Startseite › Foren › Forum › LAN-Kabel Messungen
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr, 1 Monat von Eric aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
November 17, 2023 um 08:33 Uhr #1754
Hallo zusammen,
in diesem Thread können die Ergebnisse meiner LAN Kabel-Messungen diskutiert werden.
Beste Grüsse,
Eric
November 20, 2023 um 23:47 Uhr #1824Hallo Eric
Habe mir soeben mal die LAN Kabel Messungen angesehen. Vielleicht wäre es machbar, das du oben im Artikel, oder auch hier, etwas dazu schreibst, wie man die Messungen deutet. Im Eye Pattern z.B sieht man den Jitter. Aber zumindest für mein Verständnis entstehen noch einige Fragen hinzu.
Eine davon wäre, wo ist mein Bezugspunkt der CM Störungen ? Einige Kabel haben einen größeren Average, also Durschnittswert, dafür kleinere Peaks. Andere einen kleinen Average, aber große Peaks. Eins stört im unterem Frequenzband mehr, eins im oberen. Auffällig beim Wireworld Kabel.
Da tu ich mich schwer, was davon nun genau entscheidend ist, und was nicht. Vielleicht kannst du was dazu sagen.
Gruß
Stephan
November 21, 2023 um 08:24 Uhr #1825Hallo Stephan,
die Erklärungen hierzu kommen noch.
Aber Du hast schon die richtigen Punkte angesprochen.Ich habe alles was ich mal gemessen habe veröffentlicht – wohl wissend, das dies nicht alles abdeckt.
Nach der elenden Diskussion mit den Eklektizisten im OEM hatte ich das alles in die Ecke geworfen und hatte keine Lust mehr.
Allerdings kann man hier schon mal erste Ableitungen treffen – kommt noch.Beste Grüsse,
Eric
November 21, 2023 um 16:58 Uhr #1829Hallo zusammen,
ich habe im audiophilestyle forum gerade folgenden Post veröffentlicht: https://audiophilestyle.com/forums/topic/38968-etherregen-the-long-development-thread-some-gen2-dev-pics-and-update-starting-on-page-92/page/95/#comment-1260895
Dazu hier auch ein paar Worte:
Ich habe schon Anfang 2022 mit Ferriten auf LAN Kabel experimentiert, als das thema Ferrite und LAN Kabel noch recht jungfräulich war.
Hier eine Konstruktion von mir mit Ferriten über jeweils ein Adernpaar bei einem 2×2 Kabelkonstruktion:Da ich bei diesem Thema gewisse Parallelen mit dem Thema Netzentstörung gesehen habae, hatte ich dann Kontakt mit dem Unterforumsbetrieber im OEM Forum aufgenommen. Dort war das Thema Ethernet Sound durch Gleichtaktstörungen und Ferrite auf LAN Kabeln komplett unbekannt. Anscheinend blendet das Gedächtnis des Unterforumsbetreiber dies durch falsche Selbstwahrnehmung aus und das Ego lässt es nicht zu, sich hierfür zu bedanken und den Inventor zu nennen. Auch die AIM Kabel wurden von mir damals entdeckt, da ich nach ähnlichen Konstruktionen umschau hielt.
Dieses Kabel ist eine solche Konstruktion: https://ethernet-sound.com/draft-messung-von-lan-kabel-part-i/#Gore_DXN2602_2%C3%972_mit_Ferriten
Auch ohne weitere Erläuterung kann man schön die Reduktion der Störungen erkennen.
Ich habe dann im Forum weiter gemacht und handelsübliche LAN Kabel komplett mit Ferriten überzogen und gemessen:
Hier eine Messung eines ähnlichen Kabels: https://ethernet-sound.com/draft-messung-von-lan-kabel-part-i/#PATCH-C7_1_GE_Ferritiert
Nochmal ohne Ferrite: https://ethernet-sound.com/draft-messung-von-lan-kabel-part-i/#PATCH-C7_1_GE
Wobei das Patch-C7 mit 2,50€ per Meter eins der Kabel ist, das am besten in den Messungen bzgl. Störungen abgeschnitten hat: https://www.reichelt.de/1-0m-patchkabel-cat-7-rohkabel-grau-patch-c7-1-gr-p144528.html
Und dann noch Versuche mit Kabel um einen Ferrit Kern gewickelt:
Wer also was bzgl. Ferriten und LAN Kabel wissen möchte, ist hier schon an der richtigen Stelle.
Beste Grüsse,
Eric
November 21, 2023 um 19:02 Uhr #1830Hallo Eric
Kannst du etwas mehr zum Dämpfungsverhalten deiner 3 Versionen mit Ferrit sagen ?
1. Ferrit über jedes Datenpaar
2. Ferrit um das LAN Kabel außen (Ferrit-Clips)
3. Das LAN Kabel mehrmals um einen Ferrit-Kern gewickelt/gefädelt.
Was empfiehlt sich da am meisten, sind die Frequenzbereiche und das Ausmaß der Dämpfung gleich ?
Ich wollte mal den MUON, also das Prinzip, nachbauen, das wäre ja Punkt 3, jedoch pro Adern-Paar.
Gruß
Stephan
November 21, 2023 um 21:02 Uhr #1831Hallo Stephan,
prinzipiell ist die Einzelferritierung der Adernpaare am besten. Damit höre ich auch aktuell. Ein entsprechendes Kabel hatte ich auch damals mit auf die Reise geschickt und das hatte bei fast allen Hörern am besten gefallen.
Allerdings bin ich, da ich die ganzen Kabel Messung nochmal hervorgeholt habe, aktuell dabei das nochmal strukturierter anzugehen. Das Patch C7 mit Ferrit (allerdings hier mit Doppelwicklungen) liegt in den alten Messung doch noch einen tuck besser als das Gore mit der Einzelferritierung. Das Kabel um den Ferritkern hatte ich mal vor langer Zeit ausprobiert, ist dann aber rausgefallen. Ich glaube noch, das sich hier der Jitter-Wert stark verschlechtert hatte, da das Kabel kein Belden war und sich durch das Wickel doch eine starke Veränderung der Lage der Adern zueinander und somit der Wellenwiderstand stark verändert hat.
Beste Grüsse,
Eric
November 22, 2023 um 10:36 Uhr #1833Hallo Eric
Vielen Dank.
also bei deinem letztem Bild, wo das gesamte, fertige Kabel 5x durch den Ring gefädelt ist, hat sich der Jitter verschlechtert ? Und der Wellenwiderstand vielleicht auch? Eigenartig. Da das Kabel ja nicht aufgeschnitten wurde oder sowas. Ich hätte angenommen, es wirkt eher wie vergleichbare 5-10 Ferritclips.
Gruß
Stephan
November 22, 2023 um 12:50 Uhr #1835Hallo Stephan,
also
Einmal mit Ferriten: https://ethernet-sound.com/draft-messung-von-lan-kabel-part-i/#PATCH-C7_1_GE_Ferritiert
Gleiches Kabel ohne Ferrite: https://ethernet-sound.com/draft-messung-von-lan-kabel-part-i/#PATCH-C7_1_GE
Jitter-Wert bei Ferritierung Peak-Peak gleich, jedoch leichte Verbesserung bei der Standardabweichung.
Und komplette „Flat“ im Frequenzspektrum der Störungen mit Ferriten.
Beste Grüsse,
Eric
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.