Startseite › Foren › Forum › Drosselkabel › Antwort auf: Drosselkabel
Hallo Eric,
Natürlich! Das sollte auch keine Anspielung darauf sein oder falsch verstanden werden. Falls auch ich mich in einen solche Richtung entwickele – bitte direkt ansprechen!
alles klar, dann ist das Thema bezüglich „scharfe Töne“ für mich geklärt.
Ich bevorzuge auch Akkubetrieb und habe die Anzahl der Netzbetrieben Geräte versucht so klein wie möglich zu halten.
Mein letzter DAC hatte ich auf DC Eingang umgebaut und dann auch per Akku betrieben.
Mein aktueller DAC läuft aber mit Netz 230V und hat intern sowohl ein SNT als auch mehrere DC/DC Wandler.
Der DAC hat eine USB Verbindung zum Streamer, der wird zwar aus einer Powerbank gespeist, hat aber auch wieder DC/DC Wandler für 3,3/1,8/1,2V … und einen LAN Anschluss zum WLAN-Client, der ist Akku gespeist.
Es gibt in meiner Kette also einen Weg wie Störungen den Weg ins nächste Gerät finden können.
Die Frage hierbei ist ja auch , an welcher Stelle ich mich um diese Störungen kümmere.
Wo würdest Du in meinem Fall ansetzen ?
Da gibt es ja durchaus auch mal positive Anregungen. Allerdings fände ich es schade, wenn man die hier begonnene Diskussionen dorthin verlagert.
Ich habe gelesen wie oft im OEM das Wort „Buckel“ genannt wurde,
Ich werde den Effekt der Turns künftig positiver bezeichnen.
Mit mehreren Turns erreicht man eine Impedanz-Bündelung bei der Gleichtaktunterdrückung 😉
Bei den Vergleich Ferrite mit einem “Turn” gegen die Drossel in meinem Artikel fällt jedoch nicht auf, dass die komplette Bestückung des Kabels mit “1 Turn” bessere Wirkung im oberen Frequenzbereich z.B. zwischen 50 und 75MHz haben, als die Drossel.
wurden in dem Video/Beschreibung die verwendeten Kerne genannt ? Ich habe leider keine Angaben gefunden.
So ein Netzwerkanalyser wäre schon eine feine Sache, vermutlich sehr teuer.
Ein sehr gutes Video:
Bei 2:50 wird davon abgeraten mehr als 3 Turns zu benutzen.
Als hätte ich die beiden Videos schon gekannt, ist das teilweise in meinen Kabel A und B schon berücksichtigt.
+ Nicht die Dicke des Kern sondern die Länge des Kern ist entscheidend, der Würth 74270057 ist über 5cm lang
+ Ich habe maximal 3 Turns verwendet, bzw. eine Kombination aus 1 Turn, 2 Turns und 3 Turns
+ Eine Kombination aus LF + HF Kernen scheint sinnvoll zu sein, wenn es weitere Störer vorhanden sind.
+ Bei LF zeigen geschlossene Kerne etwas mehr Wirkung (kein kleiner Luftspalt)
Wenn ich das gedanklich in Dein V2 (5 Drosseln aus Würth 74271222S mit 4-fach Wicklung) einfließen lasse,
könnte ich mir folgende Änderung vorstellen:
2 mal 74271222S mit 4-fach Wicklung
1 mal 74271222S mit 3-fach Wicklung
1 mal 74271222S mit 2-fach Wicklung
1 mal LF Kern mit 2-fach Wicklung
Auf mich macht das einen sehr guten Eindruck.
Danke das lese ich mir morgen durch.
So sieht es dann aus:
@Torben: Du nutzt den WE 74271151S 3 mal mit 3 Turns und 2 mal mit 2 Turns ?
Grüße
Max