Startseite Foren Forum Drosselkabel

Ansicht von 15 Beiträgen – 961 bis 975 (von insgesamt 986)
  • Autor
    Beiträge
  • #5245
    SolidCore
    Teilnehmer

       

      Hallo Jimmy

      Ich heiße übrigens Stephan, nicht Thomas. Aber Danke für das Lob.

      Wenn dein V3 Nachbau eine andere Länge hat, hast du eventuell mehr oder weniger Wicklungen auf den Kernen, bzw andere mit anderem Durchmesser ?

      Um das V3 „länger“ zu machen, brauchst du nur das Kabel in einer größeren Länge nehmen.

       

      Gruß

      Stephan

       

      #5246
      Eric
      Administrator

        Hallo JimmyJames,

        vielen Dank für Deine Schilderungen!

        Es ist immer wieder schön zu hören, das die entwickelten Methoden zum Erfolg führen.

        Zu Deinen Fragen (auf Die ja Stephan auch schon teilweise eingegangen ist)

        Nach dem Zusammenbau des Kabels, war dieses länger als nur 35, nämlich ca. 55cm obwohl ich die Wicklungen 1:1 befolgt habe. ..

        Hast Du ein Bild davon?

        Die Klappferrite sind auf dem Kabel nicht arretiert, sondern können hin- und herrutschen, ist das so richtig?

        Ja, das ist OK.

        Zwischen den Toroiden sind die Verbindungen m. E. ein bisschen kurz geraten, ca. 2-3cm. Sollte ich diese Abstände noch ein wenig erweitern?

        Wenn das Kabel so bei Dir bzgl. Verlegen und Radien passt, kann man das so lassen.

        Bzgl. Länge kannst Du einfach wie Stephan schon geschrieben ein längeres Basis-Kabel verwenden. Dann die Seite mit den Drosseln vor den Streamer setzen.

        Beste Grüsse,

        Eric Giese

        #5249
        JimmyJames
        Teilnehmer

          Sorry Stephan, für den Faux-Pas –

          und danke für deine Rückmeldung.

           

          Grüße

           

          JJ

          #5250
          JimmyJames
          Teilnehmer

            Denke Eric für deine Rückmeldung und die Erklärungen.

            Hier das Bild meines Kabels:

            Gestern habe ich das Provosorium in eine Dauerlösung (also mit kurzem LAN-Stummel) umgerüstet und dabei gleich den LAN Isolator richtig herum angeschlossen 🙂
            Die Torioden habe ich hinter das Rack an Holzhaken aufgehängt, damit der Kabelzug sich entspannen konnte.

            Das Ergebnis: Traumhaft wäre stark untertrieben!
            Ich bin schwer begeistert Eric. Wenn man diesen Klanggewinn mit Geld bezahlen müsste, wäre das auf dem aktuellen High-End Markt sicher ein vierstelliger Euro-Betrag. Das Kabel hat mich effektiv ca. 130€ gekostet, den Switch konnte ich für 20€ im Netz ersteigern.
            Nochmals tausend Dank für diesen wertvollen Tipp!

             

            Grüße

            JJ

            #5251
            Eric
            Administrator

              Hallo JimmyJames,

              fantastisch , dass dies so gut wirkt.

              Ich finde es in Anbetracht des Preises und auch der wirklich simplen Bauweise, was wirklich jeder nachmachen kann, verwunderlich, das es noch Kollegen gibt, die sich mit Switches im fünfstelligen Preisbereich beschäftigen. Aber eventuell ist es gerade der Preis, der die Beschäftigung damit interessant macht. Gott sei Dank, wenn man dagegen resistent ist.

              Beste Grüße,

              Eric

              #5252
              DO9BM
              Teilnehmer

                Hallo zusammen

                Ich bin durch Zufall auf diese Website gestoßen, auf der Suche RJ45 POE Anwendungen im Bereich 1- 160 MHz zu entstören. Hintergrund sind Amateurfunk Anwendungen in der Nähe einer POE Hikvision Kamera die auf einem Fernmeldeturm sitzt

                Antenne und Kamera sind ca 2m auseinander

                Dipol 2x27m mit 50m Hühnerleiter paralleldrahtspeisung

                http://www.dm0max.de

                Attachments:
                You must be logged in to view attached files.
                #5254
                SolidCore
                Teilnehmer

                   

                  Hallo Eric

                  das es noch Kollegen gibt, die sich mit Switches im fünfstelligen Preisbereich beschäftigen. Aber eventuell ist es gerade der Preis, der die Beschäftigung damit interessant macht. Gott sei Dank, wenn man dagegen resistent ist.

                  Das finde ich nicht ganz richtig. Dein Drosselkabel ist ungefragt eine gute Maßnahme, ebenso wie der TPLink 902 für seinen Preis schon beachtlich gut spielt. Mit dem Hinweis, erst nach dem 3,3V Mod. Da ich selbst einen habe, muss ich dennoch sagen, das mir der LHY SW-6 Switch per LAN, auch in Verbindung mit Drosselkabel, besser gefällt. Gegen den 902 ohne 3,3V Umbau sogar sehr deutlich. Dies jedoch „per Ohr“ entschieden. Letztendlich will ich ja Musik hören. Der kostet auch „nur“ 600,-, trifft also keine Luxus-Schicki-Micki Betrachtung. Einen Switch für 3k oder mehr würde ich nicht in Erwägung ziehen. Da bin ich wieder bei Dir. Ich bin auch ebenso bei Dir, das der TPLink sogar einige höher preisige Switche toppt, wie zb den AQVox. Andersartige Meinungen lasse ich natürlich gelten. Ich denke, ein jeder hier wird das in seiner Anlage betreiben, was ihm am besten gefällt.

                  Gruß

                  Stephan

                   

                   

                   

                  #5255
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Stephan,

                    ich finde leider die ganze Diskussion um diese High End Teile inzwischen recht verlogen.

                    Ich war eine Zeit lang im Bereich Uhren unterwegs und dort kommt niemand auf die Idee eine Patek Philippe Uhr gegen eine Seiko zu verteidigen. Das sind Luxusobjekte, die ein Statement sind und die meisten Besitzer stehen dazu. Ich habe teilweise mit Leuten zu tun die Uhren im 6 stelligen Bereich tragen und das als Statement brauchen.

                    Warum können die Audiophilen Kollegen nicht einfach genauso dazu stehen, dass sie ein Statement brauchen, das jeder versteht. Dafür taugt natürlich kein Drosselkabel und kein TP Link – das ist doch auch klar. Wenn ich Ferrari fahren will, und ein Grund der immer dabei mitschwingt ist Prestige, dann hilft kein Golf GTI.

                    Ebenso gibt es Leute, die immer nur das Beste brauchen, damit sie beruhigt sind. Diese werden nie zur Ruhe kommen, sich dauernd neues Zeug auf Basis von irgendwelchen Threads oder Tests zeigen, aber oft gar nicht den Unterschied berichten können. Das diese auch nicht beim Drosselkabel.hängen bleiben ist doch auch klar. Diese sollten doch einfach dazu stehen, und nicht dauernd was von eigenen Klangfortschritten erzählen.

                    Ich erhebe hier keine Absolutheitsanspruch, allerdings glaube ich, dass mit den hier gefundenen Methoden garantiert einige dieser super High End Teile alt aussehen. DerInnuos PhoenixNET wurde jedenfalls von mindestens einem mir als sehr seriös berichtenden durch den TP Link mit Drosselkabel aussortiert. Ich kann auch nicht verstehen, das man nicht mal damit experimentiert bevor man tausende von Euros ausgibt – und darüber berichtet ( aber vielleicht experimentiert damit,  berichtet jedoch aus Scham nicht). Naja, wenn man Audiophilen Prestige sucht, dann verstehe ich das schon.

                    Es geht mir nicht um Pfennigfuchserei, sondern um den gesunden Menschenverstand. Mein Setup ist nicht wegen meinem Budget so klein, sondern weil es mir ausreicht. Geld wäre genügend da um ins Battle einzusteigen – aber keine Motivation.

                    Beste Grüße,

                    Eric

                    #5256
                    SolidCore
                    Teilnehmer

                      Hallo Eric

                      Nun verstehe ich dich besser. Du meinst jemanden, der beim TPLink nur die Nase rümpft und den Phoenix bestellt. Ja ok, davon kenne ich nicht so viele. Die meisten, oder zumindest mir Bekannt, sind experimentierfreudig, genau wie ich selbst auch. Was besser klingt, kann bleiben. Ob nun 40,- oder 3k ist nicht entscheidend.

                       

                      Gruß

                      Stephan

                      #5257
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo Stephan,

                        so war’s gemeint, wobei auch bei den Klangvergleichen eine gewisse Beeinflussung durch Optik und Preis nicht unwahrscheinlich ist.

                        Was hältst Du denn vom Paradin Switch?

                        Der hat ja anscheinen den gleichen selbstgebauten Transformer wie in dem Paradin Isolator.

                        Angegeben wird der mit 35pF Koppelkapazit. Der ES LAN V1 hat 7,5pF, also gerade mal ein 5tel.

                        Ich würde den gerne mal messen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Transformator der selbst in Kleinauflage hergestellt wird bzgl. Modenkonvertierung und auch in Hinblick auf Jitter ( was dann die OCXO Clock nochmal in Frage stellt) mit den industriell gefertigten mithalten kann.

                        Eventuell könnte hier auch ein Sounding Effekt einen Rolle spielen, die dem Switch und Isolator seinen Charakter gibt.

                        Besitzer dieses Switches sind m.W. auch bisher nicht gerade als Freunde des entstörten Klangs hervorgegangen.

                        Beste Grüße,

                        Eric

                        #5258
                        SolidCore
                        Teilnehmer

                           

                          Hallo Eric

                          Ohne irgendwas gut oder schlecht reden zu wollen:

                          Der Paradin Switch, rein subjektiv, fällt für mich eindeutig in die Kategorie: Das bezahl ich nicht für einen Switch. Deshalb auch nie einen ausgeliehen. Ich weiß aber, vom Hörensagen, das viele ihn behalten haben. Ich selbst würde, wenn ich bereit wäre, diese Summen auszugeben, auch eher bei Waversa schauen. Akkubetriebene Lan-Buchsen. Den konnte ich bei einem privaten Treffen bei Stein Music über ihre Vorführ-Anlage selbst hören, jemand brachte einen mit. Auch im Vergleich zu einem getunten 108E.  Das war schon erstaunlich, was er bewirkte. So bleibe ich noch etwas bei meinem LHY SW-6. Hier zuhause wesentlich besser wie zB der Ether-Regen mit Sunny Netzteil, und hinzu noch deutlich günstiger. Damit kann ich leben.

                          Gruß

                          Stephan

                          #5259
                          Eric
                          Administrator

                            @do9bm

                            Kannst Du auf einen Artikel der Webseite verweisen?

                            Ich war auch bei meiner Recherche zu Entstörmassnahmen auf den Amateurfunkbereich aufmerksam geworden und auf den Einsatz von Baluns als Mantelwellensperre. Fun Fact dabei: Ich hatte das damals im OEM Forum mal angesprochen und da hat der Foren Besserwisser und selbsternannte Oberentstörer gemeint was ich damit wolle, das hätte damit nix zutun – was zeigt, dass der Kollege damals über Gleichtaktbekämpfung oder Ethernet Gleichtaktstörungen  verstand – nämlich nix. Naja, war halt kein Auth Filter 🤣 …..ChatGPT als Infoquelle wird’s vielleicht bei dem Kollegen richten – openAI lernt auch von ethernet-Sound.com

                            Jedenfalls war die Erkenntnis der Baluns als Mantelwellensperre Ausgangspunkt des Drosselkabels.

                            Eigentlich würde mich immer noch reizen, einen Kellermann-Balun für Ethernet zu bauen – dann aber mit Reinsilberdraht und mit edelsten Marmor Gehäuse und persönlichem Setup und Einjustage-Service, damit er bei der Audiophilen Sippschaft Beachtung findet, bzw. man sich als Nutzer davon bei seinem sozialen Umfeld nicht verstecken muss 😉

                            Beste Grüße,

                            Eric

                            #5261
                            Adamaley
                            Teilnehmer

                              I just joined this forum and I’m looking to build the V3 cable. I’d like to thank and applaud all those involved in the genesis of this concept as well as its execution.

                              I live in the US and was wondering if there are equivalent parts on US websites to purchase in order to avoid delays, tariffs, higher shipping costs, etc.

                              #5263
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo Adamaley,

                                kannst Du spezifizieren, welche Komponenten Du meinst?

                                Die Ferrit-Ringe wurden bei Mouser bzw. Digikey bestell – die sollten also auch in den USA lieferbar sein.
                                Der Isolator von Delock ist m.E. in den USA nicht so leicht zu beziehen. Hier kann man z.B. diesen nehmen: https://www.amazon.com/-/us/dp/B0CR1FT7QK/
                                Ich kann allerdings keine Aussage bzgl. der Güte von diesem treffen.
                                Alternativ funktioniert auch der iFi Isolator: https://www.amazon.com/-/de/dp/B0BV72SW8V

                                Auch das Kabel ist anscheinend nicht den USA erhältlich.
                                Hier müsste man ein 5m Slim CAT Kabel bei Amazon etc suchen.

                                ich hoffe, das hilft Dir weiter.

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                #5267
                                Adamaley
                                Teilnehmer

                                  <p style=“text-align: left;“>Thanks for the breakdown, Eric. At this point, I’m hoping someone is looking to part with their V3 cable.</p>
                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 961 bis 975 (von insgesamt 986)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.