Startseite Foren Forum Stromversorgung Antwort auf: Stromversorgung

#3337
Eric
Administrator

    Hallo zusammen,

     


    @mister-g

    Nur der 2. Reclocker an der UA wirkt entspannter. Eine Runde Sache. Topp!

    Darauf hätte ich auch getippt – schön, wenn es jetzt passt.

    Es wird Zeit, dass die UA 551l auf Eric’s Seziertisch landet. Ohne vorgreifen zu wollen vermute ich, dass wir es mit viel “Müll “auf der Primärseite zu tun haben werden.

    + @solidcore

    Hatte ich das erwähnt ? Der UA1101L zeigt Ausgangsseitig am Emi-Meter 1500mV, also sehr viel HF. Steckt man einen größeren X-Kondensator hinzu, wird der Wert deutlich kleiner.

    Das ist eigentlich kein Wunder und war ja auch hier von Anfang an die Vermutung.
    Durch die Isolation der Stromkreise wird zuerst mal das schlimmste Übel vermieden, nämlich die Störstromausgleichsflüsse ins und übers Stromnetz. Allerdings ist dann wiederum wie schon beim OLD (wobei der nachgewiesener Weise nicht 100% trennt) das Thema Eigenstörungen nicht zu vernachlässigen – muss man allerdings zuerst mal Erkennen, das es die gibt, damit man dann auch gezielt dagegen kämpfen kann.

    Bin schon mächtig gespannt, was die UA 551l so ergibt.

     

    P.S.: Bei dem Einsatz der PowerStation wird ja meist davon Ausgegangen, das dies ein Bestandteil von „Netzentstörung“ ist und ein weitere Baustein. Ich wette, dass die Powerstation mehr Störungen verursacht, als aus der Steckdose kommt – was ja auch die Beobachtung von Stephan bestätigt, aber trotzdem der Klang durch die Vermeidung der Ausgleichsströme (vornehmlich durch Schaltregler und Schaltnetzteile verursacht) steigert und somit das Thema „Netzentstörung“, so wie es uns jahrelang weiß gemacht wurde, konterkariert.

    Beste Grüsse,

    Eric