Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Test: Post ohne Link / Text only
Hallo Eric,
… Drossel und die Ferrite wirken ja über Magnetismus, der von der Schirmung nicht geblockt wird
danke, kann mich wieder erinnern, an diesem Punkt sind wir schon mal vorbei gekommen.
Der Schirm wirkt auf einen Anteil der elektromagnetischen Wellen,
die Drossel und die Ferrite auf den anderen Anteil der elektromagnetischen Wellen.Bin da kein Experte, die Abstrahlung der Gleichtaktstörungen sollte zu den elektromagnetischen Wellen gehören:
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_WelleGrüße
MaxHallo Eric,
ich habe gestern einen Beitrag zu „elektromagnetischen Wellen“ gepostet, der bisher leider nicht erschienen ist ?
Grüße
MaxHallo Eric,
Ich hatte mich vor kurzem dafür ausgesprochen vorerst keine Geschirmten Kabel einzusetzen, da sie a) meist zu steif sind und hierdurch wieder Probleme mit Knicken entstehen können und b) man durch auflegen des Schirms (was ja auch unbeabsichtigt passieren kann) man wieder eine zusätzliche Komplexität einführt.
kurze Nachfrage, damit ich den Überblick nicht verliere 😉
Ich dachte die Wirkung der Kerne ist bei geschirmten Kabel geringer ?
Oder wirst Du den Schirm bei Verwendung der Kerne unterbrechen/entfernen ?Zu den Unterschieden bei der Laufrichtung der Kabel, der Unterschied ist erstaunlich groß.
Ich habe Deinen Messaufbau nicht mehr genau im Kopf, sind alle Einflüsse wie z.B. durch Auto-MDI/MDIX ausgeschlossen ?Grüße
MaxHallo Eric, hallo Torben,
Die Drossel wirkt über das Magnetische Feld, das die Kabel um sich aufbauen. Die Stärke des Magnetischen Feldes nimmt mit Entfernung ab, sodass auch die Wirkung der Drossel abnimmt.
völlig richtig, das gilt auch für die „Entfernung“ zu (WLAN-)Antennen, auf den ich schon hingewiesen habe.
Habe nochmal nach der Gültigkeit der Formel für Induktivität gesucht und dort ist die Einschränkung genannt, gilt für:
„… ringförmige Kerne mit einer dünnen Lage Draht …“
Trotzdem will ich versuchen die 90° Knicke am Kernen zu vermeiden.
Torben, Deine Idee aus Deinem letzten Post geht genau in die Richtung.
Noch ein anderes Thema:
bei mehreren Wicklungen um einem Ringkern wirkt der Kern quasi nur von einer Seite auf den Leiter und dürfte dessen Magnetfeld verformen/verzerren ?
Ein Klappferrit oder Ringkern ( mit Innendurchmesser = Außendurchmesser des Kabel) der das Kabel also 360° umhüllt, dürften das Magnetfeld gleichmäßiger beeinflussen ? Ist das ein relevanter Vorteil ?Grüße
MaxHallo Eric,
Ich denke allerdings, das bei einer solchen Wicklung die Wirkung der Drossel um einiges geringer ist, da ja der Abstand der Wicklungen außen sehr hoch ist.
kannst Du das bitte näher erklären, wie Du das meinst ?
Ich habe mir die Formel für Induktivität daraufhin angeschaut,
die Windungszahl, Kernquerschnitt, Kernmaterial … sind alles Parameter,
aber der „Abstand der Wicklungen“ zum Kern sollte nicht oder nur indirekt einfließen.
Ich habe mal eine Gegentaktdrossel nach “Gleichtaktdrossel-Schlosskabel” Gd-SK Prinzip gewickelt und
die Induktivität gemessen, dann die Windungen straff an den Kern gezogen.
Mit meinem Messgerät (nicht sehr genau) habe ich versucht die Änderung der Induktivität zu messen,
aber keine Veränderung erkennen können.Grüße
MaxHallo zusammen,
leider haben ich auch (ab und zu) das Problem, dass Posts (nicht oder erst) mit Verspätung hier auftauchen.
Ich versuche es mal wieder, mal sehen wie lange es dauert ( es ist Freitag ca. 14:20 ).
Ich hatte die letzten Tage auch einige CAT6 UTP Kabel ausprobiert und jeweils um den großen Würth Kern zu einem Dreadlocks-Kabel geflochten.
Da ich weniger Kerne als Kabel zum Verfügung hatte, habe ich bei einigen Dreadlocks-Kabel den Kern wieder entfernt.
Dabei sind mir die 90° Rückstände der Knicke aufgefallen.
Wir hatten ja schon die Vermutung an diesen Stellen könnten erwünschte Asymmetrien entstehen.„Dreadlocks-Kabel“ sind heute was ist morgen ? 😉
Ich habe in Anlehnung an die Fahrradspiralschlösser ein „Gleichtaktdrossel-Schlosskabel“ Gd-SK mit gleichmäßigen Biegeradien geflochten.
Sieht dann so aus, wird am Wochenende ausprobiert:
Grüße
MaxHallo Torben, hallo zusammen,
das #28 hatte ich schon vor längerer Zeit mal bei Digikey gelesen:
Part Number Guide by Laird-Signal Integrity Products Datasheet | DigiKey
https://www.digikey.es/en/htmldatasheets/production/578955/0/0/1/28r0880-000Schönes Wochenende
MaxHallo Torben,
interessant hast Du auch eine Beschreibung zum Material #28, wie ist der Unterschied zu #31 ?
Aus dem Material #28 ist der kleine Kern in meinem USB Drosselkabel Post.Grüße
MaxHallo Stephan,
Danke auch ein interessanter Kern und deutlich kleiner.
Kostest dann auch schon ca. 20€,
der Klappferrit oben sogar ca. 30€.Ich kann bestätigen auch bei USB kommt es nicht nur auf den Kern an, sondern auch auf das Kabel.
Ein Quadcore mit kleinen Drosseln ist sogar etwas besser als 2-Draht mit großen Kern.
(nicht von den Schatten der Kabel irritieren lassen)Grüße
MaxHallo Eric, hallo Stephan,
Interessant wäre auch mal eine Verdrosselung des DC Kabels mit dem grossen Ferrit-Ring.
ja damit klingt es noch etwas besser und das schon bei 4 Windungen.
Ich habe noch einen anderen Kern versucht (der bei niedrigen Frequenzen etwas weniger abfällt):
auf die schnelle ist das gleichwertig zum großen Kern.
Nochmal zu oben, was meint Ihr zu diesem Klappferrit:
https://www.we-online.com/components/products/datasheet/74271251S.pdf
nicht günstig, aber hat eine hohe Impedanz und lässt viele Windungen zu ?Grüße
MaxHallo Stephan,
So wäre eine Hülse besser
und dann mehrfach durchziehen = mehrere Windungen ?
Wurde in den Videos auch das Thema kapazitive Kopplung zwischen Windungen thematisiert ?Grüße
MaxHallo Eric, hallo Stephan,
Einen Pi Filter hörte man aber ebenso sofort, obwohl dieser ja symmetrisch wirkt. Vielleicht mal beides kombinieren.
Das LHY Batt sollte am Ausgang wenig Ripple haben,
aber dank dem Micro-USB-Adapater kann ich einfach verschiedene DC Kabel, Filter und auch mal den ifi DC Purifier probieren.was für ein DC Kabel ist das denn?
Standard Ware von Amazon, kann ich bei Interesse heraus suchen.
Danke für die Tipps, weitere Tests werden folgen.
Was meint Ihr zu diesem Klappferrit:
https://www.we-online.com/components/products/datasheet/74271251S.pdf
nicht günstig, aber hat eine hohe Impedanz und lässt viele Windungen zu ?Grüße
MaxHallo Eric,
die Micro-USB auf Hohlstecker Adapter sind angekommen.
Danke Dir nochmal für den Tipp.
Die drei Kabel:
- A: DC Power Only:
ungeschirmtes Kabel, mit 3 Klappferriten versehen, Hohlstecker auf Micro USB Adapter (siehe Bild unten) - B: teilgeschirmtes Micro-USB-Kabel modifiziert:
mit zwei Gleichtaktdrosseln jeweils für die “Powerleitungen” und die “Datenleitungen”. (siehe Bild in #2583) - C: geschirmtes Micro-USB-Kabel ohne Modifikationen
Die Kabel unterscheiden sich in vielen Punkten:
- Kabelquerschnitt der Power Adern: bei A größer als bei B und C
- Schirmung: A ungeschirmt, B bis auf das modifizierte Stück geschirmt, C komplett geschirmt
- Ferrite: A 3 Klappferrite leider mit unbekannter Kennlinie, B Ringkerne mit bekannter Kennlinie (siehe oben), C keine Ferrite
…
Ich habe trotz der vielen technischen Unterschiede wegen dem Einsatzort
(getestet als Verbindung zwischen LHY Batt und WLAN Client)
keine großen Unterschiede erwartet.Ich erlebe eine Überraschung, der Klangunterschied ist für mich deutlich hörbar.
Disclaimer: Höreindrücke sind eine subjektive Wahrnehmung.
Beim Schritt von C nach B war der Eindruck ja besser, die Änderung hatte aber keine Lust auf eine längere Hörsession ausgelöst.
Beim Schritt von B nach A könnte ich mich mehrere Stunden nicht losreißen 😉
Grüße
MaxBild von A:
Hallo Eric,
ich habe das „Micro-USB-Drosselkabel“ (mit 8 Windungen als Gleichtaktdrossel, siehe Bild in #2532) schon mal ausprobiert.
Hier nochmal ein Bild vom Kern ohne Windungen (Kennlinie siehe auch #2532)
Vom LHY Batt geht das „Micro-USB-Drosselkabel“ zum WLAN Client und versorgt diesen mit Strom.
Am WLAN Client hängt nur mein Streamer (Versorgung per Powerbank) über ein LAN-Drosselkabel.Obwohl Akku Versorgung scheint das „Micro-USB-Drosselkabel“ eine positive Wirkung zu zeigen, erstaunlich.
Der Vergleich zum DC Power Only Kabel mit Hohlsteckeradapter steht noch aus.
Grüße
Max - A: DC Power Only:
-
AutorBeiträge