Startseite Foren Forum Drosselkabel Antwort auf: Drosselkabel

#4467
Eric
Administrator

    Hallo Leon,

    auch die KEF LS50 W I waren sehr sensibel am LAN Eingang, sodass dort auch das Drosselkabel eine Verbesserung (auch gegenüber dem WLAN Interface) ergeben wird.

    Die Verbindung zwischen den Boxen ist kein Ethernet – obwohl ein CAT Kabel dafür verwendet wird.
    Auf einem TwistedPair wird ein Diffentialsignal gesendet – das ist für die Musik-Übertragung zuständig. Eventuell ist es AES/EBU, I2S oder etwas proprietäres.
    Auf den anderem Paaren sind anscheinend Steuersignale.

    Ich habe hier ein Kabel auch mit jeweils 4 Ferriten 74271222S und 3 Fach Wicklung an jedem Ende erfolgreich eingesetzt. Der Klanggewinn ist jedoch nicht so gross wie der des Drosselkabels.

    Ich will dies in Zukunft auch nochmal genauer anschauen.

    Bzgl. der unterschiedlichen Auswirkungen des Drosselkabels hatte ich ja schonmal eine These, die sich in erster Annäherung auch Messtechnisch gezeigt hat.

    Ein Streamer produziert ja auch selbst Störungen (bzw. auch sein Netzteil). Diese Störungen suchen sich natürlich ihren Weg zurück zur Masse oder zu ihrer Quelle.  Diese Störungen können nun auch einen Weg über Ethernet finden und hierdurch z.B. bei eine USB Verbindung zum DAC dann nicht mehr über den USB Weg wirken. Wenn jetzt mit dem Drosselkabel dieser Weg „versperrt“ wird, dann können die Störungen durchaus sich auch einen Weg über USB suchen, sodass diese dann klanglich wirken können.

    Beste Grüsse,

    Eric