Startseite › Foren › Forum › TP Link TL-WR902AC
- Dieses Thema hat 262 Antworten sowie 17 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Monaten von
SolidCore aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
April 20, 2025 um 17:19 Uhr #5071
Vielen Dank Eric, ich taste mich mal vor.
Frohe Ostern
Frank
April 22, 2025 um 11:51 Uhr #5076Nur zum Verständnis: Wäre es nicht besser, den Auth Filter an die Steckdose meiner HiFi Anlage zu stecken? Dann würde ich doch zusätzlich zu Störungen der FRITZ!Box auch andere Störungen im Stromnetz filtern.
April 22, 2025 um 20:14 Uhr #5080Hallo, nun endlich meine ersten Eindrücke beim streamen über WLAN mit dem WR902AC: Nach ca 1h durchhören meine Lieblingssongs habe ich zur Zeit noch nicht das Niveau meiner Glaskabel Lösung erreicht, die Details sind alle da, die Ruhe und Luft zwischen den Instrumenten erreichen nicht ganz meinen alten Stand. Noch habe ich aber auch keine Ethernet Kabel Drossel im Einsatz, sondern verwende den gleichen battery pack und das gleiche Ethernet Kabel wie im alten System.
Ich hoffe, durch weitere Optimierung zumindest das Niveau meiner alten Lösungen zu erreichen, da ich sehr daran interessiert bin, das grüne Kabel vom Boden wegzubekommen, meine Frau meckert regelmäßig.
Werde über die nächsten Erfahrungen berichten.
Liebe Grüße
April 23, 2025 um 18:33 Uhr #5081Hi again,
Tag 2 und nun bin ich endgültig von Glasfaser auf WLAN umgestiegen. Habe einen Auth Filter eingebaut, meine FRITZ!Box hängt zwar noch am Standard Netzteil aber ihr Kabel hat Ferrite bekommen, ebenso mein I2S HDMI Kabel. Nun höre ich wieder alle Rauminformationen und erlebe eine höhere Ruhe als zuvor. Ich werde weiterhin experimentieren und meine Hörerfahrungen hier berichten.
FrankApril 24, 2025 um 19:34 Uhr #5082Hallo Frank,
glückwunsch zum WLAN Setup!
Bin gespannt wie die Reise weiter geht.
Ist das HDMI Kabel zwischen Streamer und DAC?
Beste Grüße,
Eric
April 25, 2025 um 06:48 Uhr #5083Hallo Eric,
genau, das HDMI Kabel ist als I2S zwischen Holo Red (mit MoOde OS) und Tambaqui DAC. Klingt bei mir über I2S mit normalen Kabeln besser als AES oder USB. Wobei AES etwas wärmer und I2S etwas detaillierter spielt. Ich höre direkt am Tambaqui Kopfhörerausgang mit einem Hifiman HE1000SE. Der löst sehr gut auf, ist aber auf der kalten Seite von neutral.
Mit neuen Drosselkabeln und WLAN kann ich wieder mehr Details hören und so stundenlang meine alte Musik (Qobuz über JPlay) neu entdecken.
Ich berichte gerne über meine nächsten Schritte.
Vielen Dank für das tolle Forum und deine Hilfe.Frank
April 25, 2025 um 08:13 Uhr #5084Moin Frank,
ich habe in letzter Zeit einiges über DACs gelesen, weil ich einen neuen haben möchte. Da liest man immr wieder, dass I2S die beste Lösung der Datenübertragung sei.
Interessant zu lesen, dass es aber auch kühler klingen kann.
VG
Rainer
April 25, 2025 um 09:56 Uhr #5085Hallo zusammen
Hier ein kleiner Tip:
I2S halte ich ebenso für eine sehr gute Verbindung. Ganz wichtig dabei ist die Länge, aufgrund der „schwachen“ Signale.
Es reagiert hörbar in 10cm Schritten auf den Klang. Als so kurz wie irgend möglich halten.
Man sagt so als Faustformel, >10cm ist perfekt. Ob aber nun ein längeres Stück als Drosselkabel dies ausgleicht, kann ich mangels Test (mein DAC hat keinen I2S Anschluss) nicht sagen.
Gruß
Stephan
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.