Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Eric,
dann bin ich sehr gespannt, wenn Du Deinen WA801ND modifiziert hast, was Deine Messungen dann ergeben?
Bei Dir ist dann Chipsatz und Stromversorgung identisch bei WR902AC und WA801ND.
Ich hoffe auf Rückschlüsse, was eine Verbesserung der Stromversorgung bringt.
Es bleiben dann noch Unterschiede, wie z.B. an der LAN-Buchse, EMI-Shield, …
Antennenauslagerung ist dann noch eine Möglichkeit.
Wo wir dann möglicherweise wieder HF Sounding Unterschiede erleben.
Beim OLD6000 klingen bei mir die Primär oder Sekundär-Seite unterschiedlich.
Bei mir war der Streamer zuletzt an der Primärseite
Grüße
Max
Hallo zusammen,
ein paar persönliche subjektive Klangeindrücke von mir.
Die Kandidaten (ohne Reihenfolge und Wertung)
WR802N Original über CLC-Filter aus Powerbank versorgt.
WA801ND Original über ifi DC purifier aus Powerbank versorgt.
Fritzbox 4040 (neue Elkos und EMI Tape behandelt) aus Linearnetzteil versorgt
mit nachgeschaltetem OLD6000 über ifi DC purifier aus Powerbank versorgt.
WA801ND mit internen 3,3V Linearregler modifiziert über ifi DC purifier aus Powerbank versorgt.WR802N:
Rundes, warmes und homogenes Klangbild, da nervt nichts.
Auflösung, Dynamik und räumliche Staffelung sind jedoch etwas schwach ausgeprägt.WA801ND:
Ähnlich wie der WR802N, aber schon mehr Auflösung, Dynamik und räumliche Staffelung.
Wirkt im Vergleich zum WR802N etwas lebendiger.Fritzbox 4040 + OLD6000:
Sehr lebendig und dynamisch, auch der Raum ist sehr präzise aber kompakt.
Je nach Musikmaterial wird das fast schon anstrengend, schlank und Sibilanten leicht betont,
entweder die Kombi bringt das mit oder sie deckt auf was in meiner Kette vorhanden ist.WA801ND mit 3,3V Linearregler modifiziert:
gute Verbindung aus neutralem homogenem Klangbild und Lebendigkeit und Dynamik.
Eine interessante Mischung die mir momentan sehr langzeittauglich erscheint.Wie gesagt das sind persönliche und subjektive Klangeindrücke,
je nach Geschmack und Audio-Kette mag das eine oder andere mehr oder weniger gefallen.Im Bezug auf Preis-Leistungs-Verhältnis habe ich trotzdem aktuell einen Favoriten.
Der WA801ND hat mich gebraucht 12€ gekostet
plus ca. 5 Euro für die Modifikation zum internen 3,3V Linearregler/Kühlkörper/Elko.
Der Zeitaufwand und das Löt- und Messequipment ist nicht berücksichtig.Einen WR902AC habe ich leider nicht zum Vergleich.
Grüße vom teilweise kabellosen Hören 😉
MaxHallo Eric,
hmm, das könnten die Einschränkungen sein die der D16027G Transformer hat,
der Unterschied ist doch deutlich.Du hast ja noch ein paar weitere Kandidaten im Zulauf ?
Bitte auch mal die 3,3V bei Dir messen ?
Ich schreibe gerade ein ein paar persönliche subjektive Klangeindrücke von mir zusammen.
Grüße
MaxHallo Eric,
schade wie die Bob Smith Terminierung vom WA801ND ausgeführt wurde.
Bin gespannt was Deine Messungen für Unterschiede ergeben werden.Zur 3,3V Spannung, es gehen ca. alle 4ms Strom/Spannungsspitzen durch das Gerät,
kannst Du bitte mal bei Dir messen ob bei Deinen WA801ND und WA902AC ein ähnliches Muster zu sehen ist ? Ich kann gerne zum Vergleich Bilder von meiner Messung einstellen.Grüße
MaxPS: das Bearbeiten sehe ich bei mir leider nicht
Hallo Eric,
interessant was Du über die Bob Smith des WA801ND herausgefunden hast, ich hoffe das ist kein Nachteil ?
„Ich werde den WA801ND auch versuchen so zu modifizieren wie den WA902AC“
Ich hoffe der WA801ND eignet sich dann zum verifizieren meiner Theorie und es ist ein hörbarer und/oder messbarer Unterschied vorhanden.
Ich habe schon mal WLAN Antennen mit 2 Meter Kabel bestellt.
Ich halte Deine Ultra Cap Lösung für sehr sinnvoll.
Ich habe gestern noch meinen WA801ND auf 3,3V Linearregler umgebaut und war erstaunt
wie schwer sich der Linearregler tut, die gelegentlichen Stromspitzen die das Board zieht,
bereit zu stellen.
Es werden vermutlich zusätzliche lokale Puffer Cs notwendig.
Ein Elko für die 3,3V ist auf dem Board nicht bestückt, den Platz versuche ich erstmal zu nutzen.
Den 3,3V Schaltregler habe ich aus gelötet.Ich kann Dir Vorher/Nachher Messungen an den 3,3V sehr empfehlen.
Grüße
MaxPS: kann ich meine eigenen Beiträge auch editieren und wenn ja wie ?
Hallo Eric,
„Klanglich spielt der WR902AC inzwischen mit dem Bob Smith Mod und den Ultra Caps auf einem Niveau, das ich zuvor nicht möglich geglaubt habe.“
sehr schönes Ergebnis.
„Da muss sich der WA801ND anstrengen“
Wenn Du ihm die gleich gute Stromversorgung und die Bob Smith Mod gönnst, sollte er auf das Niveau des WR902AC kommen.
Meine Hoffnung ist sogar noch besser als der WR902AC.
Meine Theorie dazu:
WLAN isoliert perfekt.
Die WLAN-Strahlung ist aus Sicht des LAN, der Stromversorgung und der Audioelektronik eine Störstrahlung, ca. 100mW mit 2,4GHz/5GHz oder 6 GHz.
In ein paar Meter Entfernung vom WLAN Router bleibt nach Abstandsquadratgesetz nur ein Bruchteil der Störung übrig „…umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands abnimmt“.Hier ist möglichweise ein Ansatzpunkt für weitere Optimierungen im Bereich des WR902AC.
Er könnte sich quasi selber und seine nahe Umgebung stören, seine WLAN Antennen liegen nur in geringen Abstand (nur wenige cm) vom LAN Port und Deiner extrem hochwertigen Stromversorgung entfernt.
Teile des WR902AC haben ein EMI Shield und Deine Zuleitungen haben Ferritkerne,
aber andere Teile werden vermutlich durch den geringen Abstand einiges der WLAN-Strahlung abgekommen. Ist leider zu Hochfrequent als dass ich das messen könnte.
Optimierungsansatz:
Den Abstand zwischen WLAN-Antennen und LAN und Stromversorgung erhöhen
oder weitere Teile durch ein EMI Shield schützen.
Für diese Ansätze könnte auch der WA801ND eine geeignete Basis sein.Das ist noch ein weiter Weg.
Grüße
MaxHallo Hubert,
interessante Beobachtung:
„Besonders wichtig ist es bei mir, dass ich für den Hörraum ein eigenes WLAN mit einem eigenen Adressbereich aufspanne“
bin leider kein Netzwerkexperte und kann das leider erklären.
Ich hoffe hier ließt ein Experte mit der das erklären kann.
Ich habe mein mir zumindest versucht das 2,4GHz WLAN nur für Audio zu nutzen und
5Ghz WLAN für alles andere.„und hängt via 5m LAN-Kabel an dem“
hast Du eine Empfehlung für ein 5m LAN Kabel ?
Grüße
MaxHallo Eric,
mein WA801ND läuft jetzt auch mit meinem Steamer, genau Reproduzieren kann ich das Problem leider nicht.
Aber endlich kann ich:
WR802N
WA801ND
Fritzbox 4040 optional mit OLD6000 vergleichenGrüße
MaxHallo Eric,
bei mir wird folgendes angezeigt:
Firmware Version:0.9.1 3.16 v0001.0 Build 170905 Rel.59579n
Hardware Version:TL-WA801ND v5 00000005
Hast Du Deinen über das Quick Setup oder manuell eingerichtet ?
Ich hoffe das Rätsel bei mir ist zu lösen.
Bin gespannt wie er sich klanglich bei Dir macht ( auch mit Akkuversorgung ) ?
Grüße
MaxNachtrag:
mein alten WR802N ist die V2 und scheint einen Qualcomm Atheros zu haben,
siehe:
TP-LINK TL-WR802N v2.x – TechInfoDepot (shoutwiki.com)
http://en.techinfodepot.shoutwiki.com/wiki/TP-LINK_TL-WR802N_v2.xDer WA801ND V5 hat einen Mediatek.
Grüße
MaxHallo Eric,
etwas weiter bin ich, es dauert lange bis das LAN aktiv wird, er versucht dann mehrfach per DHCP eine IP Adresse zu bekommen. das scheint aber nicht zu klappen.
Im Log steht dann mehrfach: „No DHCPOFFERS received“
Ich habe dann einige Änderungen in den Einstellung des WA801ND versucht:
DHCP an/aus, Gateways, DNS geändert … bisher leider ohne Erfolg. Ich könnte mal noch versuchen dem Streamer eine Feste IP-Adresse zu geben.
Aber auch die Fritzbox könnte beteiligt sein.Daher habe ich etwas anderes versucht und meinen alten WR802N reaktiviert.
Siehe da, mit dem alten WR802N auch als „Client“ konfiguriert funktioniert der Streamer !Es schein also am WA801ND oder seinen Einstellungen zu liegen.
Aber welche, hast Du eine Idee was ich versuchen könnte ?
Grundsätzlich defekt kann der WA801ND nicht sein, da er mit einem Windows 10 Laptop funktioniert.
Oder haben die unterschiedlichen Chips, Qualcomm, Mediatek, Realtek einen Einfluss ?Wann bekommst Du Deinen WA801ND und kannst einen Test mit Deinen KEF LS50 machen ?
Grüße
MaxHallo zusammen,
eine positive Info zum WA801ND, das Originalnetzteil hat 9V DC,
er scheint aber auch mit 5V aus einer Powerbank zu laufen.
Im Leerlauf brauch er an 5V ca. 200mA,
wenn dann er dann zusammen mit mein Streamer läuft wird sich zeigen wo der Verbrauch im Betrieb liegt, scheint aber für Akkubetrieb geeignet zu sein.Grüße
MaxMoin Eric,
ein kleiner Linux-Rechner mit JRiver, dieses wird per BubbleUPnP vom Tablet bedient.
Da ich über den WA801ND Remote nicht mehr zugreifen kann
werde ich am Wochenende Bildschirm und Tastatur anschließen müssen um lokal weiter zu analysieren.Welchen Streamer hast Du ?
Könnte schon sein, dass sich die Streamer bezüglich Netzwerk unterschiedlich verhalten
und es an der Kombination liegt.Grüße
MaxHallo Eric,
habs gestern noch nicht zum laufen gebracht.
Auch das nochmalige Stecken des LAN Kabel hat leider noch nicht zum Erfolg geführt.
Was mir aber dabei aufgefallen ist, wenn das LAN Kabel nicht gesteckt ist,
geht am WA801ND die LAN LED aus und vermutlich wird der Port deaktiviert.
Eventuell gibt es ein Timing-Problem beim reaktivieren des LAN,
die LAN LED geht bei mir erst an und dann wieder aus und dann wieder.Bin gespannt ob es bei Dir mit Deinem Streamer besser funktioniert ?
Grüße
MaxHallo Eric,
Laptop über WA801ND an der Fritzbox erhält IP Adresse und ist in Fritzbox sichtbar.
Streamer über WA801ND an der Fritzbox ist in Fritzbox nicht sichtbar und die IP Adresse des Streamer ist per ping auch nicht erreichbar.
Ich habe in der Fritzbox eingestellt, dem Streamer soll möglichst immer die gleiche IP Adresse zugewiesen werden. Der WA801ND sollte das eigentlich durchreichen.Die IP und DHCP Einstellungen im Streamer werde ich morgen kontrollieren.
Grüße
Max -
AutorBeiträge