Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Danke für das Foto, das sieht einfach und funktionell aus.
Mein Rack hat nur leider nicht die nötige Tiefe, damit ich das so umsetzen könnte. Aber vielleicht änderst sich das ja morgen schon… 😉 🙂
Grüße
Da hätte ich noch eine nicht unwesentliche Frage, bevor ich das Drosseln anfange…
Wie macht ihr das mit der Kabelintegration in eurer Anlage. Die Kabel werden, je nach Konstrukt, ja doch ganz schön gewaltig. Wie integriert ihr das optisch gefällig und gleichzeitig entlastend für den jeweiligen LAN bzw. USB Anschluss an den Geräten?
Da fehlt mir irgendwie gerade die Phantasie.
Viele Grüße
Matthias
PS. Als Inspiration wären vielleicht auch Fotos hilfreich.
Hallo Matthias,
das stimmt, das Thema Digitalzufuhr wird dort nur manchmal am Rande berührt. Für mich ist die ganze Thematik ja auch eher neu. Bin darauf aufmerksam geworden, als ich den Wiim mal ganz naiv ans LAN angeschlossen habe (damals noch ohne den TP Link 902) und dann ziemlich irritiert war, wie schlecht das jetzt klang. Thomas aus dem Betreuten Hören, hat mich dann auf den TP Link aufmerksam gemacht und so bin ich auch dank Google hier gelandet.
By the way… hab grad bemerkt, dass ich im falschen Sub Forum gepostet habe. Wollte eigentlich ins normale Drosselkabel Forum.
Dann werde ich mir mal die Teile fürs V3 besorgen. Und dazu noch ein paar Ferrite fürs DC USB Kabel. Mal schauen was das noch bringt. Kannst du da ein gutes, flexibles und preiswertes USB Kabel empfehlen?
Wie gut der Wiim als Vorstufe arbeitet, habe ich auch noch nicht herausgefunden. Bis jetzt kenn ich nur Erfahrungsberichte von Leuten, bei denen eh fast alles gleich klingt… Überlege mir auch gerade, ob ich mal den Fiio R13 R2R als DAC Vorstufe ausprobiere, oder gleich die neue Vorstufe von Makroaudio anteste…wenn die denn mal verfügbar ist.
Das führt jetzt direkt zu den kleinen Monos. Ich habe bis jetzt noch nicht so viele Vergleiche, da ich im Prinzip noch ziemlich neu im Hobby bin. An meinen MoFi 8 hing bis jetzt ein NAD C 328. Der war mit Abstand am schlechtesten. Der Klang löste sich kaum von den Boxen, alles ziemlich emotionslos und steril. Einen Cayin Jazz und einen Pathos Classic One MK III hatte ich leihweise dran. Der Cayin preschte ziemlich los, aber in meinen Augen, äh Ohren, eher unkontrolliert und etwas hemdsärmelig. Der Pathos war schon richtig gut. Kontrolliert und gleichzeitig „emotional“. Tolle Bühne in alle Richtungen. Gleichzeitig detailliert.
Die Makros gehen am ehesten in die Richtung des Pathos. Dazu kommt, dass sie Energie ohne Ende liefern, d.h. Dynamiksprünge können je nach Musik ziemlich heftig ausfallen. Sie spielen warm bei gleichzeitiger voller Kontrolle (toll bei Percussions) und sehr detailliert. Ebenfalls große Bühne, wie der Pathos. Alles geschieht scheinbar mühelos. Aber, die Makros nehmen dich mit auf ein Livekonzert und zwar direkt in die erste Reihe und manchmal sogar auf die Bühne. Ein relaxtes Zuhören aus der „Komfortzone“ in der letzten Reihe des Jazzkellers ist jetzt nicht das, was man suchen sollte.
Ich hoffe du kannst mit meiner Beschreibung was anfangen. Wie gesagt, ich bin noch ziemlich neu in der Materie und mir fehlt vielleicht das gängige Vokabular… vom technischen Verständnis ganz zu schweigen. 🙂
Viele Grüße
Matthias
Hallo Zusammen,
ich bin über das „Betreute Hören“ Forum auf diese Homepage gestoßen. Aktuell betreibe ich einen Wiim Ultra als Streamingvorstufe an zwei Makroaudio Monoblöcken. Seit kurzem liefert der TL 902, an einer Powerbank und dann weiter per Wlan, die Daten an den Wiim. Die Hardwaremodifikation des TL traue ich mir leider nicht zu. Aber das finde ich trotzdem schon um einiges besser, als den direkten Weg über die Fritzbox per Wlan. Jetzt würde ich aber gerne den LAN Anschluss des Wiim füttern. Habe den TL 902 mit dem mitgelieferten LAN Kabel angeschlossen. Das klang jetzt etwas dünner, als per Wlan, aber ich bilde mir ein, das hätte Potential. Die Räumlichkeit empfand ich besser als per Wlan.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Welches Drosselkabel würde bei meiner Anlagenkonstellation Sinn machen? Das V3 oder das V2.5? Das einzige Schaltnetzteil in der Kette befindet sich im Wiim.
Viele Grüße
Matthias
-
AutorBeiträge