Startseite Foren Forum Drosselkabel Antwort auf: Drosselkabel

#3348
SolidCore
Teilnehmer

     

    Hallo Max

    Der „falsche“ Wellenwiderstand wirkt sich klanglich auf jeden Fall aus. Bei Lan hatte ich angefangen, einfach eine Silber-Ader in übergroße Teflonrohre zu packen. Wo ich heute weiß, das waren 140 Ohm. Weil das nicht dolle „klang“, krumm, Pseudo räumlich, hatte ich nur das Teflonrohr verkleinert, und mit jeder Nummer kleiner klang es auch besser. Soll heissen, das zeigen bereits die Ohren auf, nur eben nicht auf 5 Ohm genau.

    Dies betrifft NICHT meine Foren-LAN Bau-Anleitung im AH und OEM-Forum. Das dort angegebene OCC in Teflon, nicht zu eng verdrillt, kommt sehr nah an 95-100 Ohm, je nach Gleichmäßigkeit, wie mans baut. Und spielt auch sehr rund. Liegt der Schirm zu nah an den Paaren, verkleinert sich dadurch der Wellenwiderstand um rund 5%. Bestimmt wird dieser durch 4 Faktoren:

    • Dicke des Leiters
    • Abstand der beiden Leiter eines verdrillten Paares zueinander
    • Permittivität oder Di-elektrizitätskonstante des Isolators (Vakum=1, Teflon=2, PE=3, PVC=4  usw)
    • Kopplung unter den Pärchen oder zum Schirm

    Hier mal ein Onlinerechner, den Eric mal nannte. Zuerst oben von Coaxial auf Twistet Pair umstellen. Dann mal die 3 Werte Leiterdicke, Abstand zueinander und Permittivität, dort Substrate dielectric genannt, eingeben. Nun kannst du je einen Wert verändern, und siehst sofort, wohin der Wellenwiderstand wandert. Gert Volk hatte leider festgestellt, das die Berechnung dieses Rechners nicht ganz korrekt ist. Um aber erstmal Verhältnisse zu erkennen, ist er allemal gut.

    https://www.omnicalculator.com/other/cable-impedance

     

    Gruß

    Stephan