Startseite › Foren › Forum › TP Link TL-WR902AC
- Dieses Thema hat 262 Antworten sowie 17 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Monaten von
SolidCore aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Dezember 28, 2023 um 21:52 Uhr #2157
Hallo Hubert,
mein Bauchgefühl sagt mir auch, dass die „Störungen“ über das letzte LAN-Kabel in den Puffer gelangen. Ist der leer, ist der Effekt schlagartig weg. Nur wie kommen Störungen des Wavlink in die Signalleitung. Senderseits und/ oder Empfängerseits? Welche TP-Link’s sind auf Störstrahlung sensibel? Beide?
@Eric: würde den blog noch nicht in WiFi. com umbenennen, bevor das nicht geklärt ist 🙂viele Grüße
Matthias
Dezember 29, 2023 um 09:33 Uhr #2158Hallo zusammen,
Hast Du bei Dir mal versucht Dein Handy (am besten bei laufenden Telefonat) auf den
TP-Link und oder ein LAN-Kabel zu legen ?
Kannst Du Unterschiede mit und ohne Handy messen oder hören?Nein, habe ich noch nicht gemacht. Um Rückschlüsse auf WLAN zu machen, müsste man das LTE Modul deaktivieren.
Das POE ist hoffentlich nicht störend, wenn es nicht benutzt wird ?
Bei POE wird am Mittelabgriff der Transformer die POE Spannung abgegriffen und dann für die Systemversorgung verwendet. Ich bin da kein Spezialist, aber kann mir Vorstellen, das wenn man POE zwar nicht benutzt trotzdem Störungen vom Gleichtakt der Datenleitung in die Spannungsversorgung gelangt.
1000BASE-T hat eventuell sogar Vorteile in Hinblick auf „Isolation“ da es eine Echokompensation gibt? Weiß jemand ob das optional oder Standard bei 1000BASE-T ist ?
Das DSP, das hier gemacht wird, bezieht sich ja nur auf das Differential-Signal – die Gleichtaktstörungen werden ja zuvor auf Masse gelenkt. Ich denke, das bei 1000base TX auch das Problem mit Crosstalk grösser ist, da ja auf allen 4 Adernpaare Daten gesendet werden. Aber auch bei 100base TX wird das Signal aufbereitet mittels adaptiver Equalizer.
Bei der Konstellation, den Wavlink zwischen die TP-Links ohne Netzwerkanschluss zu stellen bei 50cm Abstand frage ich mich wer wird gestört: Der W-Lan Sender oder Empfänger? oder der Analoge Teil der Anlage ?
Genau diese Frage ist noch zu klären.
Noch eine Alternative: Störung des Hörers 😉Da die durch den Wavlink verursachten Störungen nach dessen ausschalten noch etwa 10 Sekunden hörbar sind, kann es eigentlich keine Auswirkung auf ein analoges Gerät sein. Die Störung muss sich im Puffer des Streamers befinden.
Die Einwirkung auf die analoge Seite schliesse ich dann auch aus. Ich kann mir aber leider bei besten Willen nicht erklären, wie die Störungen des Wavlink über reine Abstrahlung in den Puffer des Streamers gelangen können. Allerdings will ich das nicht abstreiten. Es gibt ja genügend Berichte im Netzt, die über Klangunterschiede durch verschiedene Speicherungen von Daten berichten.
Eine weitere Erklärung, die ich nach wie vor nicht ausschließen möchte: Die Strahlung beeinflusst das Hörempfinden, das etwa 10s braucht, sich wieder zu normalisieren.@Eric: würde den blog noch nicht in WiFi. com umbenennen, bevor das nicht geklärt ist 🙂
Das wäre ja dann ein generelles Phänomen, das unabhängig von der Datenübertragung per WLAN ist.
Aber vielleicht denken wir viel zu kompliziert und die Lösung ist ganz einfach, liegt auf der Hand und heißt auch hier Trenntrafo 😉 („trenntrafo.de“ ist leider schon belegt)Beste Grüsse,
Eric
Dezember 30, 2023 um 20:48 Uhr #2162Hallo Eric,
Um Rückschlüsse auf WLAN zu machen, müsste man das LTE Modul deaktivieren.
mit und ohne LTE wäre interessant, um zu sehen welche Unterschiede die Messmöglichkeit zeigen
und auch zu hören wie sich das klanglich darstellt.Das DSP, das hier gemacht wird, bezieht sich ja nur auf das Differential-Signal
bin da auch kein Experte, hatte ich Dich richtig verstanden, dass ein Teil der Gleichtaktstörungen
auch aus Modenkonvertierung von Differential-Signal(-Störungen) entstehen können ?Grüße
MaxDezember 30, 2023 um 22:37 Uhr #2163Hallo Eric,
Ja, „Trenntrafo.de“ ist belegt. Aber“ www. zerhacker.de oder org.“ sind m.E. noch frei:)
Das Jahr 2023 neigt sich rapide dem Ende zu und das Unwort des Jahres 23 in meinem audiophilen Sprachgebrauch ist mit großem Abstand: Drei Großbuchstaben, dann eine 6 mit drei Nullen dahinter
Ich kann mich nicht erinnern, wann jemals ein Gerät eine solche Kontroverse und Befindlichkeiten ausgelöst hat. Zumal es sich bei der V1 um ein mausgraues Resterampeprodukt von Ebay handelt, was gar nicht für HiFi entwickelt wurde.
Ich empfinde das Wort „Zerhacker“ in der deutschen Sprache sehr hart und grob. Bemüht man google translate lautet es im englische „chopper“, im französischen „hachoir“ im italienischen „elicottero“
Welch ein Wohlklang:)
Wahrscheinlich wurde deshalb der Zerhacker dann flux stillgelegt oder ausgebaut:)
So, genug gealbert.
Ich wünsch Euch allen einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr. Kommt gut rüber.
viele Grüße
Matthias
Dezember 31, 2023 um 10:19 Uhr #2165Hallo Matthias
Du hast ein „D“ vergessen: „Drei Großbuchstaben, dann eine 6 mit drei Nullen dahinter + D“
Godt nytår
Grüße
Torben
Dezember 31, 2023 um 11:41 Uhr #2166Hallo zusammen,
Das Jahr 2023 neigt sich rapide dem Ende zu und das Unwort des Jahres 23 in meinem audiophilen Sprachgebrauch ist mit großem Abstand: Drei Großbuchstaben, dann eine 6 mit drei Nullen dahinter
Mein Unwort des Jahres im audiophilen Kontext besteht auch im Grunde aus drei Buchstaben und beginnt mit dem gleichen Buchstaben an wie deins: „OEM“ – Forum.
Was man sich dort in diesem Jahr geleistet hat und duldet, ist für mich eigentlich ohne Worte:
- Verdiente Akteure, die das Forum mit einem komplett neuen Thema interessant machen und unzählige neue Mitglieder generieren, rausekeln.
- Wissen und Erkenntnisse von anderen einfach übernehmen und so darstellen, das sie von einem selbst kommen.
- Urheberecht einfach ignorieren.
- Den Account sperren, sodass man noch nicht mal die Bilder seiner eigenen Artikel mehr sehen oder darauf zugreifen kann.
- Jegliche Posts, die dieses Vorgehen mal kritisch hinterfragen einfach löschen.
Auch von mir einen guten „Rutsch“ und ein gutes neues Jahr 2024!
Beste Grüsse,
Eric
Januar 14, 2024 um 12:14 Uhr #2177Hallo zusammen,
da ich für weitere Experimente einen zusätzlichen WR902AC benötige, bin ich auf folgendes Angebot aufmerksam geworden: https://www.dealclub.de/tp-link-tl-wr902ac-wlan-nano-router-dualband-5ghz-3g-4g-b-ware/#
17,99€ incl. Versand. Wurde gestern von mir bestellt.
Es ist B-Ware und sehr wahrscheinlich Version 3.
Vielleicht ist der Preis ja für den einen oder anderen ein Hindernis, das Teil ernst zu nehmen.
Günstiger und besser kommt man allerdings nicht an einen komplette Isolierung.
Beste Grüße,
Eric
Januar 14, 2024 um 16:29 Uhr #2178Hallo Eric,
hätte ich nicht schon die V4, würde ich da vermutlich zugreifen.
Noch ein Tipp von mir, wer nicht gleich oder erst später auf externe 3,3V DC Zufuhr umrüsten will,
über die USB-A Buchse kommt man an die 5V heran und kann diese (etwas) über zusätzliche Puffer Kondensatoren beeinflussen.
Ich habe mir erst einen aus einem alten USB Kabel gemacht siehe Mitte in weiß.
Dann USB A Stecker gekauft und weitere mit unterschiedlichen Kapazitäten und Kondensatortypen gebaut.Grüße
MaxPS: Ich höre auch weiter gerne mit dem WA801ND und externen Antennen.
Januar 14, 2024 um 16:32 Uhr #2179Nachtrag, zum besser Verständnis wo der USB-A Puffer Stick hinkommt.
Sorry für die geringe TiefenschärfeJanuar 14, 2024 um 16:57 Uhr #2180Hallo Max,
Super – Danke für den Tip.
Mit welchen Kondensatoren hast Du denn die beste Erfahrung gemacht?
Ich spiele sowieso OpenWRT drauf, daher ist auch die V3 OK für mich.
Beste Grüße,
Eric
Januar 14, 2024 um 20:03 Uhr #2181Hallo Eric, hallo zusammen,
die gute Nachricht: von den vier Kondensatoren und Werten die ich versucht habe, hat sich für mich jeder positiv ausgewirkt.
Die Werte waren zwischen 100uF und 470uF.
Als Quelle habe ich für den TL-WR902AC ein LHY BATT 5V verwendet.
Mir hat eher mehr Kapazität bei moderatem ESR gefallen.
Aber je nach Quelle, z.B. bei einer Powerbank könnte der Einschaltstrom, bei zu hoher Kapazität und zu niedrigen ESR zu einer Abschaltung der Powerbank führen, man sollte es also je nach Quelle auch nicht übertreiben.
Daher fällt es mir schwer eine pauschale Empfehlung zu geben.Ein anderer eher praktischer Grund, sind die Abmessungen des Kondensators,
den kleinsten könnte ich quasi in der Kabeldurchführung des USB-A Steckers unterbringen (siehe Bild).
Bei dem roten Würth PTHT (Empfehlung von Stephan) hat es gerade noch mit aufbiegen der Kabeldurchführung geklappt.Grüße
MaxJanuar 16, 2024 um 15:29 Uhr #2185Hallo zusammen,
heute ist der TP WR902AC aus dem Angebot angekommen.
Es ist eine Version 3.
Ich habe direkt nochmal einen Hörtest gemacht mit dem V3 und Xiaomi Powerbank mit Originalfirmware.
Mit meiner neusten Kabelkreation, die bzgl. Reduktion der Gleichtaktstörungen ziemlich alles, was ich bisher gemacht und gesehen habe in den Schatten stellt, ergibt sich da zu der Version 4 mit Ian Canada keinerlei großen Unterschiede.
Die Kabelkreation werde ich demnächst hier erklären.
Ich kann nur jedem, der noch keinen WR902AC hat, raten, hier zuzuschlagen.
Die Materialien für das Kabel, das jeder selbst zusammenstellen kann, belaufen sich auf 20€. Zusammen mit den 17,99€ für den Router erhält man eine Lösung unter 40€, die so ziemlich alles bzgl. Gleichtaktstörungen unterbietet, was ich bisher bei mir hatte und klanglich der Hammer ist.
Beste Grüße,
Eric
Januar 16, 2024 um 21:15 Uhr #2186Hallo Eric,
ich habe direkt nochmal einen Hörtest gemacht mit dem V3 und Xiaomi Powerbank mit Originalfirmware.
…
ergibt sich da zu der Version 4 mit Ian Canada keinerlei großen Unterschiede.sehr interessant, würde bedeuten das Kabel ist wichtiger als Stromversorgung und Beacon-Bug ?
Bin auf das Kabel gespannt.
In jedem Fall eine extrem preiswerte Lösung.
Grüße
MaxJanuar 16, 2024 um 22:39 Uhr #2187Hallo Eric,
Deinen letzten post deute ich wie Max. Bin sehr gespannt auf Deine Kabelkreation!!!
Spann uns nicht so sehr auf die Folter:)
Viele Grüße
Matthias
Januar 17, 2024 um 07:41 Uhr #2188Moin zusammen,
Etwas müsst ihr Euch noch gedulden – ich werde am Wochenende einen Artikel dazu schreiben.
Aber die Lösung könnte zusammen mit dem WR902AC bzgl. Gleichtaktstörungen das EndGame eingeleitet haben.
Ich habe gestern nochmal Hörtests gemacht. Man hört schon einen Unterschied zwischen der optimierten Version und der Standard WR902AC. Aber im Vergleich zu den Unterschieden, die das Kabel ausmacht ist, ist das eher subtil.
Beste Grüße,
Eric Giese
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.