Startseite Foren Forum TP Link TL-WR902AC Antwort auf: TP Link TL-WR902AC

#3551
Eric
Administrator

    Hallo zusammen,

    auf der Suche nach möglichen Alternativen zum WR902AC hatte mit Stephan/Solidcore den Mikrotik mAP lite zugesendet.

    https://mikrotik.com/product/RBmAPL-2nD#fndtn-specifications

    Der MikroTik ist im Vergleich zum WR902AC nochmal ein gutes stück kleiner. Wie der WR902AC hat er einen Micro USB Eingang zur Versorgung mit 5V DC, kann aber auch per PoE versorgt werden.
    Ethernet läuft mit 100mBit und WLAN ist 2.4GHz.

    Gemessen wurde mit einem linear Labornetzteil als Stromversorgung. Im Vergleich dazu der WR902AC unmodifiziert auch mit linear Labornetzteil.


    Gleichtaktmessungen

    Mikrotik mAP lite

    Peak-Peak: 55.2mV
    RMS: 6.0mV

    Die Werte sind im Vergleich nicht so schlecht, jedoch sieht man sehr schön die Schaltfrequenz des Schaltreglers.

    Nochmal ohne DPO Modus:

    Im Vergleich der WR902AC

    Peak-Peak: 42.4mV
    RMS: 4.3mV


    FFT 0 – 125MHz

    Mikrotik mAP lite

    Interessant zu sehen die „Delle“ im Bereich 30 – 75MHz. Zurückzuführen auf ein unsauberes Ethernet Signal, was wir später noch sehen werden.

    WR902AC

    Klassische Verteilung, wie man sie bei Ethernet kennt.


    FFT 0 – 1,25MHz

    Mikrotik mAP lite

    Hier nun schön zu sehen die Schaltfrequenz des Reglers bei 67MHz und die Harmonischen Oberschwingungen.

    WR902AC

    Insgesamt sehr „ruhiges“ Gesamtbild, jedoch im Bereich von 1MHz ein leichter Peak.


    FFT 0 – 25kHz

    Mikrotik mAP lite

    Allerdings scheint noch zusätzlich eine Störung im Bereich von 17kHz vorzuliegen.

    WR902AC

    Keine Auffälligkeit hier beim WR902AC


    Eye-Pattern

    Mikrotik mAP lite

    Das Eye Patter, bzw. das Ethernet Signal zeigt eine starke Welligkeit, die anscheinend auf die Stromversorgung zurückzuführen ist. Das Signal scheint gerade noch innerhalb der Spezifikation zu sein, jedoch habe ich solche Welligkeit noch nicht gesehen.

    WR902AC

    Schön weit geöffnetes „Auge“. M.E. nichts zu beanstanden


    Fazit

    Im unmodifizierten Zustand ist der Mikrotik mAP lite m.E. keine ernstzunehmende Alternativ zu dem WR902AC.
    Aktuell prüfe ich, ob der Mikrotik mAP lite uch direkt mit 3.3V betrieben werden kann und ob sich hierdurch die entdeckten Schwachstellen beseitigen lassen.

    Beste Grüsse,

    Eric