Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Moin zusammen,
Ich bin erst nach dem Turmalin Hype ins OEM gekommen – daher habe ich leider nix von diesem Teufelszeug…..
Allerdings hatte mal Uli aus dem OEM.berichtet, das ein Säckchen.mit dem schwarzen Stoff auf dem letzten Stück des Lan Kabels positiv gewirkt hat.
Mich hat es ehrlich gesagt gewundert, warum im OEM die Turmalin Gurus nicht mal angefangen bei Ethernet zu experimentieren – wäre doch mal eine Idee für das ansonsten aktuell recht blutleere OEM Forum. Dort wird ja aktuell jeder Thread nur dafür verwendet, dass man sich selbst als „Wissenden“ darstellt und allen anderen dann mit Zwinkern mitteilt – das ja jeder machen kann was man will (man selbst aber weiß wie’s geht) – ziemlich ermüdend.
Vielleicht kann mir ja jemand etwas von dem Zeug zusenden und ich werde mal messen – allerdings erwarte ich da nicht viel.
Beste Grüße,
Eric
Hallo nochmal,
die Berichte über die Einhausung der Drossel haben mir keine Ruhe gelassen, sodass ich hier mal etwas geforscht habe.
Folgende optionalen Effekte könnten m.E. bei der Einhausung eintreten:
- Durch die Drossel (eigentlich das Kabel) abgestrahlte Störungen, die ansonsten in die benachbarten Geräte einkoppeln könnten, werden abgeschirmt.
- Störungen von außen werden von der Drossel fern gehalten.
- Abgestrahlte Störungen vom Kabel werden reflektiert und koppeln somit besser auf die anderen Leitungen ein.
Um zu überprüfen, was da passiert, habe ich eine Einhausung mit Kupferfolie auf einem Pappkarton gebastelt:

Dann einmal ohne Gehäuse und dann mit Gehäuse gemessen.
Ohne Gehäuse
Peak-Peak: 29,2mV
RMS: 2,5mVMit Gehäuse
Peak-Peak: 30,8mV
RMS: 2,9mVHier die FFT Frequenzanalyse 0-125MHz:

Blau: Ohne Gehäuse
Pink (im Hintergrund): Mit Gehäuse
Es sieht ganz danach aus, das abstrahlende Störungen hier stärker einkoppeln.
Je nach Anlagen-Konstellation, muss das m.E. aber nicht automatisch heißen, das die Einhausung einen Sounding Effekt durch mehr HF generiert. Eventuell sind wirklich benachbarte Anlagenteile besser geschützt.Beste Grüsse,
Eric
Hallo Matthias,
Das sollte m.E. ebenfalls das Magnetfeld der Drossel beeinflussen. Keine oder geringere Abstrahlung.
Die Folie kann m.E. nur das Elektrische Feld schirmen, nicht das magnetische.
Mein Startech Slim CAT6 lässt sich prima wickeln, keine Knicke.
Hast Du einen Link, wo Du das gekauft hast? Sind das 2m oder gibt es dies auch in 1,5m?
Beste Grüsse,
Eric
Moin zusammen,
Vielen Dank für die Messungen. Freut mich das mein “Bauchgefühl” mit 74271222S und doppelter Wicklung Wirkung gezeigt hat.
Ich denke, das gerade beim Fair-Rite 240-31 die 74271222S eine gute Ergänzung sind, da sie höher im Frequenzspektrum wirken. Wie sich dies mit dem Würth Toroid gestaltet, werden wir bald herausfinden.
Die einzige Idee die ich not hätte wäre 4 X Fair-Rite 2631803802 horizontal (nicht wie jetzt vertical) – etwas in der Richtung wie das PIC hier – aber 4 X (auf dem PIC nur 2 x).
Ob horizontal oder vertikal ist eigentlich recht egal – das unterscheidet sich ja nur, wie die Kabel aus dem Kern herausgeführt sind. Ich bin gespannt auf den KEMET Kern.
völlig richtig, das gilt auch für die “Entfernung” zu (WLAN-)Antennen, auf den ich schon hingewiesen habe.
… was ich auch nie ignoriert habe, auch hier investiert habe durch Bestellen von externen Antennen und alternativen WLAN Clients, aber bei mir messtechnisch und auch gehörmässig jedoch keinerlei Änderungen feststellen konnte.
bei mehreren Wicklungen um einem Ringkern wirkt der Kern quasi nur von einer Seite auf den Leiter und dürfte dessen Magnetfeld verformen/verzerren ?
Ein Klappferrit oder Ringkern ( mit Innendurchmesser = Außendurchmesser des Kabel) der das Kabel also 360° umhüllt, dürften das Magnetfeld gleichmäßiger beeinflussen ? Ist das ein relevanter Vorteil ?Ich denke bei einer Einfachwicklung ja. Aber sobald mehrere Wicklungen auf dem Kern gemacht werden, entsteht eine Ringkerndrossel – mit sehr geringem Radius. Deren Induktivität ergibt sich wie folgt (Quelle Wikipadia ):

Somit steigt die Induktivität bei geringerem Radius bei gleichbleibenden Querschnitt und anderen Randparametern.
Somit läge der Vorteil des Klappferrits darin, das er einfach einen geringeren Radius hat als der Toroid Kern und man das Kabel nicht mit den Steckern hindurchführen muss.
Hier mal ein paar alternative Klapp- oder Split-Ferrite, die vielleicht in Frage kommen könnten, sich aber recht vergleichbar zum Ur-Kern 74270191 verhalten:

Ich sehe ausser der Bauform keine grossen Vorteile. Wer hier investieren will, kann mir gerne Kerne zum Messen zusenden.
Beste Grüsse,Eric
Hallo zusammen,
nun die versprochenen Messungen von der Doppelwicklung des 74271222S.
Hier das Kabel im Endausbau:
Das ist ein 1,5m Nanocable 10.20.0101 mit 2 parallelen Fair-Rite 240-31, 2 x 74271112 und 1 x 74271222S mit Doppelwicklung auf Senderseite und 3 x 74271222S mit Doppelwicklung auf Empfängerseite.
Dazu das Frequenzspektrum 0-125MHz im Vergleich:

Pink: Frequenzspektrum Belden U/UTP 1305A 30cm Kabel ohne Drossel und Ferrite
Blau: Frequenzspektrum Ur-Drosselkabel (Siehe Artikel)
Weiß: Frequenzspektrum 1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite 240-31 und KlappferritenIch habe inzwischen den Messaufbau etwas verändert und setze anstelle des WR902AC den TP Link SG105e ein, der noch etwas mehr Eigenstörungen produziert, sodass man besser die Dämpfung begutachten kann. Die starken Peaks kommen von dem Netgear Hub.
Schön zu sehen, wie stark schon das Ur-Drosselkabel die Störungsströme reduziert. Das 1,5m Nanocable mit Ferriten toppt dies jedoch nochmal.
Um die Wirkung der Ferrite nachvollziehen zu können, hier eine Auflistung der Messwerte.
Ur-Drosselkabel
Peak-Peak: 30,8mV
RMS: 2,8mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
ohne KlappferritePeak-Peak: 32,8mV
RMS: 2,5mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 2 zwei 74271112 auf jeder Seite, wie Ur-DrosselkabelPeak-Peak: 28,8mV
RMS: 2,4mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 2 zwei 74271112 auf Senderseite
+ 1 x 74271222S mit Doppelwicklung auf EmpfängerseitePeak-Peak: 28,8mV
RMS: 2,4mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 2 zwei 74271112 auf Senderseite
+ 2 x 74271222S mit Doppelwicklung auf EmpfängerseitePeak-Peak: 26,4mV
RMS: 2,3mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 2 zwei 74271112 auf Senderseite
+ 3 x 74271222S mit Doppelwicklung auf EmpfängerseitePeak-Peak: 26,0mV
RMS: 2,2mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 1 x 74271222S mit Doppelwicklung auf Senderseite
+ 3 x 74271222S mit Doppelwicklung auf EmpfängerseitePeak-Peak: 26,4mV
RMS: 2,1mV1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite
+ 1 x 74271222S mit Doppelwicklung auf Senderseite
+ 2 zwei 74271112 auf Senderseite
+ 3 x 74271222S mit Doppelwicklung auf EmpfängerseitePeak-Peak: 24,8mV
RMS: 2,1mVSchön zu erkennen die Wirkung der 74271222S, die jedoch m.E. in mehrfacher Ausführung vorhanden sein sollten und dann das Kabel doch noch etwas nach vorne bringen.
Hier der Vergleich von zwei Frequenzspektren

Blau: 1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite + 2 zwei 74271112 auf jeder Seite
Pink: 1,5m Nanocable mit 2 x Fair-Rite im EndausbauIch werde die Messungen die Tage nochmal mit dem Würth Ring machen, sobald diese geleifert sind, damit ein besserer Vergleich zum Ur-Drosselkabel gemacht werden kann.
Das Nanocable 1,5m ist aktuell bei mir so wie gezeigt im Einsatz und spielt sehr gut auf 😉
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Max,
kannst Du das bitte näher erklären, wie Du das meinst ?
Die Drossel wirkt über das Magnetische Feld, das die Kabel um sich aufbauen. Die Stärke des Magnetischen Feldes nimmt mit Entfernung ab, sodass auch die Wirkung der Drossel abnimmt.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Torben,
also die Doppelwicklung mit dem 74271222S bringt definitiv etwas.
Ich werde das heute oder morgen nochmal genauer messen und aufzeigen.Beste Grüsse,
Eric
Hi Tom,
sorry, ist natürlich 102mm – 102cm wäre dann schon eher die Hula Hoop Drossel 😉
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen nochmal,
da ich für Vergleichsexperimente noch ein paar Würth 74270191 benötigte, habe ich mich umgeschaut, wo diese aktuell denn in DE noch ohne lange Lieferzeiten zu beziehen sind.
Bei DX-Wire gibt es noch welche für 6,90€ zzgl. Versandkosten: https://www.dx-wire.de/ferriteringkerne/ringkerne-zur-funkentstoerung/t60-620.html?type=N
Dort wird auch noch ein
102cm102mm Ring aufgeführt, der eventuell für Drosselbau bei Netzkabel geeignet wäre: https://www.dx-wire.de/ferriteringkerne/ringkerne-zur-funkentstoerung/tx1026625-3c11.htmlBeste Grüsse,
Eric
Hallo Max,
Sieht dann so aus, wird am Wochenende ausprobiert:

Interessantes Design. Könnte glatt mit etwas Modifikation als Briefständer missbraucht werden 😉
Ich denke allerdings, das bei einer solchen Wicklung die Wirkung der Drossel um einiges geringer ist, da ja der Abstand der Wicklungen außen sehr hoch ist.Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
Habe versucht ein “Vergleich” zu machen (nicht so einfach es darzustellen):

Vielen Dank für den Vergleich, durch den man sehen kann, dass der KEMET bei 1MH schon ca. 70Ohm hat und der Würth nur unter 20Ohm. Trotzdem ist der KEMET im Bereich 10-20MHz dem Würth auch überlegen.
Habe ich bei anderen Änderungen in meiner Anlage häufig das Problem, überhaupt Unterschiede wahrzunehmen und dann trotzdem Stunden damit verbringe, krampfhaft nach solchen zu suchen, ist er Unterschied, den das Drosselkabel (mit 1m Nanocable Cat5 U/UTP) macht, sofort klar
Schön, das es auch bei Dir Wirkung zeigt. Ich hatte auch bei dem ersten Test des Drosselkabel die Verbesserung ganz klar wahrgenommen. Die war auch bei mir einer der grössten Schritte, die ich in meinem Setup bisher wahrgenommen habe.
Ich habe gestern an dieser Stelle einen Post verfasst, der irgendwie hier immer noch nicht aufgetaucht ist, während mein danach geschriebener Post im Thread “Akku Stromversorgung” dort sofort erschien…
Sorry dafür – die Forumslösung ist nicht optimal und hat anscheinend ein paar Schwachpunkte. Ich werde mal nach Alternativen suchen.
Ich habe gestern bei uns in der Firma ein interessantes Netzwerkkabel von “justslim.eu” gefunden, ein sehr dünnes und flexibles CAT6 U/FTP Kabel. Ich habe mir mal ein 2 m Exemplar zum testen genommen.
Auf der Website findet man ein noch dünneres CAT6 U/UTP Kabel, welches einen Durchmesser von lediglich 2,8 mm hat. D.h. man könnte es mindestens 4x durch WE Star Tec 742 711 32 führen bzw. bis zu 12 x durch WE Star Tec 742 712 22. Würde es ggf. Sinn machen, eine Kaskade von Klappferriten mit unterschiedlicher Anzahl von Kabel-Durchführungen zu kombinieren, um so möglichst breitbandig und auch tieffrequent zu filtern?Eventuell könnte man hiermit ganz auf den großen Toroid verzichten und den 74271222 für die Drossel verwenden und kombinieren mit dem 74272222.
Wenn Dich die Kabel interessieren, kann ich sie Dir auch gerne zum Testen und Messen schicken.
Auf jeden Fall!
Kemet ESD-R-613325H-NC23 ist heute angekommen. Hier ein Vergleich:

Bin gespannt, ob der KEMET seinem Äußeren gerecht wird 😉
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
Dann werde ich mal 2 bestellen: ESD-R-613325H-NC23 – Ferrite-Toroide / Ferrite-Ringe 61 x 33.2 x 25mm, 10MHz Nanocrystal
Super!👍
Die Teile hatte ich aus dem Grund, den Stephan angesprochen hat, gewählt. Die sind sehr breitbandig und auch im Frequenzkeller wirksam.
Inspiriert von Torbens Kreationen habe ich noch etwas rumexperimentiert und gestern ein Drosselkabel gebaut, das bisher die Bestwerte in der Messung zeigt und auch klanglich begeistert.

Das ist ein 1,5m Nanocable 10.20.0101 mit 2 Fair Rite 240-31 aufeinander umwickelt.
Dann mit 3 x 74271222S mit doppelter Wicklung auf Empfangsseite (Streamer) und 1 x 74271222S mit doppelter Wicklung + 2 x 74271112 auf der Sender-Seite.Ich tüftele noch etwas weiter und melde mich dann mit Messungen. Aber die 74271222S mit Doppelwicklung zeigen auch im Freuenzspektrum Wirkung.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Torben,
der Würth 74270191 hat 35mm. Ich gehe davon aus, dass der 2mm Unterschied kein Dealbreaker ist.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Torben,
es gibt von Proterial, KEMET und Vacuumschmelze Ringe, die von der Grösse in Frage kommen könnten. Ich hatte schon mal diesen von KEMET angeschaut.
P.S. Wenn die „Knicke“ des Kabels einen gravierenden Einfluss hätten, dann würde man dies im Eye-Pattern sehen können.
Kabel ohne Drossel:

Kabel mit Drossel:

Und hier was bei dem LAN Isolator passiert, bei dem erhebliche Störungen durch Asymmetrien entstehen – Schlechterer Jitter Wert und auch das Rauschen im Differentialsignal ist höher.

Beste Grüsse,
Eric
Hallo Torben,
dass durch die Knicke Asymmetrien entstehen, die wiederum Störungen verursachen, habe ich ja schon erwähnt und hierin auch den Grund für die Klang und Mess-Unterschiede durch Wicklungen und Steifigkeit der Kabel gesehen. Aber alles besser als das was bei CMCs in Transformern passiert. Und auch trotz dieser Imperfektion ist das Mess- und Hör-Ergebnis beeindruckend.
Allerdings habe ich auch Tests mit Flachband CAT Kabel gemacht, bei dem die Adernpaare fest vergossen sind, sodass hier keine Verschiebungen erfolgen können und hierbei keine besser Ergebnisse erzielt wie mit den Standard Kabel.
Beste Größe,
Eric
-
AutorBeiträge




Beste Grüsse,








