Startseite Foren Forum ethernet-sound.com LAN Isolator V1

Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 215)
  • Autor
    Beiträge
  • #4605
    SolidCore
    Teilnehmer

      Hallo Harve

      Danke für deine Beschreibung. Und freut mich, wie dich jede Maßnahme weiter nach vorn brachte.

      Kann ich fragen dazu stellen (die deinen Aufbau keinesfalls kritisieren sollen) ?

      Muss der ES-1 an genau diese Stelle, oder hast du sie einfach gewählt ? Könnte mir vorstellen, das der Delock VOR dem ES-1 besser aufgehoben ist, evtl benötigst du ihn gar nicht mehr ?

      Hast du auch mal versucht, den OLD zu drehen, d.h. Eingang und Ausgang mal zu tauschen ? Dann „klingt“ er definitiv anders.

      Vielleicht noch ein kleiner Tip. Da die Powerbänke Schaltregler enthalten, könnte man auch mal einen DC-Filter versuchen. Messungen findest du hier im Forum. Ich meine, z.B der von Mr. Nixie wirkte sehr gut. Oder auch DC-Kabel-Verdrosselung.

      Gruß

      Stephan

       

      #4606
      steklo
      Teilnehmer

        Hallo Eric und übrige Drosselgemeinschaft,

        ich habe den Isolator die Tage zwischen WR902AC (mit 5V Linearnetzteil betrieben) und dem Drosselkabel V2 ausprobiert: Für mich war der wesentliche Unterschied, dass die einzelnen Klangkörper mit Isolator mehr Fülle und Körper und schönere/natürlichere Klangfarben haben. Insgesamt sehr entspannt und trotzdem mit sehr großer Klarheit! Ohne Isolator sind die Stimmen und Instrumente etwas ausgedünnt und härter. Das Schöne ist, dass der Zugewinn an Fülle mit Isolator ohne irgendeinen Verlust an Details daherkommt, insofern ganz eindeutig ein Gewinn.

        Ich bin gespannt, wie es mit dem noch zu bauenden Drosselkabel V3 klingen wird! Und ob dann der WR902AC noch nötig ist, oder ob dann auch der direkte Anschluss ans Netzwerk ohne Verluste möglich ist?

        In jedem Fall noch einmal einen herzlichen Dank an Eric, der das hier alles möglich gemacht hat!

        Liebe Grüße
        Stefan

        P.S. Bei mir sind keine Schaltnetzteile im Spiel.

         

        #4607
        Mister G
        Teilnehmer

          Hallo Harve,

          ich schließe mich mal Stephan an und sage herzlich willkommen!

          Schon mal an ein V3 Drosselkabel gedacht? Bei mir hat es den EtherRegen überflüssig gemacht in Kombination mit  dem V1 Isolator. Dann brauchst Du den OLD vielleicht nicht mehr.

          Ist der Delock noch bewusst in der Kette ? oder nur weil er halt da ist ?

          Weiterhin viel Erfolg und Spass bei der Optimierung!

          viele Grüße

          Matthias

          #4612
          Max
          Teilnehmer

            Hallo zusammen,

            ich habe am Wochenende weitere Hörvergleiche gemacht:

            a.) mit und ohne LAN Isolator V1
            b.) mit und ohne LAN Isolator V1 + Drosselkabel

            Für mich ist der Unterschied LAN Isolator V1 in Verbindung mit dem Drosselkabel deutlich größer.

            Grüße
            Max

            #4614
            Eric
            Administrator

              Hallo zusammen,

              nochmal ein paar Worte bzgl. des Einsatzes des Isolators.
              Alle Ethernet Isolatoren zeigen folgende Eigenschaften auf:

              1. Eine Reduktion der Störungen im Bereich LF (je nach Architektur mehr oder weniger Gut, hauptsächlich abhängig von der Koppel-Kapazität)
              2. Einen Anstieg der Störungen im HF Bereich, bedingt durch Modenkonvertierung. (Die kann man nur im Betrieb durch Messungen oder ansonsten mit sehr aufwendigen Mess-Setups erfassen, sodass dies oft bei selbsternannten Messkönigen aus Unverständnis außer Acht gelassen wird. Basierend auf diesen abngeblich objektiven Messungen wird dann ständig falsches Zeug postuliert.)

              Daher sollte ein Isolator eigentlich immer mit einer dahinter positionierten Drossel zur Reduktion der HF Störungen verwendet werden.

              Natürlich kann es jetzt sein, das ein Setup gegen diese HF Störungen nicht so anfällig ist, jedoch äußerst empfindlich gegen die LF Störungen – da kann dann der Isolator alleine einen guten Job machen. Allerdings besteht auch die Gefahr, das man hier durch HF nochmal Sounding betreibt.

              Daher ist meine Empfehlung immer den Isolator in Kombination mit einem Drosselkabel zu verwenden.

              Am Ende muss das allerdings wieder jeder selbst ausprobieren.

              Beste Grüsse,

              Eric

               

               

              #4615
              Heidegeist
              Teilnehmer

                Hallo Eric,

                danke für deine weiteren Erläuterungen!

                Kann es eigentlich vorkommen, dass auch der Empfänger in einer solchen Verbindung HF-Noise erzeugt? Wenn dem so wäre, wäre es demnach sinnvoll oder einen Versuch wert, eine Kette bestehend aus „Isolator – Drosselkabel – Isolator“ aufzubauen oder ist das zu viel des Guten?

                LG

                Rainer

                #4616
                Xavantes
                Teilnehmer

                  Hallo Eric,

                  vielen Dank für die Erläuterung. Ist es denn technisch möglich eine V3-Drossel hinter bspw. einen Delock oder eben den ES-1 zu hängen? Es wird ja beim Delock von max. 50cm nach dem Isolator gesprochen, mit der V3-Drossel hängen aber 5 Meter dahinter…

                  Ich habe schon alles bestellt um die Drossel zu bauen, kann den Eingang der Pakete kaum erwarten und berichte gern über den klanglichen Erfolg.

                  Den ES-1 kann ich, mit der hoffentlich kommenden Charge, kaum erwarten.

                  Allen einen guten Start in die Woche

                  VG

                  Kay

                  #4617
                  juergen192
                  Teilnehmer

                    Hallo,

                    da kann ich Eric nur zustimmen. Selbst zu testen ist einfach  unverzichtbar.

                    Bedingt durch einen Umzug habe ich momentan nur den Isolator und kein Drosselkabel zur Verfügung. Sein Einsatz hinter einem Fritz-repeater 6000 und vor dem Switch war noch nicht so erfolgreich. Sibilanten, hohe Frauenstimmen kommen etwas zu heftig. Mehr Details sind auf jeden Fall erhörbar.

                    Allerdings musste ich zusätzlich ein neues Refine-LAN-Kabel einschleifen. Möglicherweise verändert sich das Klangbild dann noch etwas. Also abwarten.

                    Der nächste Test wird etwas dauern und dann vor dem Streamer (Linn G-Hub) stattfinden.

                    Danke auch nochmal von meiner Seite an Eric für seinen unermüdlichen Einsatz!

                    Mit freundlichem Gruße

                    Jürgen

                     

                    #4619
                    Harve
                    Teilnehmer

                      Hallo Stephan und Matthias,

                      vielen Dank für eure netten Willkommensgrüße und eure Tipps.

                      Natürlich dürft ihre alles Fragen.

                      Die Stelle für den ES-1 hatte ich einfach so gewählt, ich kann mal die Reihenfolge mit dem Delock tauschen und hören was passiert.

                      Den OLD hatte ich bisher noch nicht gedreht.

                      Die DC-Kabel habe ich schon verdrosselt, mit DC-Filtern habe ich aber noch nicht experimentiert.

                      Bezüglich V3 Drosselkabel, war ich der Annahme, dass ich dies wegen der Powerbanks eher nicht benötige.

                      Den Delock hatte ich in der Kette gelassen, weil ich ihn bereits in der Strecke hatte, mit der Annahme, dass es eher ein Vorteil ist, nach dem Motto viel hilft viel!

                      Es gibt noch einiges zu experimentieren!

                      Besten Dank nochmals für eure Tipps.

                      Viele Grüße

                      Harve

                      #4620
                      SolidCore
                      Teilnehmer

                        Hallo Harve

                        Vielen Dank.

                        Falls du die Tips mal probierst, würde mich das Ergebnis interessieren. Auch mal ohne Delock.

                        Zum USB-Powerpack:

                        Im Ausgang sitzt ein Schaltregler, der für unsere Anwendung unerwünscht Ripple und Noise symmetrischer Natur erzeugt, hinzu ein asymmetrisches CM-Störspektrum. Ferritclips oder Drosseln wirken nur auf letzteres, und nur Asymmetrisch. Ein echter DC-Filter bedämpft dann zusätzlich die nieder-frequenten Störungen symmetrischer Natur. Bei einem LHY Akku mit Linearregler wäre dies weniger bedeutend. Kann aber ebenso manchmal helfen, wenn das Gerät dahinter „zurück“ streut, und den Regelkreis beeinflusst.

                        Habe mal etwas weiter ausgeholt, um den Sinn des Drosselkabels V3 zu erklären. Zum einem wirkt es auf die Störungen aus dem 230V Netz, welche über ein SNT „drüber weg huschen“. Zum anderen aber ebenso auf die Schaltregler und Modenkonvertierungen (DM Störungen werden zu CM Störungen) die im LAN Sender/Empfänger und im geringerem Maß auch im LAN Kabel selbst erzeugt werden. So bleibt dessen Einsatz in jeglichem Fall mindestens einen Versuch wert.

                        Gruß

                        Stephan

                         

                         

                         

                        #4624
                        Protegimus
                        Teilnehmer

                          Spannende Zeiten meine Herren, habe die Benachrichtigung erhalten und die Einfuhrzölle für das Paket bezahlt, das morgen zugestellt werden soll!

                          Grüße,
                          Ian

                          #4625
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Ian,

                            ich hatte das Paket als Geschenk deklariert – und Du musstest trotzdem Zoll bezahlen?

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                            #4626
                            avmavm
                            Teilnehmer

                              Hallo zusammen,

                              habe dieses Forum bzgl. LAN Isolator leider erst jetzt entdeckt. Bin in den zwei anderen Foren (AH und OE) unterwegs lese aber nur punktuell mit, aber da kam der Hinweis zu diesem Forum.

                              Wir hatten auch wie Stephan vor kurzem, zur Weihnachtszeit mit 3 Hifi-Begeisterten einige Lan – Isolatoren getestet.

                              Kette:  LAN-Kabel Furutech NCF-8 und Refine Silber Version 2 oder 3 – Fritzbox 7690 – LHY switch – (OLD) – Streamer – Ascendo DNA + Ascendo Lautsprecher – haben dabei an verschiedenen Stellen verschiedene LAN Isolatoren getestet. Kamen zu einem etwas anderen Ergebnis als Stephan – wir empfanden beide den IFI und einen Pink Faun (hieß der glaube ich) ganz gut. Der Delock war der schlechteste in unserem Test. Bei uns lag der Ifi auch vor den Medizinischen EMO Lan Filter.

                              Der beste LAN Isolator im Testfeld war von Paradin inkl. Refine LAN Kabel (da liegen wir aber schon weit über 1000 Euro). Der Paradin + Refine LAN war aber dann auch ca. 2 Klassen besser (waren alle gleicher Meinung!).

                              Was Stephan zum Ifi (89 Euro) festgestellt hat – konnte ich/wir nicht im Nachhinein nachvollziehen – ich zitiere Stephan nochmal „Mit Ifi Mono-Sound, Musik nur aus der Box, Räumlichkeit und losgelöste Spielweise bricht zusammen“ hartes Urteil – aber vermutlich wirken die Teile sehr unterschiedlich in den verschiedenen Anlagen.

                              Der Test fand Abends ohne irgendwelche „Photovoltaik Anlagen“ statt – und natürlich sind wir keine Experten.

                              Jetzt aber zum eigentlichen Anliegen – hab Interesse an dem ES-1, gibt es dazu noch eine weitere Bestellung ?

                              Wenn ich auf die Registrierung klicke „https://ethernet-sound.com/lanisolatorv1request/“ benötige ich ein Passwort.

                              Danke u. viele Grüße

                              Gert

                               

                              #4627
                              Protegimus
                              Teilnehmer

                                Hallo Eric, danke für deine Bemühungen und keine Sorge, traurige Tatsache, dass der Kanzler immer seinen Anteil will!

                                Außerdem habe ich mir eine Tektronix P6248 Differenzialsonde gegönnt, damit ich genauere (und gleichwertige) Messungen durchführen kann als mit rein passiven Sonden. Ich habe nur ein Rigol MSO5354 Oszilloskop (also keine Augendiagramm-Funktion), also habe ich mir auch das TEKPROBE® II-Netzteil für die BNC-Schnittstelle besorgt.
                                Leider scheint die erste Sonde fehlerhaft zu sein (großer DC-Offset und niedrige Vpp-Werte), aber der Lieferant war sehr hilfsbereit und ein Ersatz ist unterwegs.
                                Verdammt, die Sondenspitzen sind teuer und ziemlich schwer zu bekommen, ich habe schließlich ein Standard-Zubehörset aus den USA bekommen!
                                Ich habe mir gebrauchte TDS 784D angesehen, muss aber geduldig sein, bis sich die richtige Gelegenheit ergibt. Kannst du einen möglichen Lieferanten empfehlen?

                                Grüße,
                                Ian

                                #4628
                                SolidCore
                                Teilnehmer

                                  Hallo Gert

                                  Ich kann nur wiedergeben, und darauf weise ich meist extra nochmal hin, was wir an diesem Tag, in dieser Kette gehört haben. Ich denke wir sind uns alle Einig, das nicht immer alles und überall identisch wirkt. Somit kann dein Bericht auch stark von meinem abweichen. Ich nehme an, wenn auch geraten, bestimmen viele Faktoren ein Ergebnis. Netzfilter, Trenntrafos, Netzteile, Akkus, Switche, LAN Kabel und Co, und der Streamer selbst.

                                  Zumindest sind wir uns beim Delock wieder absolut einig. Der scheint in den wenigsten Ketten zu überzeugen (im Vergleich zu anderen Isolatoren).

                                  Bitte weiterhin keine Scheu auch mal gegensätzliche Ergebnisse zu präsentieren.

                                  Gruß

                                  Stephan

                                   

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 215)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.