Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo zusammen.
am DLink nutze ich ein IFI Ipower 2 Netzteil. Ich hatte auch mal über einen Etherregen nachgedacht, wollte aber lieber eine passive Lösung ohne weiteres Netzteil.
Wlan versuche ich zu meiden. Für Roon wird davon auch grundsätzlich abgeraten. Interessant, dass Ihr hier zu einem anderen Schluss kommt. Produziert der WLAN Empfänger nicht seine eigene Noise?Was sind Eure Erfahrungen mit Stromversorgung für die Hauptkomponenten? Ich habe zu eine HMS Energia MK2 Steckerleiste. Da gehen die Meinungen ja auch auseinander, ob passive Lösungen oder Stromregeneratoren oder sogar Stromtanks besser sind.
viel Spaß beim Musikhören 🙂Jan
Hallo Eric
vielen Dank für die Zusammenfassung. Ich habe mir dann mal 5 Ferrite und ein Kabel in 2m Länge bestellt.
meine Anlage ist wie folgt: Roon auf einem Intel NUC in anderem Raum und langem LAN Kabel verbunden mit D Link switch zu Auralic Aries Streamer – Chord Dave – Riviera labs Verszärker und Audio Note LS plus Kopfhörer. Stromleiter ist von HMS Energia
Den Streamer werde ich demnächst tauschen.
Das LAN Kabel vom Switch zum streamer muss etwa 3m lang sein. Ist es besser ein 5m Kabel kaufen und die Ferrite ans Ende, oder ein 2m Kabel verdrosseln und dann verlängern?viele Grüsse
Jan
Hallo zusammen
ich bin durch Zufall auf diese sehr spannende Seite gestoßen, da ich den digitalen Part meiner Anlage verbessern möchte. Da war ich auch auf das Muon Pro Streaming LAN Kabel gestoßen.
mich würde ja interessieren ob man mit dem DIY Kabel einen ähnlichen Effekt erzielen kann wie mit Muon?
Könnt Ihr mit bitte nochmal verlinken was zur Zeit der letzte Stand ist, wie das Kabel zu bauen ist? Ich habe verstanden Drossel braucht man nicht unbedingt, Klappferitte mit vierfach Wickelung reichen?!danke
Jan
-
AutorBeiträge