Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 10 Beiträgen – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Drosselkabel #4110
    cornoalto
    Teilnehmer

      Hallo Rainer (Heidegeist),

      falls du interesse hast: Mich würde die Performance deines V2-Drosselkabels wenn du es dann gebaut hast  an deinem Setup im Vergleich zu meinem V2- Konstrukt aber eben mit dem ausgeweideten Kabel interessieren. Ich würde dir dazu sogar auf eigene Kosten mein Kästchen schicken. Der Spass ist es mir wert.Was meinst du?

      Grüße

      Martin

      als Antwort auf: Drosselkabel #3791
      cornoalto
      Teilnehmer

        Hallo Eric,

        deine Haltung finde ich im Wortsinn vorbildlich!

        Viele Grüße

         

        Martin

        als Antwort auf: Drosselkabel #3789
        cornoalto
        Teilnehmer

          Hallo Eric ,

          deine Erläuterungen sind sehr aufschlussreich, beruhigend  und auch hilfreich, wenn von anderen eine Aussage getroffen wird, wie:

          „Aber bei mir klingt das Kabel ganz anders, das haben andere auch schon so gehört.“

          Bin schon gespannt auf deinen Kabel Thread!

           

          Viele Grüße

          Martin

           

          als Antwort auf: Drosselkabel #3783
          cornoalto
          Teilnehmer

            Hallo Tom,

            in der Tat, das Bulgaris war auch meine Anregung. Welcher deiner Varianten findest du besser?

            Grüße

            Martin

            als Antwort auf: Drosselkabel #3781
            cornoalto
            Teilnehmer

              Hallo zusammen,

              zunächst kurz mein Setup: Audio- PC RAMDISC Server 2012, separate Linearnetzteile für PC und Paul-Pang Femto- Netcard. Dante Einschub im Lynx Hilo mit separatem Netzteil und spezieller Erdung. Verstärker Benchmark AHB2 und DIY-Line Arrays.  Optimierter Hörraum. Alles mit acourate entzerrt. Siehe https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?t=6508&start=90

              Ich habe mich auch an den Bau des V3 Kabels gemacht und folgende Erfahrungen gesammelt:

              Ein verdrosseltes LAN- Kabel wirkt auf jeden Fall auch in einem Dante- Netzwerk.  Die Version 3 konnte bei mir allerdings nicht überzeugen:

              Egal ob am PC oder am DAC mit der Dante- Einschub positioniert, ob mit oder ohne Delock.: Ich erhörte stets eine leichte Grundtonschwäche, Klaviere begannen zu „klingeln“ die Transienten kamen überspektakulär und  alles hatte irgendeinen unnatürlichen“Effekt“. Räumlichkeit war nicht besser. Es gibt Unterschiede bei der Laufrichtung des Delock, der das Ganze weiter ins helle kippen lässt. Schade.  Ich würde aus  Erfahrung aber nicht sagen, daß mit dem V3-Kabel jetzt nur die wahre Klangsignatur der Kette zum Vorschein gekommen ist. Es klang eher wie zusätzlicher Jitter. Dann habe ich das Kabel zur  Version 2 umgebaut- da war es harmlos, ohne die Artefakte der V3, aber die Offenheit, räumliche Präzision und Grundtonstärke waren gegenüber dem gestrippten Solidcore Kabel nicht so ausgeprägt. Ich habe wirklich X mal umgesteckt und alle Varianten mit und ohne Isolator getestet.

              Dann aber kam mir die rettende Idee: In etwa die Version 2 zu versuchen, aber mit 1,3 Meter gestripptem LAN Kabel mit massiven Kupferleitern.  Würth- Klappferrit, KEMET- Ring TX und RX jeweils 8 Wicklungen und 3 weiteren Klappferriten mit jeweils einer Wicklung. Alle Ringe zu verbauen habe ich mich nicht mehr getraut. Jetzt ging sofort die Sonne auf: Die Bühne öffnete sich noch mehr in die Breite,  der Klang geriet ruhiger, noch unaufdringlich- detaillreicher, im Timing noch geschlossener, dabei unglaublich offen, sanft, warm, und realistisch- wie bei meinem gestrippten Kabel- nur alles noch glaubhafter und sebstverständlicher. Im oberen Hochton höre ich längeres ausklingen z.B.  bei einem Xylophon und der Bass ist noch etwas knackiger- genial! Insgesamt eine tolle Verbesserung für wenig Geld. Nur die Phoenix Stecker aus schweizer Produktion, welche ich im Bastelfieber unbedingt brauchte- der Baumarkt hatte nichts da und ich musste zu meinem Hauselektriker gehen- taten weh: 15 € pro Stück!!

              Den übrigen grossen Klappferrit habe ich im PC um die Leitungen für die CPU geklipst- das war ebenfalls nicht verkehrt. Das SLIM- Light Kabel habe ich testweise mal pur ohne Drosseln und Ferrite angehört- es klang ziemlich mumpfig- wie man hier so sagt. Die Laufrichtungen unterscheiden sich ziemlich. Mein angefertigtes Kabel habe ich dann in ein Gehäuse verbaut – der Praktikabilität und Optik wegen.

              Auch wenn die Messergebnisse etwas anderes sagen: Vieleicht sollten wir noch mehr in die Richtung mit Massivleiter testen. Die sehr unterschiedlichen Ergebnisse von

              Nanocable 10.20.0101-W 2×2 „gestrippt“

              und

              Belden 1874a Plenum CMP 2×2 “gestrippt”

              einmal Litze, einmal soild Kupfer sind schon interessant.

              Die zwei Fair Rite Torodoide, den Delock Isolator  und einen Würth Ring 61 mm hätte ich bei Interesse zum Super -Foren Vorzugspreis von 25 €, Versand Inklusive abzugeben.

              Viele Grüße und vielen Dank, Eric für deine Arbeit!

              Martin

              https://ethernet-sound.com/wp-content/uploads/hm_bbpui/3781/l8l5qi8e5yic591t4x54ds2ibgy6tkfk.JPG

              https://ethernet-sound.com/wp-content/uploads/hm_bbpui/3781/t4sz5of7g76sc58na26l9p89mh52otsb.JPG

               

              als Antwort auf: Drosselkabel #3769
              cornoalto
              Teilnehmer

                Hallo Eric,

                nein, noch nicht. Wie  in #3756 erwähnt, ist es ein gestripptes 2×2 solid core Kabel, wo beide Paare jedenfalls auf dem letzten Meter separat geführt werden, mit viel Luft dazwischen. Ein normales, doppelt geschirmtes klingt dagegen  weniger offen und luftig. Da der Audio-PC in einem anderen Raum steht, werden das LAN-Kabel, ein geschirmtes und ein ungeschirmtes (könnte ich noch ändern) Netzkabel, sowie ein geschirmtes USB Kabel parallel durch eine Bohrung in der Wand geführt. Jetzt könnte man natürlich probieren, jedem einzelnen Paar des LAN Kabels separat eine Isolator-Drossel- Ferrit Kombi zu verpassen…

                 

                Viele Grüße

                Martin

                als Antwort auf: Drosselkabel #3765
                cornoalto
                Teilnehmer

                  Hallo Eric,

                  als neu hinzugestossener, das Thema aber mit grossem Interesse verfolgend: Bevor ich mich ans Basteln mache- ein Test der Drosselkabels V3 an meiner Anlage mit anschliessendem Hörbericht wäre natürlich sehr erhellend. Die auf dem Audio PC gespeicherte Musikdateien  werden über eine Jcat- Ethernet Karte zu einem Lynx Hilo DAC mit Dante – Einschub gesendet. Ob da das Drosselkabel einen Unterschied macht, würde mich sehr interessieren. Daher habe ich die Bitte ob es möglich ist, das Kabel auch noch an mich zu schicken?

                  Viele Grüße

                  Martin

                   

                  als Antwort auf: Drosselkabel #3758
                  cornoalto
                  Teilnehmer

                    Hi Eric,

                    prima, danke für die Tips!

                    Das werde ich ausprobieren.

                    Viele Grüße

                    Martin

                    als Antwort auf: Drosselkabel #3756
                    cornoalto
                    Teilnehmer

                      Hallo Eric,

                      Da der Audio PC ja bestimmt nicht mit Linearnetzteilen betrieben wird

                       

                      … der PC wird von einem geregelten Linear- Labornetzteil versorgt. Und die Lan-Karte im PC hat auch ein separeates NT.

                      Momentan benutze ich ein ungeschirmtes, auf 2×2 Leiter abgespecktesLAN Kabel, weil es so am besten klingt.-trotz der speziellen Situation. Daher  evt: 2m geschirmtes CAT, Isolator und dann V2?

                      Viele Grüße

                      Martin

                       

                      als Antwort auf: Drosselkabel #3752
                      cornoalto
                      Teilnehmer

                        Hallo zusammen,

                        eine vielleicht schon beantwortete Frage:

                        Vom Audio-PC zu meinem DANTE- DAC mit internem Schaltnetzteil sind es mindestens 3 Meter. Wie sollte ein Drosselkabel V2 beschaffen sein für eine so lange Distanz? Auf den ersten beiden Metern vom PC aus sind sämtliche Netzkabel und Datenkabel parallel geführt. Meint Ihr V3 ist hier sinvoll?

                        Grüße

                        Martin

                      Ansicht von 10 Beiträgen – 1 bis 10 (von insgesamt 10)