Startseite Foren Forum TP Link TL-WR902AC

Ansicht von 15 Beiträgen – 256 bis 270 (von insgesamt 283)
  • Autor
    Beiträge
  • #5071
    Frank
    Teilnehmer

      Vielen Dank Eric, ich taste mich mal vor.

      Frohe Ostern

      Frank

      #5076
      Frank
      Teilnehmer

        Nur zum Verständnis: Wäre es nicht besser, den Auth Filter an die Steckdose meiner HiFi Anlage zu stecken? Dann würde ich doch zusätzlich zu Störungen der FRITZ!Box auch andere Störungen im Stromnetz filtern.

        #5080
        Frank
        Teilnehmer

          Hallo, nun endlich meine ersten Eindrücke beim streamen über WLAN mit dem WR902AC: Nach ca 1h durchhören meine Lieblingssongs habe ich zur Zeit noch nicht das Niveau meiner Glaskabel Lösung erreicht, die Details sind alle da, die Ruhe und Luft zwischen den Instrumenten erreichen nicht ganz meinen alten Stand. Noch habe ich aber auch keine Ethernet Kabel Drossel im Einsatz, sondern verwende den gleichen battery pack und das gleiche Ethernet Kabel wie im alten System.

          Ich hoffe, durch weitere Optimierung zumindest das Niveau meiner alten Lösungen zu erreichen, da ich sehr daran interessiert bin, das grüne Kabel vom Boden wegzubekommen, meine Frau meckert regelmäßig.

          Werde über die nächsten Erfahrungen berichten.

          Liebe Grüße

          #5081
          Frank
          Teilnehmer

            Hi again,

            Tag 2 und nun bin ich endgültig von Glasfaser auf WLAN umgestiegen. Habe einen Auth Filter eingebaut, meine FRITZ!Box hängt zwar noch am Standard Netzteil aber ihr Kabel hat Ferrite bekommen, ebenso mein I2S HDMI Kabel. Nun höre ich wieder alle Rauminformationen und erlebe eine höhere Ruhe als zuvor. Ich werde weiterhin experimentieren und meine Hörerfahrungen hier berichten.
            Frank

            #5082
            Eric
            Administrator

              Hallo Frank,

              glückwunsch zum WLAN Setup!

              Bin gespannt wie die Reise weiter geht.

              Ist das HDMI Kabel zwischen Streamer und DAC?

              Beste Grüße,

              Eric

              #5083
              Frank
              Teilnehmer

                Hallo Eric,

                genau, das HDMI Kabel ist als I2S zwischen Holo Red (mit MoOde OS) und Tambaqui DAC. Klingt bei mir über I2S mit normalen Kabeln besser als AES oder USB. Wobei AES etwas wärmer und I2S etwas detaillierter spielt. Ich höre direkt am Tambaqui Kopfhörerausgang mit einem Hifiman HE1000SE. Der löst sehr gut auf, ist aber auf der kalten Seite von neutral.
                Mit neuen Drosselkabeln und WLAN kann ich wieder mehr Details hören und so stundenlang meine alte Musik (Qobuz über JPlay) neu entdecken.
                Ich berichte gerne über meine nächsten Schritte.
                Vielen Dank für das tolle Forum und deine Hilfe.

                Frank

                #5084
                Heidegeist
                Teilnehmer

                  Moin Frank,

                  ich habe in letzter Zeit einiges über DACs gelesen, weil ich einen neuen haben möchte. Da liest man immr wieder, dass I2S die beste Lösung der Datenübertragung sei.

                  Interessant zu lesen, dass es aber auch kühler klingen kann.

                  VG

                  Rainer

                   

                  #5085
                  SolidCore
                  Teilnehmer

                    Hallo zusammen

                    Hier ein kleiner Tip:

                    I2S halte ich ebenso für eine sehr gute Verbindung. Ganz wichtig dabei ist die Länge, aufgrund der „schwachen“ Signale.

                    Es reagiert hörbar in 10cm Schritten auf den Klang. Als so kurz wie irgend möglich halten.

                    Man sagt so als Faustformel, >10cm ist perfekt. Ob aber nun ein längeres Stück als Drosselkabel dies ausgleicht, kann ich mangels Test (mein DAC hat keinen I2S Anschluss) nicht sagen.

                    Gruß

                    Stephan

                    #5297
                    rghanbari
                    Teilnehmer

                      (please forgive me posting in English, but I thought it less bad than posting machine translated German)

                      Folks,

                      I have been having wonderful results with the TL-WR902AC powered by battery, and wanted to take the next step to bypass the 5V -> 3.3V down converter and power my TL-WR902AC with 3.3V

                      I am running into a curious problem, and wanted to get advice here

                      I have 2 wires soldered to the appropriate pins on the serial interface on the PCB.  When I power the extended via USB (5V), I read 3.3V on those wires (all good so far)

                      However, when I connect 3.3V power supply to those wires on the serial interface, my extender does not power up at all (nothing on LEDs, etc)

                      For those with version 4.x of the extender, has anyone successfully powered the extender with 3.3V to the serial interface?

                      Do I need to remove the 5V->3.3V regulator perhaps?

                      Any advice/leads appreciated (alas, I can’t trace leads on the PCB so difficult to debug)

                      Best wishes

                      Ray

                       

                      #5308
                      Eric
                      Administrator

                        Hi Ray,

                        bist Du sicher, das Du mit exakt 3.3V einspeist?

                        Beste Grüße,

                        Eric

                        #5310
                        rghanbari
                        Teilnehmer

                          Thank you for the response.  I was able to track down the issue to a flakey solder connection causing the wifi extender to get into a reboot cycle (multi-meter was able to integrate through the intermittant glitches).

                          Since addressing that, performance with the Ian Canada mini supply and conditioner has been outstanding (thank you for all the research with this solution)

                           

                          #5313
                          ktc
                          Teilnehmer

                            Thank you all for this excellent thread and especially to Eric for introducing us to great sound!

                            In speaking with Ian he suggests the UCPurePro (3000F ultracapacitor system) as being better than the LiFePO4+/- UCConditioner. Has anyone compared the Ultracapacitor only approach to the battery if directly wiring to the WR902AC?

                            Beyond the primary question of “which sounds better?” is also “which sounds better longer?” It seems like probably the battery setup would last longer in Pure mode,  but I’m curious how the two compare in sound when they are both in charging mode. Ian seems to think the UCPurePro is still better.

                            Appreciate your input. Thank you! In the end we might do both and just compare head to head.

                            #5315
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo @ktc,

                              Ich schreibe weiter auf Deutsch (nicht, weil ich kein Englisch kann), sodass man per Google Translate für seinen native Sprache nutzen sollte.

                              Ich habe das UCPurePro Netzteil leider noch nicht getestet – Ian hat dies auch mir empfohlen. Ich denke allerdings, das beide Lösungen hinsichtlich der Gleichtaktstörungen sich nict gross unterscheiden und die Trennung im Pure Mode wird m.E. auch mit den gleichen Bauteilen / Relais realisiert. Somit vermute ich mal, das beim Einsatz für Switch oder Router es keine grossen Unterschieden geben wird – jedoch ist das nur Vermutung.

                              Allerdings sollte man bedenken, das bzgl. der Gleichtaktstörungen auch das Netzteil, das das UCPurePro oder auch das LiFePo4 versorgt, einen Einfluss hat – selbst bei Trennung durch das Relais im Pure Mode.

                              Ich wäre auch an Erfahrungen hierzu interessiert.

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              #5316
                              Horchohr
                              Teilnehmer

                                Hallo Zusammen

                                Für meine zwei WR902AC (AP und Client) verwende ich jeweils ein 3,3 V LiFePo4-Board von Ian Canada. Ich verwende an diesen Boards den Permanentausgang mit den mitgelieferten 2pol.Steckern. Die dem Akkuboard vorgeschalteten Netzteile trenne ich vom Board und vom Stromnetz.

                                Alle Versuche mit unterschiedlichsten Netzteilen hatten klanglich negative Auswirkungen.

                                Beste Grüße
                                Hubert

                                #5317
                                Torsten
                                Teilnehmer

                                  Hallo Zusammen.

                                  Ich betreibe seit gut einem halben Jahr ein TP WR 902 AC mit einer 5V Powerbank.

                                  Nun will ich auf das Ian Canada LiFePos 4 mini mit 3,3 V umsteigen und den WR 902 direkt versorgen. Muss ich noch einen externen On/Off Schalter für das Ian Canada Board installieren und wenn ja, an welcher Stelle muss ich das machen? Aus der Bedienungsanleitung von Ian Canada wird der S1 Bereich angegeben. Muss ich da einen Schalter einlösen?

                                  Danke für eure Hilfe.

                                  Torsten

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 256 bis 270 (von insgesamt 283)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.