Klappversion erzeugt Verluste. Die Hülse dann möglichst lang wählen.
Gruß
Stephan
Februar 16, 2024 um 07:05 Uhr #2666Hallo Stephan
In Post #2578 schriebt Eric:
Der Bereich um 10-20MHz muss m.E. hauptsächlich bekämpft werden.
Hier kommt 31 material ins Spiel:
31 material: A MZn ferrite designed specifically for EMI suppression applications from as low as 1 MHz up to 500 MHz. This material does not have the dimensional resonance limitations associated with conventional MZn ferrite materials
In Post #2490 hat Eric schon darauf hingewiesen.
Grüße
Torben
Februar 16, 2024 um 08:02 Uhr #2667Hallo in die Runde
Hier die Werte für #31:
Grüße
Torben
Februar 16, 2024 um 10:41 Uhr #2669Hallo Torben,
interessant hast Du auch eine Beschreibung zum Material #28, wie ist der Unterschied zu #31 ?
Aus dem Material #28 ist der kleine Kern in meinem USB Drosselkabel Post.Grüße
MaxFebruar 16, 2024 um 11:02 Uhr #2670Hallo Max
Leider nicht – nur diese Übersicht. Aber bitte beachte, das nicht alle Materialen für Drossel geeignet sind – zum Bespiel für Impedanzwandler muss man Material 43 verwenden.
Dir ein schönes WE.
Grüße
Torben
Februar 16, 2024 um 11:10 Uhr #2671Hallo zusammen,
wenn wir davon ausgehen, das im DC eher Störfrequenzen von Schaltreglern sind, dann wäre Material #77 eventuell besser für das DC Kabel.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 16, 2024 um 11:18 Uhr #2672Hallo Eric
Dann müsste für DC ein Nanocrystal ja genau richtig sein. Fängt sehr tief an, und geht nach oben auch weit genug.
Hier mal die Material-Vergleiche der Ferrit-Typen:
Man muss aber immer bedenken, bei mehrfachem Fädeln knickt der obere Bereich etwas ab, dafür setzt das Material im unterem Bereich etwas eher ein. Sieht man auch schön in Torbens Tabelle unter Choke.
Gruß
Stephan
Februar 16, 2024 um 11:28 Uhr #2673Nachtrag:
Und hier mal die Würth Varianten. Bezieht sich auf Common Mode Spulen, die wir ja daraus machen.
Februar 16, 2024 um 13:30 Uhr #2675Hallo in der Runde
Am WE Test mit #31:
Grüße
Torben
Februar 16, 2024 um 17:05 Uhr #2676Hallo zusammen,
ich habe inzwischen ein Kabel mit dem Fair-Rite 2040-31 gebaut.
Die Messungen sind noch im Gange und ich werde morgen nochmal berichten.Dir Torben mal viel Spass bei den Hörsessions.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 16, 2024 um 18:03 Uhr #2674Hallo Torben, hallo zusammen,
das #28 hatte ich schon vor längerer Zeit mal bei Digikey gelesen:
Part Number Guide by Laird-Signal Integrity Products Datasheet | DigiKey
https://www.digikey.es/en/htmldatasheets/production/578955/0/0/1/28r0880-000Schönes Wochenende
Max -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.