Startseite › Foren › Forum › Drosselkabel › Antwort auf: Drosselkabel
Hallo Eric und alle anderen,
habe mir nun auch den TP Link WR902AC bestellt. Bin ja immer noch WLan skeptisch.
Aber ich kann es ja mal ausprobieren. Eingentlich ist es bei mir wie bei SolidCore.
Kupfer als echter Draht ist meine bisherige Meinung. Wenn man für 23 € Kosten
den Klang positiv beeinflussen kann ist das perfekt.
Drosselkabel: (“Die dicke Bertha“)
Das Lan Kabel (LINKUP [GHMT & DSX8000 Zertifiziert] Cat8-Ethernet-Patchkabel S/FTP 22AWG 2m) das meinen Roon Rock speist ist nun mit fünf Würth 742 71251 (dreifache Wicklung)
und drei 742 72151 (2x dreifache Wicklung, 1x einfach) sowie fünf 742 71132 (einfach) Ferriten bekleidet. Die starke Isolierung der Kabel wirkt dem Magnetfeld zwar entgegen, die Stärke des entstehenden Wiederstands sollte aber, v.a. bei den Wicklungen, ausreichen um trotzdem einzuwirken.
Ich frage mich ob die entstehende Kapazität die beim Wickeln ja auch ansteigt, bei sehr stark geschirmten Kabeln auch geringer übertreten oder einwirken kann.
Nur ein Gedankenspiel da mir die Ahnung fehlt. Messen kann ich es leider gar nicht…
Falls jemand hier etwas zur Theorie zu genau diesem Punkt, über ein kOhm Kapazität bezüglich allgemeiner Schirmstärke einer Lan Leitung sagen könnte, würde ich mich freuen.
Ansonsten will ich auch kein neues Fass aufmachen, wenn wir das nachher nicht beweisen können ergo: Messen, ist es nur mein Eindruck…
Naja, fast alles was Menschen so von sich geben sind „nur“ Eindrücke…
Meinem Eindruck nach ist das neu Kabel sehr gut. Besser als der ähnliche Vorgänger mit drei 742 71251 Ferriten, aber vier Wicklungen. Der Klang wirkt nun irgendwie ruhig und die Instrumente wirken separierter.
Somit war die „Art“ der Verbesserung so wie bei dem geringer Bestückten, aber sonst ähnlichem Lan Kabel das ich zuvor nutzte. Nur im Effekt scheinbar noch deutlicher und besser. Bislang fehlt mir auch nichts. Mir scheint das die Wirkung bei mir von rein positiver Natur ist.
Danke an alle und an Eric!