Startseite Foren Forum LAN Isolator Antwort auf: LAN Isolator

#4331
Eric
Administrator

    Hallo zusammen,

    hier nochmal eine Messung von dem neuen LAN Isolator V1 im Vergleich zu dem Delock. Alles ohne Drosselkabel.

    Frequenzspektrum 0-200MHz

    Gelb: ohne Isolator
    Grün: mit DELOCK Isolator
    Violet: Mit ethernet-sound.com Isolator

    Schön zu erkennen ist, dass die Isolatoren im unteren Frequenzbereich  bis ca. 50MHz Störungen reduzieren, aber danach im höheren Frequenzbereich die Störungen ansteigen.

    Sowohl bei der Reduktion, aber auch beim Anstieg im hohen Frequenzbereich ist der etherne.sound.com Isolator dem Delock weit überlegen.

    Im Unteren Frequenzbereich beträgt die Reduktion beim etherne.sound.com Isolator max. ca. 20dB, d.H. die Störungen werden auf ein Hundertstel reduziert. Beim Delock ist das max. ca. 10dB, d.H. die Störungen werden auf ein Zehntel reduziert. (Das mag sich im tieferen Frequenzbereich bei höherer Auflösung nochmal etwas ändern).

    Im Frequenzbereich ab ca. 50MHz steigen die Störungen beim etherne.sound.com Isolator um max. ca. 10dB an und beim DELOCK um ca. 15dB.

    Aber warum steigen die Störungen im Bereich ab 50MHz denn an?
    Z.B. wird doch bei dem von dem Delock verwendeten TNK QT24A03 Transformer eine min. Gleichtaktunterdrückung, als CMRR (Common-Mode Rejection Ratio), von -30dB zwischen 0.50-100MHz angegeben. Also sollte doch der Isolator über diesen Frequenzbereich Störungen reduzieren (mindestens 30dB).

    Der CMRR Wert von den Transformatoren ist leider nur die halbe Wahrheit.
    Wie schon immer berichten (jedoch nicht von jedem selbst ernannten Experten verstanden) produziert der Transformer (so wie jedes Segment in der Signalkette macht) Gleichtaktstörungen. Zum einen durch Modenkonvertierung und zum anderen durch Crosstalk. Crosstalk wird meistens bei den Transformern im Datasheet noch angegeben. Die Modenkonvertierung von Differential zu Common Mode wird als DCMR (Differential to Common Mode Rejection Ratio) angegebene – also ein Verhältnis was von dem Differentialsignal sich in Gleichtakt wandelt, bzw. wieviel von dieser Wandlung reduziert wird . Allerdings findet man nicht bei allen Transformern diesen Wert und selbst kann man dieser Wert mit normalem Messequipment nicht so leicht ermitteln.

    Ausnahmen sind hier die Würth Transformer, bei denen dieser Wert in der Regel mit angegeben wird.
    Z.B. bei dem 749020100A:

    • Differential to Common Mode Rejection Ratio DCMR 1-30 MHz -40 dB min.
    • Differential to Common Mode Rejection Ratio DCMR 30-60 MHz -35 dB min.
    • Differential to Common Mode Rejection Ratio DCMR 60-100 MHz -30 dB min.

    Man sieht hier schön, das die Moden Konvertierung im höheren Bereich zunimmt. Auch sieht man, das hier kein Wert „unendlich“ angeben wird, was dann bedeuten würde, dass keine Modenkonvertierung stattfinden würde.

    Dies erklärt, das die Transformer und Isolatoren im höheren Frequenzbereich Gleichtaktstörungen durch Modenkonvertierung produzieren. Das Drosselkabel bekämpft diese wieder effektiv, weshalb die Kombi aus Transformer und nachgelagertem Drosselkabel m.E. das Dream Team ist.

    Um einen Transformer wirklich für unsere Zwecke zu bewerten, kommt man um eine Messung im Betrieb nicht herum. Sich nur auf einen CMRR Wert zu verlassen oder nur diesen zu messen und dann basierend darauf Ableitungen zu treffen oder Behauptungen anzustellen, ist naiv und falsch.

    Beste Grüsse,

    Eric