Startseite Foren Forum Drosselkabel

Ansicht von 15 Beiträgen – 946 bis 960 (von insgesamt 986)
  • Autor
    Beiträge
  • #5226
    Eric
    Administrator

      Hallo zusammen,

      danke Matthias – genau so ist es.

      Beste Grüße,

      Eric

      #5227
      Mercurius
      Teilnehmer

        That’s it. Thanks a lot for your help.

        I’ve done the test with the both side and the „PC side“ near the switch is the best option.

        Does this cable need a break in period ? do you experienced it ? how long does it take ?

        The cable is now “ in situ “ with music. The result seems a classic sound for a non break in cable.

        50 hours ? 100 hours? no break in period at all ?

        Thank again for your help.

        Kind regards. Christophe

        #5229
        Mister G
        Teilnehmer

          Hi Christophe,

          in my opinion the cable does not have a long break in time.

          Only my hearing took a while to process what was offered 🙂

          continue to have fun

          best regards

          Matthias

          #5230
          Mercurius
          Teilnehmer

            thank you matthias.

            My listening session last night was very promising. But a lack a dynamics, high and bass ( short ends ) ; a sound in a box … muted. It could be my amplifier who needs is time. In another hand, the music was so different. Much more details. so much. A better layered musical structure. Could be massive and revolutionary improvement. I’ll keep listening today. I will let you know.

             

            Kind regards. Christophe

            #5231
            SolidCore
            Teilnehmer

              Hallo zusammen

              Und wenn man das lan Kabel aus „neotech up occ teflon Kabel AWG22“ im gestrippten Stil nimmt, ob das auch nochmal den Klang verbessert?
              Gibt es denn hier niemanden, der hier einen Vergleich hat? Zum normalen billig UTP Kabel von der Stange?
              Oder egalisiert das Drosselkabel hier Klangunterschiede?

               

              Also ich behaupte, das Kabel wirst du in jedem Falle hören. Ob es dann besser oder schlechter gefällt, ist dafür egal. Ausprobieren und berichten !

              Was man auch sehr gut für ein Selbstbau LAN nehmen kann, ist dieser Draht. Ganz wichtig den Querschnitt 0,75sq (mm²) auswählen. Nicht zu eng wie mit der Bohrmaschiene fest verdrillt, sonst kommt man nicht auf die 100 Ohm. So auf einen Meter grob so 20-30 mal. Ist schön flexibel und lässt sich gut durch Kerne fädeln.

              https://de.aliexpress.com/item/1005009090749326.html

               

              Gruß

              Stephan

              #5232
              Mercurius
              Teilnehmer

                Hello. The sound wasn’t great, even quite deteriorated. I was quite disappointed. I disassembled and reassembled the cable more meticulously. The Ext side of the Delock isolator was placed on the switch side and not on the player side. The contribution of this cable is now very noticeable. The noise reduction is very well executed. The timbres of the instruments and the dynamics are well respected. Excellent. Bravo to Eric and everyone for this very high-level contribution.

                Christophe.

                #5233
                Mister G
                Teilnehmer

                  Hi Christophe,

                  Great, that the cable no delivers!

                  Is this due to the new winding of the cable or the exchanged Delock position?

                  I think it’s a pity that there are no audio reports of different cable types regarding the V3.

                  Best regards

                  Matthias

                   

                  #5234
                  Mercurius
                  Teilnehmer

                    Hello Matthias.
                    The poor result was due to an incorrect number of cable turns in the ferrite core. The data sheet provided on the ferrite core manufacturer’s website made me understand that I had to reassemble the cable. Furthermore, the direction of the Delock isolator wasn’t correct. With the first result, which was really bad, I admit that I disassembled the cable to possibly make something else out of it or put the various components aside. I then looked at the specifications of the ferrite cores out of curiosity and discovered that I wasn’t counting the number of turns correctly for the cable. I came close to putting everything in a closet… phew!

                    I’m also quite surprised that this approach isn’t more successful. In dematerialization, noise reduction is the key, and I think we’re all chasing it. This very simple (no tools required) and very economical solution (the hi-fi market has clearly identified its lucrative potential in this area, sometimes with crazy prices) should become more popular.

                    For the future, I hope for a new round of manufacturing your LAN isolator V1, which looks absolutely beautiful. Or maybe a V2 is secretly under development! Just kidding!

                    Sorry for writing in English. From Paris, my German is unfortunately nonexistent.

                    Kind regards

                    Christophe

                    #5235
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo Christoph,

                      English ist absolut in Ordnung. Man kann ja das Google Translate Widget verwenden – ich schreibe daher auch auf Deutsch, sodass Du dies dann in Englisch oder Französisch übersetzen kannst.

                      Sehr gut, dass das Kabel mit Isolator bei Dir auch wirkt!

                      This very simple (no tools required) and very economical solution (the hi-fi market has clearly identified its lucrative potential in this area, sometimes with crazy prices) should become more popular.

                      Das dies alles ohne Tools, Lötkolben oder sonstiges umzusetzen ist, war mein Ziel.
                      Allerdings bedient es leider meist nicht den Wunsch der Audiophilen nach Exklusivität oder Individualität. Wenn man das alles nachvollzogen hat, was der Mechanismus hinter dem ganzen ist, wird sogar der Spieltrieb immer neue Gadgets auszuprobieren und Kollegen zu zeigen, dass man was besser macht als sie,  unterbunden – das ist vielleicht auch der Grund, warum viele die Grundlagen des ganzen nicht verstehen wollen, da dies ihr bisheriges Handeln in Frage stellen würde.

                      Beste Grüsse und viel Spass mit entstörtem Sound,

                      Eric

                      #5236
                      Mercurius
                      Teilnehmer

                        Hi Eric

                        Your comments about the hi-fi world are quite relevant.
                        Have any attempts been made to install another V3 Ethernet cable before the switch? If so, what were the results? Or does the treatment on the Ethernet cable before a much-improved switch with a very good power supply (which is my case) not provide any improvement?
                        Thank you in advance for your help.

                        Kind regards. Christophe

                         

                        #5237
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo Christoph,

                          das hängt ganz von Deinem Setup ab. Wenn der Switch selbst viel Störungen produziert (incl. des Netzteils), dann kann ein Drosselkabel vor dem Switch eventuell auch kontraproduktiv sein. Hierdurch könnten Störungen nicht mehr so gut über diesen Weg fließen und suchen sich dann eventuell über den Streamer den Weg zurück.

                          Falls Du einen optimierten Switch mit wenig Störungen verwendest, besteht natürlich die Gefahr, das Störungen vom Router oder anderen Geräten aus dem Netzwerk ihren Weg zum Switch und dann zum Streamer finden. hierfür könnte ein vorgeschaltetes Drosselkabel hilfreich sein.

                          Welchen Switch verwendest Du denn?
                          Und welches Netzteil?

                          Ich hatte ja hier sehr früh ein lineares Netzteil mit medizinischer Zulassung von OSA aufgetan und es wäre spannend mal von jemand, der bzgl. Netzteile wirklich Klangunterschiede bewerten kann, eine Aussage dazu zu erhalten.

                          Eventuell kennst Du ja jemand oder hast hierzu Infos.

                          Beste Grüsse,

                          Eric

                          #5238
                          Mercurius
                          Teilnehmer

                            Your words are clear. It seems difficult to have general rules that apply to all systems. Therefore, I should possibly test a V3 Ethernet cable before installing my switch.

                            I have a Cisco Meraki MS220 Ethernet switch that has been modified (new clock and disassembly of the entire power supply) by a craftsman named Wattcat located in France who does remarkable work. I have a very high-quality linear power supply, also made by Wattcat, to power my switch.

                            For more details on Wattcat :

                            https://forum-hifi.fr/thread-24947-page-15.html

                            https://www.facebook.com/p/Watt-Cat-100077524891481/

                            Kind regards

                            Christophe.

                            #5239
                            Mercurius
                            Teilnehmer

                              Hi

                              This V3 cable is insane. I started to invest quite seriously in dematerialization with high-level power supplies on my player and on my modified switch. But the revolution (my point cannot be less) comes from this V3 cable which costs next to nothing to make. I must dream. A big thank you again for this discovery and for having tested this process which brings so much music.

                              Kind regards. Christophe

                               

                              #5240
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo Christophe,

                                vielen Dank für Deine Anerkennung – dies ist nicht immer üblich.

                                Sobald eine neue Auflage des Isolators in Sicht ist, werde ich Dich informieren.

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                 

                                #5244
                                JimmyJames
                                Teilnehmer

                                  Lieber Eric,

                                  ich möchte dir hier eine Rückkopplung zu deinen Empfehlungen geben, die mir sowohl persönlich als auch hier allgemein im Forum gegeben hast. Zunächst einmal herzlichen Dank für deine einzigartige Initiative. Völlig selbstlos dir Zeit zu nehmen, um die Allgemeinheit an deinen Erkenntnissen und Errungenschaften teilhaben zu lassen.

                                  Ich lese schon seit einiger Zeit mit. Die Empfehlung zu deiner Website kam von Thomas (Solidcore) im Betreutes-Hören Forum, vielen Dank an dieser Stelle an dich Thomas, der du ja auch hier sehr konstruktiv mitwirkst. Das gilt natürlich auch für die anderen dieses elitären Entwicklerteams.

                                  Vorab zu meinem Setup:

                                  Lyngdorf TDAI 2170, Ifi Zen Stream mit SBooster MK II, dazwischen eine Art Netzfilter aus sog. Superkondensatoren (AliExpress).
                                  Und nun gleich zu deiner 1.Empfehlung, dem Switch, Netgear GS108E-V3 , welch’ gelungene Überraschung! Auch der Switch wird mit Linearstrom versorgt (ASYPDZSW A32-II 50W+50W  – LPS). Ich glaubte, ich sei mit dem TP-Link 108E schon gut bedient gewesen, aber der Netgear brachte doch nochmal einen richtigen Schub nach vorne, insbes. was die Räumlichkeit, die Staffelung der Instrumente aber auch die Natürlichkeit der Stimmen anbelangt. Das bedeutet, dass die in diesem Fall nicht vorhandene BobSmith Terminierung dem Netzwerkstream offensichtlich sehr gut getan hat.

                                  Auch ich hatte bis dahin das ungeschirmte LAN-Kabel aus Oberhausen (Audiosaul) im Einsatz.

                                  Ich setze im Moment zu 100% auf eine LAN(-Kabel)Verbindung (15m LAN Verbindung von der Fritz!box 6660 und dem Switch!) und bin zufrieden damit. Dies auch deshalb, weil ich technischer Laie bin, und ich mir das Löten von „Mikroorganismen“ einfach nicht zutraue.

                                  Im Übrigen glaube ich, dass die deutlich überwiegende  Mehrheit deiner Leser sich wohl auch eher aus Musikfans ohne technischen Hintergrund zusammensetzt. Von daher ist dein Ansatz, es gerade uns so einfach wie möglich zu machen, sehr ehrenwert.

                                  Nun zum Drosselkabel V3, welches ich inzwischen (leider) nur provisorisch zusammengebaut habe.
                                  Leider gibt es bauseits bei mir die Hürde, dass die Strecke zwischen dem LAN-Kabel und dem Switch länger ist als 35cm, nämlich genau doppelt so lang (70cm zwischen Switch und Streamer), sodass leider das LAN Endstück des Drosselkabels von 15 cm zu kurz ist. Also musste ich das Audiosaul LAN-Kabel mit 2m Länge zwischen Switch und LAN-Isolator einbringen, daher provosorisch.

                                  Nachdem nun alles angeklemmt war, und ich die Gerätschaften in Betrieb nahm, gab es den nächsten Hype, und was für einer ..! Ein unglaublich musikalischer Gewinn über dem gesamten Frequenzbereich:

                                  Deutlich bessere Kontrolle und Struktur vor allem im Bassbereich, die Mitten, und auch hier wieder vor allem die Stimmen näher, ortungsschärfer, erneut großer Gewinn an Räumlichkeit und Körper ohne dabei artifiziell zu wirken.

                                  Die Höhen (ganzes Obertonspektrum) mit Präsenzgewinn, wenngleich am Anfang etwas scharf. Es scheint sich jedoch abzuzeichnen, dass diese wohl wieder etwas zahmer werden könnten, Einspielphase des Drosselkabels? Gewöhnungsprozess?

                                  Insgesamt also ein für mich unerwartet gewaltiger Sprung in Richtung Perfektion. Bei einem einfachen Dankeschön dafür, bekomme ich ehrlich gesagt fast ein schlechtes Gewissen. Vielleicht sollte die anerkennende Sammlung für Eric wiederholt werden …

                                  Für mich als Laie noch ein paar kurze Fragen:
                                  Nach dem Zusammenbau des Kabels, war dieses länger als nur 35, nämlich ca. 55cm obwohl ich die Wicklungen 1:1 befolgt habe. ..

                                  Die Klappferrite sind auf dem Kabel nicht arretiert, sondern können hin- und herrutschen, ist das so richtig?

                                  Zwischen den Toroiden sind die Verbindungen m. E. ein bisschen kurz geraten, ca. 2-3cm. Sollte ich diese Abstände noch ein wenig erweitern?

                                  Das Drosselkabel befindet sich (wie gesagt bauseits) direkt hinter dem Verstärker, wo alle Kabel mehr oder weniger zusammenlaufen …

                                  So, das war‘s für‘s Erste.

                                  Ich werde voraussichtlich noch diese Woche das (provisorisch verlegte) 2m LAN Kabel wieder entfernen, in der Hoffnung, dass bauseits dann die 70cm Drosselkabel reichen werden.

                                  Dazu werde ich ggf. nochmals berichten.

                                   

                                  Grüße

                                   

                                  JimmyJames

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 946 bis 960 (von insgesamt 986)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.