Startseite Foren Forum WLAN Lösungen

Schlagwörter: 

Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 244)
  • Autor
    Beiträge
  • #1239
    Max
    Teilnehmer

      Hallo Eric,

      Vielen Dank.

      Bei Stromspitzen besteht die Gefahr für Linearregler in die Strombegrenzung zu geht, wenn aber auch die UltraCaps bei Dir, die Spannungseinbrüche nicht verhindern könnens scheinen die Stromspitzen sehr groß zu sein und eventuell führen die Leiterbahnen bis zum Chip schon zu einem Spannungsabfall ?

      Daher auch die Auswahl des Messpunktes näher am Chip.

      Könnte also ein grundsätzliches WLAN bzw. Beacon Problem sein.

      Eventuell ist es je nach Chip unterschiedlich stark ausgeprägt.

      Grüße

      Max

      #1240
      Eric
      Administrator

        Hallo Max,

        was ich nicht ganz verstehe ist, das der WA801ND doch im Client Modus ist und somit den Beacon von Accesspoint nur konsumieren muss – braucht er hierfür wirklich soviel „Saft“?

        Oder ist der WA801ND doch nicht ganz im Client Modus?

        Beste Grüsse,
        Eric

        #1241
        Max
        Teilnehmer

          Hallo Eric,

          sehr gute Frage.

          Es könnte sein, dass die Verarbeitung des Beacon im Client schon soviel Strombedarf hat.
          Dann sollte der Strombedarf bei bei anderen Geräten auch vorhanden sein.

          Falls der  WA801ND auch selbst Beacons senden, sollte das ein SW bzw. Konfigurationsfehler sein,
          der hoffentlich in anderen Geräten nicht zu finden ist.

          Kannst Du bitte mal einen Deiner anderen Testkandidaten messen,
          möglichst kein TP-Link und kein Mediatek Chip.

          Grüße
          Max

          #1242
          Eric
          Administrator

            Hallo Max,

            hier zuerst mal die Messungen von dem Umbau:

            3.3V an dem von Dir angegebenen Messpunkt mit externer 5V Powerbank und interner Schaltregler

            Jetzt mit LiFePo4 incl. Ultracap Einspeisung an dem freien Kondensator Platz, gleiche Messstelle:

            Ähnliches Bild mit den gleichen „Einbrüchen“.

            Bei den Gleichtaktstörungen auf TX gab es eine kleine Verbesserung wie schon beim WR902AC:

            Mit Schaltregler
            Peak-Peak: 42.8mV, RMS: 4.3mV

            Mit LiFePo4 incl. UltraCaps:
            Peak-Peak: 41.2mV, RMS: 4.1mV

            Hier das dazugehörige Frequenzspektrum

            Blau: LiFePo4
            Pink: Schaltregler

            Der Jitter wert hat sich ein klein wenig verbessert, jedoch kann dies auch an den Messtoleranzen liegen und würde ich nicht überbewerten.

            Danach habe ich dann den Stromfluss des Gleichtakts auf dem CAT Kabel mittels der neuen DIY Sonde gemessen. Und hierbei bin ich zu einer neuen Erkenntnis gelangt, was ich jedoch schon länger vermutet habe.

            Alles weitere im nächsten Post

            #1244
            Eric
            Administrator

              Ich verwende für die Messung der Gleichtaktstörungen als Empfänger Switch einen Netgear Hub, da bei diesem sicher gestellt ist, das er im MDIX Modus arbeitet und ich somit sicher sein kann, das ich wirklich TX, also den Sendekanal des Testgeräts messe. Man muss verstehen, das inzwischen alle Netzwerkgeräte eine auto MDI/X Funktion haben, sodass bei jeder neuen Verbindung ausgehandelt wird, wer im MDI Modus arbeitet und wer im MDI/X. Wer das genauer wissen will kann sich dies hier mal anschauen: https://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface.

              Bei den Messungen der Störungsströme im CAT Kabel mit der neuen DIY Messsonde habe ich jedoch bisher den TP Link SG105E eingesetzt, da der Netgear Hub doch einige Störungen in Form von Frequenz-Peaks aufzeigt, die hier nur ablenken. Ich bin bisher davon ausgegangen, das es bei dieser Messung egal ist, in welchem MDI Modus die Geräte sind. Dies ist anscheinend nicht so.

              Herausbekommen habe ich dies, nachdem ich bei einer ersten Messung bei dem WA801ND 4.3mV RMS gemessen habe und nachdem ich den WA801ND nochmal gestartet habe 2.3mV RMS gemessen habe. Anscheinend wurde beim zweiten Verbinden MDI genau umgekehrt ausgehandelt.

              Somit habe ich dann mal meinen Netgear Hub genommen, an dem man an einem Port per „Uplink“-Schalter den MDIX Modus auf MDI setzen kann.

              Hier das Ergebnis als FFT 0-125MHz:

              Blau: WA801AC im MDI Modus
              Pink: WA801AC im MDI/X Modus

              Darauf hin habe ich das auch mit dem WR902AC ausprobiert, hier jedoch keine so grossen Schwankungen erkennen können, was bedeutet, das dies anscheinend nicht an unterschiedlicher Qualität von TX und RX des Netzwerk-Chips liegen kann, da beide den selben verwenden. Auch das Kabel kann nicht die ausschlaggebende Rolle spielen. Eventuell ist die Ursache bei dem Transformator und der BS Implementierung zu suchen. Ich werde dem jetzt nachgehen.

              Aber das bedeutet, das es durchaus auch zu unterschieden in der Klangqualität kommen kann, je nachdem welcher MDI Zustand gewählt wurde.

              Mit Linux kann der MDI Modus per Software gesetzt werden, wenn der Treiber dies unterstützt. OpenWRT ist ja für die TP Links verfügbar und basiert auf Linux, sodass ich überprüfen werde, ob dies hier eventuell für die TP Links festgelegt werden kann, sodass man den besseren Modus fest einstellt.

              Eventuell könnte mit OpenWRT auch das Thema Beacon behandelt werden.

              Beste Grüsse,

              Eric

               

              #1245
              Max
              Teilnehmer

                Moin Eric,

                sehr interessant.

                Der Reihe nach, die Akku+UltraCap Versorgung ändert erstaunlich wenig an den Spannungseinbrüchen !

                Mein letztes Posting wurde verschluckt, hat sich aber auch zum Teil nach etwas weiterer Recherche zum Beacon überholt. Das Beacon scheint auch beim Empfangen einen erheblichen Strombedarf zu haben, Bild aus folgendem Link:

                Power Consumption Measurements (infineon.com)

                 

                Das andere Thema „wer im MDI Modus arbeitet und wer im MDI/X“
                ist auch spannend, die Unterschiede:
                „WA801ND 4.3mV RMS gemessen habe und nachdem ich den WA801ND nochmal gestartet habe 2.3mV RMS gemessen habe.“
                sind sehr groß.

                Grüße
                Max

                #1247
                Eric
                Administrator

                  Moin Max,

                  dann sollte man für schauen, das der Accesspoint – sofern man ein eigenes Musik WLAN aufzieht – eine Möglichkeit hat, den Intervall für den Beacon auf Max = 1s zu konfigurieren. Das geht auch über OpenWRT. Somit würde neben möglichen, noch nicht geklärten Auswirkungen auf die Klangbeeinflussung auch der Stromverbrauch reduziert werden.

                  Beste Grüsse,
                  Eric

                   

                   

                  #1248
                  Max
                  Teilnehmer

                    Hallo Eric,

                    wo der höchst Wert für das Beacon ist. muss man dann noch ausprobieren.

                    OpenWRT auf dem WA801ND wird aber schwierig ?

                    „WA801ND 4.3mV RMS gemessen habe und nachdem ich den WA801ND nochmal gestartet habe 2.3mV RMS gemessen habe.“

                    kannst Du bitte berichten ob und welche klangliche Auswirkungen dieser Unterschied macht ?

                    Grüße
                    Max

                    #1249
                    Max
                    Teilnehmer

                      Nachtrag:

                      Das Verändern des Beacon Intervall muss auf der Router Seite und nicht auf der Client Seite erfolgen

                      #1255
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo Max;

                        kannst Du bitte berichten ob und welche klangliche Auswirkungen dieser Unterschied macht ?

                        Das ist leider schwer machbar, da ich an meinem Streamer / LS50WII nicht den MDI Modus einstellen kann.

                        Anscheinend wird die Version 5 und Später von dem WA801ND doch durch OpenWRT supported: https://openwrt.org/toh/tp-link/tl-wa801nd

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                         

                        #1256
                        Max
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric,

                          „Das ist leider schwer machbar, da ich an meinem Streamer / LS50WII nicht den MDI Modus einstellen kann.“

                          das könnte ich eventuell bei mir übernehmen, Du hast geschrieben:

                          „Mit Linux kann der MDI Modus per Software gesetzt werden“

                          auf meinem Streamer ist Linux, wenn ich den MDI Modus dort vorgebe,
                          passt sich der WA801ND auf der anderen Seite automatisch entsprechend an ?

                          In welchen Modus sollte der Streamer laufen und welchen sollte der WA801ND übernehmen ?

                          Kannst Du mir bitte kurz erklären wie ich die Einstellung auf Linux vornehme ?
                          ( Ich habe Linux Kenntnisse, sind aber nicht mehr taufrisch )

                          Grüße
                          Max

                          #1257
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Max,

                            da bin ich mal gespannt, ob es zu Klang-Änderungen kommt. Optimal war bei mir die Gegenstelle vom WA801ND auf MDIX.

                            Hier die Befehle mit ethtool für das Interface „eth0“ einzustellen:

                            ethtool -s eth0 mdix [auto|on|off]

                            , also dann „on“

                            Allerdings könnte es auch eine Meldung geben, das dies nicht unterstützt wird – ist dann vom treiber nicht implementiert.

                            Hier eine Anleitung, damit das dann auch persistent gemacht werden kann: https://devicetests.com/set-ethernet-speed-ubuntu-20-04

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                             

                             

                             

                            #1259
                            Max
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric,

                              vielen Dank. Mit der Beschreibung sollte ich klar kommen.

                              Verstehe ich das richtig, das muss nicht beim booten erfolgen sondern
                              man kann also auch im Betrieb jederzeit von „on“ auf „off“ umschalten
                              und die Gegenstelle der WA801ND schaltet dann jeweils mit um ?

                              Wäre für den Hörvergleich das sehr praktisch.

                              Grüße
                              Max

                              #1262
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo MAx,

                                ich habe eben gesehen, das die TP Links sehr wohl eine Einstellung für das BEacon Intervall haben auch ohne OpenWRT, allerdings natürlich nicht im Client Modus:

                                Ich habe das mal auf den MAximalwert von 1000mS gesetzt im AccessPoint Modus und gemessen:

                                Also das Intervall ist auf jeden Fall höher als 500mS – mehr kann ich nicht anzeigen…

                                Ich habe auch an dem Gl.Inet Router per Linux Kommandozeile den Beacon Interval auf 1000 in der Wlan Config gesetzt, allerdings konnte ich hierbei mit dem TP Link WA801ND im Client Modus keine Änderung feststellen. Eventuell kann das doch nicht beim GL iNet geändert werden.

                                Ich werde jetzt mal den WR902AC als Accesspoint konfigurieren und den WA801ND im Clientmodus verbinden und dann nochmal messen.

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                 

                                 

                                #1263
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo MAx,

                                  „Verstehe ich das richtig, das muss nicht beim booten erfolgen sondern
                                  man kann also auch im Betrieb jederzeit von „on“ auf „off“ umschalten
                                  und die Gegenstelle der WA801ND schaltet dann jeweils mit um ?“

                                  Ich würde sicherheitshalber folgendes danach ausführen:

                                  sudo /etc/init.d/networking restart

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 244)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.