Startseite › Foren › Forum › MikroTik hAP lite
Schlagwörter: hAP ax lite
- Dieses Thema hat 85 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr von
Eric aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
März 21, 2024 um 19:43 Uhr #3048
Hallo zusammen,
hAP lite hat einige schnellere Brüder, z.B. den
MikroTik hAP ax lite
https://mikrotik.com/product/hap_ax_lite
besonders würde mich interessieren welchen Einfluss das Gigabit-LAN auf Klang und Störungen hat ?
Hat den schon jemand ausprobiert oder gibt es theoretische Überlegungen dazu ?
Grüße
MaxMärz 21, 2024 um 19:52 Uhr #3049Hallo Max,
Ich habe mich mit Gigabit-Lan aus drei Gründen nicht bzg. Störungen auseinander gesetzt:
a) benötige ich es nicht
b) konzentriere ich mich auf 100mBit, damit wir eine Vergleichbarkeit haben.
c) gab es noch nirgends Jubelschreie beim Wechsel von 100mBit zu 1000mBit, sodass ich hier nicht dachte tätig werden zu müssen
Interessant ist es trotzdem.
Beste Grüße,
Eric
März 21, 2024 um 20:02 Uhr #3050Hallo Max,
mein Ansatz beim Suchen und Finden des HAP Lite war 5V, wenig Stromverbrauch, betreibst mit Akku. Alle anderen HAPs und Sonstige haben andere Bedingungen. Aus meiner Sicht macht das den HAP Lite einzigartig (für unsere Zwecke).
Viele Grüße
Tom
März 22, 2024 um 08:22 Uhr #3054Hallo Eric,
das mit der Vergleichbarkeit ist auch innerhalb der hAP lite Familie so eine Sache.
Das Innenleben der „ax“ Version unterschiedet sich deutlich von der Version die wir haben:
darüber hatten wir schon mal gesprochen, das sind schon ein paar interessante Features:
1000BASE-T uses four lanes over all four cable pairs for simultaneous transmission in both directions through the use of echo cancellation with adaptive equalization called hybrid circuits[8] (this is like telephone hybrid) and five-level pulse-amplitude modulation (PAM-5).
wäre es interessant zu wissen ob das mess- oder hörbar ist ?
@Tom:
der „ax“ hat auch 5V, der Stromverbrauch könnte etwas höher ausfallen.Grüße
MaxMärz 24, 2024 um 12:03 Uhr #3061Hallo zusammen,
ich habe soeben mal eine Messung zum Vergleich zwischen 100Mbit und 1000Mbit gemacht.
Sender: TP Link SG105E Port 2 (zuerst 100Mbit, dann 1000Mbit)
Empfänger TP Link SG105 Port 1Dazwischen das Belden 1305a und die DIY Messklemme vor dem Empfänger.
Werte bei 100Mbit
Peak-Peak: 84mV
RMS: 3,1mVWerte bei 1000Mbit
Peak-Peak: 86,4mV
RMS: 3,7mVAlso geringere Strörungsstromflüsse bei 100Mbit!
Hier der Vergleich des Frequenzspektrums 0-250MHz: (leider farblich etwas schlecht)
Obere Linie (Hellbleu/pink): 1000Mbit
Untere Linie (dunkelbau): 100MbitSchön zu sehen, dass es im Bereich von 25MHz – 125MHz bei 100MBit zu verstärkten Störungen (durch Modenkonvertierung des höher frequenten Signals) kommt.
Also wenn man 1000Mbit nicht unbedingt braucht, sollte man es meiner Meinung nach vermeiden.
Beste Grüsse und schönen Sonntag,
Eric
März 25, 2024 um 09:16 Uhr #3085Hallo Eric,
vielen Dank für die Messung:
Sender: TP Link SG105E Port 2 (zuerst 100Mbit, dann 1000Mbit)
hast Du auch mal versucht, ob Du diesen Unterschied hören kannst und ob er
negativ ausfällt ?Grüße
MaxMärz 25, 2024 um 09:26 Uhr #3086Hallo Max,
wie schon gesagt, spielt bei mir 1000mBit keine Rolle, weil der WR902AC keine 1000mBit hat und ich 100mBit nicht benötige.
Ich hatte nur nach einer Antwort auf die Frage (die Du ja auch gestellt hast) gesucht, ob denn bei 1000mBit die Störungen geringer sind und man sich hier vielleicht umorientieren sollte – anscheinend nicht.
Hörversuche kann eigentlich jeder machen und ist hiermit eingeladen diese ebenfalls hier zu berichten.
Beste Grüsse,
Eric
März 25, 2024 um 12:07 Uhr #3089Hallo Eric
Längst passiert. Linn Streamer nehmen nur 100 mBit an. So hatte ich mit dem gleichem Material mal ein 100er, als als 1000er, LAN Kabel gebaut, und daran verglichen. Kein Unterschied. Das gleiche Kabel zwischen Repeater und Switch, 1000er Anbindung, klang ebenfalls gleich. (Minimalste hörbare Änderungen können auch Unterschiede vom Bau sein).
Gruß
Stephan
April 16, 2024 um 23:37 Uhr #3218Hallo zusammen
Habe heute mal über die Lndesgrenze hinaus gestöbert, und Dank Google Übersetzer etwas gefunden. Bereits 2022 haben Russen den Mikrotik, und einige andere, entdeckt. Ich zitiere mal den interessanten Teil:
Wieder einmal eine Auswahl einfach einzurichtender WLAN-Brücken und 5-GHz-Optionen, die im Handel erhältlich sind und sich in der Community bewährt haben. asus ac1200 „ohne Buchstaben“ – offen, detailliert, leicht, melodisch mit konvexer Mitte. Muss neu geflasht werden. Tenda ac10u – neutral harmonisch. Es gibt einige Witze in den Einstellungen. (Tönt nur bei 5GHz). Asus ac59u verA und ver 3 – reich dichtes, glattes Fleisch, mit eigener Magie, leicht auf der dunklen Seite. Mikrotik hap ac lite/hap ac 2 – neutral, mit angenehmer „Feuchtigkeit“ in den Klangfarben wie beim Asus, aber etwas heller. Im Setting – natürlich im Zen-Stil. Untereinander gleichwertig. Von den alten mit 2,4 GHz ist der Asus rtn12 hp harmonisch und dicht, mit tiefem Klang und Schwerpunkt auf den unteren Mitten.
Gruß
Stephan
April 17, 2024 um 11:11 Uhr #3219Hallo Stephan,
danke für den interessanten Hinweis. Allerdings wird die Seite nicht richtig geöffnet.
Die Übersetzungen von Klangbeschreibungen sind immer wieder lustig…..
reich dichtes, glattes Fleisch, mit eigener Magie, leicht auf der dunklen Seite.
Liest sich eher wie eine Guide MICHELIN Gericht Bewertung. . . .
Es gibt einige Witze in den Einstellungen.
Das trifft auch auf dem Mikrotik zu 😉
Beste Grüsse,
Eric
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.