Startseite › Foren › Forum › Stromversorgung
- Dieses Thema hat 394 Antworten sowie 17 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Monaten von
Horchohr aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
April 10, 2024 um 20:07 Uhr #3161
Hallo Zusammen,
Als Inlandsquelle (Germany) für die Powerstationfraktion interessant:
Leider teurer…
https://www.energietechnik-genialconnect.de/product/8991544/solar-generator-modell-ctolity-ua1101l
haben auch die von @bowsandarrow erwähnten Bluetti im Programm…
viele Grüße
Matthias
April 10, 2024 um 20:30 Uhr #3162Hallo zusammen,
https://www.energietechnik-genialconnect.de/product/8991544/solar-generator-modell-ctolity-ua1101l
Ob der Shop seriöser ist als die beim ALI gilt zu beweisen.
Die Seite hat kein Impressum und bietet neben audiophilen Trendprodukten wie die UL1101L auch noch LKW-Kipper und Zugmaschinen zum Schnäppchen Preis im Online Shop an: https://www.energietechnik-genialconnect.de/transporttechnik
Am besten gleich mit bestellen und somit Versandkosten sparen….
Mit dem Kipper kann man dann all das Geraffel, das man dank der PowerStation ja anscheinend nicht mehr braucht, geschmeidig entsorgen.
Vielleicht gibts auch noch einen Löschzug für den Brandfall . . .
Beste Grüsse,
Eric
April 10, 2024 um 20:36 Uhr #3163Hallo Mattthias,
schließe mich Eric an. Die Seite habe ich auch schon entdeckt, bevor ich bei Ali bestellt hatte. Kein Impressum, nur Mobilnummern, Adresse am Potsdamer Platz (hahaha!), Mailadresse bei Yahoo und die Nadel auf der Karte zeigt als Ort eine Adresse in Marienfelde, aber nicht den Potsdamer Platz. Fakiger geht es nun wirklich nicht!
Viel Erfolg beim Bestellen dort!
viele Grüße
Tom
PS: Rabbat geben die auch!!!
April 10, 2024 um 20:48 Uhr #3164Hallo Eric, Hallo Tom,
Ihr habt wohl recht!!! Kein Impressum , nur mobil Nr. etc
Sorry für meine nur „flüchtige“ google Recherche
Asche auf mein Haupt…
viele Grüße
Matthias
April 11, 2024 um 21:03 Uhr #3165Hallo zusammen,
es gibt ja den kleinen Bruder der UL1101L mit nur 500Wh zu einem günstigen Preis von 190€: https://www.ebay.de/itm/395056662883
Die ist auch lüfterlos und hat LiFePo4 Akkus. Hat jemand damit Erfahrung?
Wie sieht denn die Laufzeit bei der UA1101L bei Verstärker etc im realen Betrieb aus?Noch eine Info:
Ich habe es mir nicht gemütlich gemacht, sondern untersuche aktuell das Thema Spannungsversorgung etwas genauer. Dabei entsteht ein neuer Testaufbau mit Konstantlast für Ripple Messung und Spectrum Analyse mit E-Feld Sonde für Messung von Gleichtaktstörungen.
Zusätzlich hat es Zuwachs im Gerätepark durch ein Tektronix TDS3014B gegeben. Das gute Stück wurde mit einem Hack von 100MHz / 1,25GS/s auf 500MHz 5GS/s freigeschaltet – Tektronix hat anscheinend bei der TDS30XX Serie immer die gleiche Hardware verbaut und dann per Software gedrosselt – so günstig kommt man m.E. nicht an ein brauchbares 500MHz Oszi. Mit dem Teil bin ich aktuell am warm werden.
Wen es interessiert hier der Link zum EEVblog Thread mit Anleitung für den Hack: https://www.eevblog.com/forum/testgear/tds-1000-2000-3000-bw-hack/
Beste Grüsse,
Eric
April 11, 2024 um 21:58 Uhr #3166Hallo Eric
Vielen Dank dafür, dass du immer noch unermüdlich an diversesten Mysterien und Mythen düftelst.
Dabei haben die bisherigen Erkenntnisse schon dazu geführt, dass ich mit sehr viel Freude Musik hören kann.
Selber habe ich heute vor zwei Ian Canada 3.3V Accuboards je einen Halter mit 4 Stück NiMH Akkus angeschlossen. Diese Halter haben einen Ein-/Ausschalter, mit dem sich dann eben auch die Accuboards schalten lassen. Mit dieser lötfreien Lösung kann ich am Wochenende testen, ob eine Änderung zu einer Versorgung mit 5V LNTs besteht.
Ich vermute ja, dass ich da keinen Unterschied hören werde.Viele Grüße
HubertApril 12, 2024 um 06:34 Uhr #3167Hallo Hubert,
D.H. Du versorgt das Ian Canada Board mit den NiMH Akkus?
Wie sieht dann die Ladelogistik aus?
Noch eine Frage zu den von Dir eingesetzten LiFePo4 Zellen. Du hättest berichtet, dass Du hier anstelle einer Zelle zwei verschweißte verwendest. Kannst Du das konkretisieren oder vielleicht mal ein Bild einstellen?
Beste Grüße,
Eric
April 12, 2024 um 13:43 Uhr #3169Hallo Zusammen, Hallo Eric,
Danke für den Link zum kleinen Bruder der „Endgame Powerstations“ Interessantes Teil für Kleinverbraucher!!! Das lässt mich wieder grübeln…
Hier ist ein „Test“ (Achtung, habe den gerade nur „flüchtig“ gelesen 🙂 )
viele Grüße
Matthias
April 12, 2024 um 14:57 Uhr #3170Hallo zusammen,
ich habe noch die UAW1000, anscheinend auch von Cosmobattery, hier für 499€ gefunden:
https://www.dietzshop.de/de/1000w-tragbare-power-station-lifepo4-1038wh.html
Diese ist anscheinend auch Lüfterlos und hat LiFePo4 Akkus. Wo hier der Unterschied zur UA1101L ist, ausser das Design, erschliesst sich mir nicht direkt. Versand aus DE, ordentliches Impressum und Inhaber, der auf Mails antwortet.
Falls jemand diese durch meinen Hinweis dort bestellt, wäre es durchaus nett, wenn er sie auf einen kurzen Zwischenstopp zu mir senden lässt.
Beste Grüsse,
Eric
April 12, 2024 um 21:20 Uhr #3171Hallo Eric
Die Versorgung des 5V USB-C Anschlusses des Accuboards mit einem zusätzlichen 4×1,2V NiMH-Akkupack dient nur zum Testen. Laden macht mit dem NiMH-Pack keinen Sinn, da die AA-Zellen nur 2900mAh haben. Ich will einfach nur überprüfen, ob das Weglassen eines 5V LNTs Auswirkungen auf den Klang hat. Für mich war es wichtig, dass ich eine lötfreie Variante gefunden habe.
Ein Foto meiner LiFePo4 Akkupacks ist etwas schwierig. Hier aber die Links zu den von mir verwendeten Zellen:
https://www.accushop.at/akkus/chemie/eisenphosphat-vanadium/accupower-lifepo4-26650-3-2v-3600mah
und
https://www.accushop.at/akkus/chemie/eisenphosphat-vanadium/accupower-lifepo4-26650-3-2v-3600mah-mit-lotfahne-u-form
Die beiden Zellen sind mit den Lötfahnen parallel verbunden. Damit haben sie gemeinsam 7,2Ah.
Und zwei solcher Doppelpacks stecken in jedem Ian Canada Accuboard. Die Akkus werden vom Board genau so sicher wie Einzelakkus geladen.Viele Grüße
HubertApril 12, 2024 um 22:25 Uhr #3172Hallo Hubert,
Sind denn die Lötfahnen verschweiß?
Macht sowas der Akkushop.at?
Ich bin mir nicht so sicher, wie das BMS des Ian Canada im Detail funktioniert, aber normalerweise überwacht doch das BMS die einzelnen Zellen und sorgt für eine Balancierung. Das wäre ja dann nicht mehr gegeben.
Beste Grüße,
Eric
April 13, 2024 um 07:24 Uhr #3173Hallo Eric
Beim Accushop kann man die Zellen auch verschweißt bestellen.
Meine ersten Zellen sind verlötet, alle weiteren von einem Freund – der e-Bike-Akkus repariert – verschweißt.
Bezüglich der Überwachung der Akkus beim Laden, habe ich von mehreren Stellen die Info bekommen, dass dies in dieser Größenordnung kein Problem darstellt.Viele Grüße
HubertApril 13, 2024 um 12:13 Uhr #3174Hallo Hubert,
danke für die Info!
Werde beim Akkushop mal anfragen.
Hier mal ein Preview zu meinen Netzteilvergleichen. So sieht das Messetup aktuell aus. Glühbirne mit Konstantlast, Ripplemessung mit Oszi und Spannungssonde und Gleichtaktstörungen mit dem Tiny SA Ultra und angelegter E-Feld Sonde. Hier kann ja im Gleichtakt nichts fließen, daher kann nicht mit der Stromsonde gemessen werden.
Hier mal ein schöner Vergleich mit dem Tiny SA Ultra gemessen zum Vergleich des billig 5V Netzteils mit dem iFi iPower X 5 V:
Grün: Spektrum 0-250MHz von dem billig Linearnetzteile
Gelb: Spektrum 0-250MHz vom iFi iPowerX
Die beiden vorhandenen Peaks um 200MHz sind nicht vom System, sondern kommen von aussen.
Hier sieht man schön, dass bei dem iFi einiges an abstrahlenden Störungen vorhanden ist. Diese können sich m.E. dann aber auch ins System entladen und zu Stromfluss werden – das Aufzeigen hiervon kommt noch.
Beste Grüße,
Eric
April 13, 2024 um 13:35 Uhr #3175Hier noch ergänzend die Gegentakt/Ripple-Messungen:
5€ Linearnetzteil
Peak-Peak: 2,74mV, RMS: 474uV
Nicht perfekt aber eine gute Basis
Hier das iFi iPowerX:
Peak-Peak: 11,7mV, RMS: 458uV
Jetzt das 5€ Linearnetzteil mit iFi iPurifier 2 DC:
Peak-Peak: 1,32mV, RMS: 152uV
Das sind Bestwerte.
Wenn ich mein Geld bei iFi anlegen würde, dann am ehesten in den iPurifier 2 DC.
Beste Grüße,
Eric
April 13, 2024 um 21:36 Uhr #3176As fas as I’m aware the DC ipurifier 2 has been discontinued.
But the tests are really interesting… thanks for sharing
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.