Startseite Foren Forum ethernet-sound.com LAN Isolator V1

Ansicht von 15 Beiträgen – 91 bis 105 (von insgesamt 216)
  • Autor
    Beiträge
  • #4571
    MartinW
    Teilnehmer

      Hallo Eric,

      ich lese auch schon seit einiger Zeit hier mit. Vieles verstehe ich nicht, aber trotzdem bin ich sehr neugierig und probiere auch sehr gerne was neues aus.

      Ich habe mir von Ian Canada einen Streamer auf Basis eines Raspberry 3b und einen DAC aufgebaut.

      Verbunden habe ich den Streamer jetzt über den  TL-WR902AC mit Akkubetrieb und einem Drosselkabel 2.5.

      Ich muss sagen, momentan höre ich nur noch ‚Digital‘. Mein Plattenspieler darf sich erstmal ausruhen. Ich bin wirklich begeistert von der Qualität des ethernet-sounds.

      Übrigens bin ich auch an einem LAN Isolator V1 interessiert, falls dieser nochmals aufgelegt wird.

      Schöne Grüße

      Martin

      #4572
      Max
      Teilnehmer

        Hallo Eric,

        nun habe ich die Isolatoren doch schon kurz ausprobiert.
        Da gibt es auf alle Fälle eine hörbare  (Ver)Änderung mit und ohne.
        In meinen Ohren habe ich als erstes eine verbesserte Räumlichkeit wahrgenommen.

        Mal sehen ob sich nach dem Einspielen noch mehr tut.
        So frisch aus der Verpackung geht es mir teilweise wie Paco.
        Es klingt etwas weicher/wärmer/runder, was je nach Musik mal besser, mal weniger passt.

        Noch eine Frage zur Laufrichtung des Isolator, ist die egal oder gibt es eine bevorzugte Richtung ?

        Grüße
        Max

        #4573
        tom_on_wheels
        Teilnehmer

          Hallo Isolationisten,

          erste Behörung mit Drosselkabel ist tipptopp!

          Viele Grüße

          Tom

          #4574
          SolidCore
          Teilnehmer

            Hallo Max

             

            Noch eine Frage zur Laufrichtung des Isolator, ist die egal oder gibt es eine bevorzugte Richtung ?

            Zumindest ist es auf dem Board aufgedruckt. Output ist da, wo die Buchse auf der gleichen Platinenseite sitzt wie die Isolatoren. Kann man nach schrumpfen nicht mehr erkennen.

            Mein Isolator kam gestern. Testen leider erst am WE. Werde aber ganz sicher was dazu schreiben, nehme ihn am Samstag mit zu einem Treffen von Foren-Usern, wollen „Grounding“ mal durchprobieren. Hätten 3 Isolatoren als Vergleich.

            Gruß

            Stephan

            #4575
            Eric
            Administrator

              Hallo zusammen,

              Eis vorab: Der Isolator wurde ja konzipiert zu Ergänzung des Drosselkabel. Eventuell kommt er auch ohne dies gut aus, allerdings sollte er wenn im Vergleich mit anderen Isolatoren mit einem Drosselkabel dahinter verglichen werden.


              @paco
              : Schön das sich das Klangbild verbessert hat. Ich kenne das auch, das man eigentlich probehören und testen will, dann aber die ganze „Platte“ durchläuft.  Wenn man dann auf einmal denkt, dass man demnächst aufstehen muss, um die Scheibe zu drehen, (so wie mir das in extrem Fällen geht) dann hat man alles richtig gemacht.


              @martinw
              : Schön, das Du hierher gefunden hast und die Ansätze bei Dir wirken. Wie gesagt, ist es durchaus realistisch, das der Isolator nochmal aufgelegt wird.


              @max
              : Bin gespannt auf die Entwicklung bei Dir – aber wie gesagt ist „analoger“ eigentlich der richtige Weg. Die Laufrichtung hat Stephan schon genannt


              @tom_on_wheels
              : Bin gespannt wie die Kollegen das Teilchen einschätzen.


              @solidcore
              : Auch hier bin ich auf die Vergleiche gespannt.

              Beste Grüsse,

              Eric

               

              #4578
              Livehoerer
              Teilnehmer

                Hallo Eric,

                ich habe den Isolator schon am Dienstag erhalten. Danke! Jetzt hatte ich mal Zeit mir diesen anzuhören.

                Mittlerweile habe ich den TP Link TL-WR902AC mit 5 V LHY Akku und Drosselkabel V3 im Einsatz. Testweise hatte ich da dann auch mal einen bei mir noch rumliegenden Accusense Isolator getestet. Das war zwar etwas runder aber dafür auch weniger detailreich. Also insgesamt eher eine Verschlechterung.

                Mit dem neuen V1 Isolator klingt es für mich auch nochmal etwas stressfreier und dabei auch noch etwas detaillierter. Das ist schon super!

                Jetzt ist es mit jeder Neuerung noch etwas besser geworden. Das ist toll Eric, Ich hatte zwischenzeitlich schon gedacht warum machst du immer weiter, was soll da noch kommen? Aber deine Unermüdlichkeit hat uns hier noch viel weiter gebracht als ich es für möglich gehalten hatte. Wahrscheinlich muss ich doch auch noch versuchen auf die 3,3V Versorgung umzustellen.

                Für mich drängt sich dann die Frage auf, ist den jetzt auch noch etwas an den Komponenten vor der W- Lan Strecke raus zu holen? Was für Erfahrungen gibt es hier von euch allen? Wenn ich Deine/Erics Theorie verstanden habe ist das ja eigentlich nicht möglich?

                Zum anderen würde mich natürlich auch noch interessieren was auf der Video Ton Seite noch geht? Ich hole mir den Video Ton über HDMI in meinen Streamer. Könnte man ein HDMI Kabel auch verdrosseln, würde das was bringen?

                 

                Beste Grüße

                Matthias

                #4579
                Bosko
                Teilnehmer

                  Hi Eric,

                  My isolators arrived yesterday… Love the packaging and the cables. Unfortunately we are planning on rearranging our living room and right now we are prototyping so everything is upside down and the stereo is not accessible. But, not to waste any time, I put them in series between the ont and the router to make sure they will be ready for testing when we return the living room to it’s original state.

                  Thank you for driving this topic, amazing effort… I’m truly grateful 🙏

                  Cheers,

                  B.

                  #4580
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo zusammen,


                    @livehoerer

                    Schön dass sich auch bei Dir die Puzzelstücke richtig zusammenfügen. Ich hatte zwischenzeitlich auch gedacht, ob der Weg nicht schon längs zu Ende ist, aber es ist in der Tat erstaunlich was da immer noch geht. Und ich bin erstaunt, wie lange man sich schon mit Stromnetzentstörung beschäftigt hat, aber diese m.E. Bei mir jedenfalls viel wirksamere Baustelle übersehen hat. Aber allmählich schaue ich mir schon andere Themen der Optimierung an. Also im Bereich USB geht auch einiges! Und das wird auch bei HDMI so sein. Dieses basiert ja auf dem Transition-Minimized Differential Signaling. Somit sollte hier eine Verdrosselung auch ähnliche Effekte bringen. Hinsichtlich des Netzwerks vor dem WLAN kann es m.E. schon zu Klangbeeinflussung kommen, allerdings glaube ich das dies dann über die Wirkung von Störungen über das Stromnetz in die Audiokette erfolgt.


                    @bosko

                    Sehr gut, das die Teile gut bei Dir angekommen sind! Ich bin gespannt auf Deine Berichte.

                    Beste Grüße,

                    Eric

                    #4581
                    Xavantes
                    Teilnehmer

                      Hallo Eric, hallo liebes Forum,

                      auch ich bin seit einiger Zeit fasziniert von den Entwicklungen rund um die Isolatoren und zum Drosselkabel.

                      Habe ebenso erste positive Erfahrungen mit dem Delock gemacht und wäre bei einer Neuauflage des V1 Isolators ebenfalls dabei.

                      Viele Grüße

                      Kay

                      #4583
                      Dolore
                      Teilnehmer

                        Hallo Eric,

                        Du hattest recht, der Vorteil des ruhigen Hintergrundes bei vollem Pegel ist nicht abhängig
                        von der Tageszeit. Somit liegt es wohl am „Gerät“. :0)
                        Es gibt gleichzeitig keine Einschränkungen im Klangbild im Vergleich zu vorher.
                        Sehr gut. Habe vier Stück im Setup verbastelt und kann da ja noch was herumwechseln.
                        Bin jetzt schon hoch zufrieden und sage: „Eine der drei besten Käufe in meiner Anlage“!
                        Vom subjektiven, aber unmittelbar hörbaren Unterschied aus betrachtet.
                        Das man also was neues in seine Anlage einsetzt und nach dem Zuhören denkt:“Eindeutig positiv“.

                        Dankeschön!

                        #4584
                        SolidCore
                        Teilnehmer

                          Hallo zusammen

                          So, erster Soundcheck ist abgeschlossen. Heute bei einem Foren-User nochmal gegengehört.

                          In Kurzform:

                          Eric, hast du gut gemacht. Das auffälligste am Isolator V1 ist zweifelsfrei die deutlich hörbare, verbesserte innere Ruhe der Musik. Man könnte auch schwarzerer Hintergrund sagen, oder langzeit-tauglicher. Nervositäten, ungenaue Abbildung, Pseudo-Räumlichkeit, ausgefranzte Stimmen und andere HF-Phänomene werden eindeutig reduziert. Wenn man welche hat. Selbst im Vergleich zu anderen Isolatoren bleibt Erics Version in diesem Punkt ungeschlagen. Ich nenne ihn mal ES-1 (Ethernet-Sound Version 1).

                          Aus der Praxis:

                          Direkt vor einem Linn G-Hub, hinterm Switch, sofort hörbar. Leider fehlte diesmal das Drosselkabel V3, somit wird der Isolator alleine beurteilt. Wenn man nicht den Fehler begeht, als 2. benötigtes Kabel zum ES-1 ein anderes LAN-Kabel einzusetzen, als vormals ohne Isolator zum Einsatz kam, erhält man eine sofort hörbare Verbesserung ohne rein tonale Veränderungen oder Einbußen (Ohne Drossel). Ansonsten hört man einen Mix aus Isolator und Kabelklang. Kann auch gefallen, hier geht es aber um den Isolator allein.

                          • Test 1: Gegen einen Ifi Isolator (um 70,-): Was das fürn Mist ? Mit Ifi Mono-Sound, Musik nur aus der Box, Räumlichkeit und losgelöste Spielweise bricht zusammen. Er bringt zwar etwas Ruhe, aber man verliert auch die Lust, weiter zu hören. Man muss schon einen ziemlich nervigen, kreischigen Streamer haben, um den Ifi zu mögen. (Lieber Mumpf als Kreisch). Der ES v1 toppt ihn um Längen. Alles besser. Mehr Ruhe, mehr Raum, mehr Musik.
                          • Test 2: Hinter Fritzbox, Richtung Switch der Anlage: Eigentlich wieder gleiches Ergebnis.
                          • Test 3: Gleiche Stelle, aber diesmal mit dem Network Acoustics ENO (um 900,-). Da muss man schon genauer hinhören. Der ENO wirkt erstmal sehr offen, räumlich. Mehr als der ES-1. Hört man aufmerksamer, fällt auf, er schafft die innere Ruhe in der Musik nicht zur Hälfte vom ES v1. Deckt sich auch mit Erics Messungen. Nicht mehr zeitgemäß. Einzig seine etwas ungenaue, aber größere Räumlichkeit, gefällt im ersten Moment. Somit überlegt, Moment, der ENO hat auch ein anderes, festes Kabel. Also auch am ES-1 mal ein anderes, geschirmtes LAN Kabel eingesetzt, und siehe da, der Raum, bzw losgelöste Spielweise, erwacht wieder. Diesmal aber ohne Nervositäten oder andere Untöne. Es zeigt sich, der ES-1 allein kann Kabelklang nicht aufheben.
                          • Test 4: Vorm Streamer ES-1 gegen Acoustic Revive LAN Isolator (gBit-Version, um 400,-). Auch der Acoustic Revive verliert, er wirkt hörbar enger, matter, etwas weniger Ruhe. Hat aber auch ein fest angebautes Stück Kabel.

                          Erstes, subjektives Fazit: Im LAN Bereich braucht man absolut keinen überteuerten Hifi-Schnickschnack-Isolator. Die Stör-Reduzierung hat die größte Gewichtung. Da in diesem Test vom Isolator ja eher der untere HF-Bereich reduziert wird, zeigt sich, das dieser nicht vernachlässigt werden sollte. Was der Nanokern im Drosselkabel V3 bestätigt. Er wirkt ebenso tiefer als übliche Ferritkerne. In beiden Anlagen gab es keine Wandwarzen oder Billo-Schaltnetzteile.

                          Spekulativ: Ich könnte mir auch vorstellen, zusätzlich zum Einsatz vor einem Streamer den ES-1 auch zwecks Stör-Reduzierung eines NAS, Roon-Core oder Audio PCs einzusetzen, oder auch Arbeitsplatz-PCs, die im gleichem Netzwerk angebunden sind.

                          Freu mich auf weitere Berichte.

                          Gruß

                          Stephan

                          #4587
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo zusammen,


                            @dolore

                            Sehr schön, das die Teilchen bei Dir nachvollziehbar Wirkung zeigen!


                            @solidcore

                            Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
                            Verstehe ich das richtig, dass alle Tests ohne Drosselkabel gemacht wurden?
                            Wenn dem so ist, dann ist das ein wirklich hervorragendes Ergebnis.
                            Ich bin nämlich am überlegen, wie man durch CMCs einen Teil der Drosselkabel Wirkung auch noch in den Isolator packen kann und somit die Standalone Wirkung des Isolators nochmals verbessern kann.
                            Denkt Ihr, das dies ein Use-Case ist?

                            Wie gesagt kommt man nicht an die Leistung des Drosselkabel V3 ran, aber es ist nochmal eine Steigerung, wenn man den Isolator alleine einsetzt.

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                            #4593
                            SolidCore
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric

                              Ja richtig. Es war kein Drosselkabel dabei, nur dein einzelner Isolator. Was ich auch nicht als falsch empfinde. Ich drück mich mal diplomatisch aus: Wenn jemand ein „Lieblings-“ Lan hat, kann man mittels Isolator dennoch etwas erreichen. Auch ein Motto: Lieber die halbe Miete, als gar keine, sehe ich als sinnvoll an. Hinzu gab es kein Schaltnetzteil, was beweist, das der ES-1 dennoch sinnvoll ist. (Entgegen der Annahme, das Spektrum einer Wandwarze heraus zu filtern).

                              Den ES-1 um CMC zu erweitern wäre ja in etwa vergleichbar eines mehrfach gefädelten Ferritkerns. Da kann ich nur raten, ob dies entweder ein Drosselkabel ersetzen, oder aber auch verkleinern (weniger Ferritkerne) könnte.

                              Mit meinem bescheidenen, gesundem „Halbwissen“, und mangels geeigneter Messgeräte, kann ich nur mögliche Ideen aufzeigen, und natürlich in einer, aber auch mehreren Anlagen (Freundeskreis) das ganze per Hören verifizieren.

                              Da ich mehrere ES-1 habe, ist mein nächster Schritt:

                              Einen davon werde ich mit einer EMi-absobierenden, nicht leitenden Ferrit-Matte umhüllen, ähnlich, wie ich es im OLD6000 getan habe.

                              Sowas:

                              https://www.we-online.com/de/components/products/WE-FAS

                              Evtl füll ich den Hohlraum innen noch mit Turmalin-Pulver auf, obwohl ich mir davon am wenigsten verspreche. Darüber dann Schrumpfschlauch. Diesen kann ich dann gegen einen unbehandelten mit Schrumpfschlauch vergleichen.

                              Gruß

                              Stephan

                               

                               

                              #4594
                              paco
                              Teilnehmer

                                „Ich bin nämlich am überlegen, wie man durch CMCs einen Teil der Drosselkabel Wirkung auch noch in den Isolator packen kann und somit die Standalone Wirkung des Isolators nochmals verbessern kann.
                                Denkt Ihr, das dies ein Use-Case ist?“

                                 

                                Hallo Eric, die Idee finde ich super!

                                Wenn man später doch noch eine  V3 Drossel dazu nimmt, würde bestenfalls

                                Isolator-CMCDrosselkombi + V3 noch etwas besser funktionieren als nur Isolator + V3-Drossel.

                                Was meinst Du?

                                Viele Grüße

                                paco

                                #4595
                                Harve
                                Teilnehmer

                                  Hallo Eric und Isolatordrosselgemeinde,

                                  dies ist mein erster Beitrag hier und daher möchte ich etwas von meinem digitalen Werdegang kurz vorstellen.

                                  Bis Anfang letzten Jahres habe ich ausschließlich und zufrieden CD gehört, bis der Gedanke aufkam es mal mit streamen zu versuchen.

                                  Ich habe mir daraufhin eine Lindemann Limetree Bridge II zugelegt.

                                  Der erste Versuch via WLAN war durchaus bescheiden.

                                  Ich habe dann im OEM-Forum von dem OLD6000 gehört und mir eine Ur-Version gekauft.

                                  Es war schon mal ein erster Schritt in die richtige Richtung, aber immer noch nicht zufriedenstellend.

                                  Als nächstes habe ich mir 2 Powerbanks besorgt und betreibe seither den OLD6000 und die Lindemann Bridge jeweils mit einer Powerbank und wieder wurde es ein Stückchen besser.

                                  Als nächstes habe ich dann einen Delock Isolator nach dem OLD6000 integriert, das war schon deutlich besser, so konnte man schon gut Musik hören.

                                  Dann bin ich via OEM auf das ES-Forum von Eric gestoßen und verfolge es seither mit großem Interesse.

                                  Der nächste Schritt war dann ein Drosselkabel V1, das wiederum eine Verbesserung mit sich brachte.

                                   

                                  … und jetzt das neues Mitglied in meiner LAN-Strecke der ES-1 Isolator.

                                  So sieht meine aktuelle LAN-Strecke aus:

                                             Powerbank                                   Powerbank
                                             |                                           |
                                  Fritzbox - OLD6000 - ES-1 - Delock - Drosselkabel V1 - Streamer - Toslink - Aktivlautsprecher
                                  
                                  

                                  Ist der ES-1 eine weitere Verbesserung ? => Eindeutig JA!!!

                                  Bei mir ist die wesentliche Verbesserung zum einen die Räumlichkeit in Breite und Tiefe, die Struktur der Musik wird 3-dimensionaler abgebildet.

                                  Details werden besser herausgeschält und exakter im Raum positioniert. Alles wirkt „echter/realistischer“ und Stimmen auch „natürlicher“.

                                  Beides führt dazu, dass es involvierender und somit auch emotionaler wird.

                                  Man zappt weniger (was eigentlich eine negativer Effekt beim streamen ist), man möchte einfach länger hören und das beste Zeichen für mich ist, dass ich durchaus dabei einschlafe und das ist positiv gemeint.

                                  Lieber Eric, vielen Dank dafür!!!

                                  Der ES-1 überzeugt mich voll und ganz und ich möchte mir hiermit ganz herzlich bei Dir bedanken für die Möglichkeit den ES-1 zu bekommen und für deine absolut professionelle Abwicklung, alles war perfekt bis ins letzte Detail.

                                  Ich verneige mich vor Dir und deinen Fähigkeiten.

                                  Besten Dank nochmals und viele Grüße

                                  Harve

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 91 bis 105 (von insgesamt 216)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.