Startseite Foren Forum Drosselkabel Antwort auf: Drosselkabel

#3226
Eric
Administrator

    Hallo Torben,

    auf die Problematik der Biegestellen und der sich daraus resultierenden Veränderung des Kabelaufbaus hatte ich ja schon immer hingewiesen. Daher habe ich ja Kabel gesucht, die extra einen kleinen Biegeradius zulassen oder auch von der Konstruktion, wie z.B. das Belden Bonded Kabel, etwas unempfindlicher dagegen sind. Dies ist auch ein Grund, warum ich DIY Kabel mit selbst „gebauten“ Twisted Pairs kritisch gegenüber eingestellt bin.

    Das von Dir verwendete UltraFlex Cat.6A hat z.B. einen spezifizierten min. Biegeradius von 10mm, was mit 1/3 viel geringer ist, als die Daumenformel.

    Natürlich wird jeder Netzwerktechniker, der in seiner Ausbildung etwas aufgepasst hat, beim Betrachten des Drossel-Kabel Dir erklären, das dies eine ganz schlechte Idee ist und Du hiermit so viel Reflexionen (als Ergebnis dann Return Loss) produzierst, dass ihn wundert würde, wenn da noch was gescheites ankommt. Das ist aber nur theoretisch ein Problem und spielt in diesem Masse anscheinend keine grosse Rolle.

    Was passiert an den Biegestellen? Diese Biegestellen können die Lage der Adernpaare zueinander verändern, sodass es durch Fehlimpedanz zu den von Dir aufgeführten Reflexionen kommen kann, die dann das Differentialsignal verschlechtern, da Anteile hiervon „geschwächt“ werden. Zusätzlich werden durch diese Asymmetrien Modenkonvertierungen erzeugt, sodass Anteile des Differentialsignals sich in Gleichtaktstörungen wandeln.

    In den Messungen die ich mache bei den Verdrosselungen kann ich in der Regel keinerlei Verschlechterung des Differentialsignals ermitteln, die auf einen zu hohen Reflexionsgrad hinweisen.  https://ethernet-sound.com/das-drosselkabel-minimierung-der-gleichtaktstoerungen-auf-dem-letzten-meter/#Messungen-3

    Selbst wenn sich hierdurch das Differentialsignal minimal verschlechtern würde, ist dies weit ab davon, dass dieses beim Empfänger Probleme macht oder ausserhalb der Spezifikation wäre. Der Vorteil der stärkeren Reduktion der Gleichtaktstörungen überwiegt hier m.E.

    Allerdings will ich auf keinen Fall in Abrede stellen, dass das neue Kabel in Deinem Setup besser klingen kann.
    Hast Du dies immer noch direkt hinter dem FMC oder direkt vor dem Linn platziert?

    Beste Grüsse,

    Eric