Startseite Foren Forum Drosselkabel Antwort auf: Drosselkabel

#2732
Eric
Administrator

    Moin zusammen,


    @trhh

    Vielen Dank für die Messungen. Freut mich das mein “Bauchgefühl” mit 74271222S und doppelter Wicklung Wirkung gezeigt hat.

    Ich denke, das gerade beim Fair-Rite 240-31 die 74271222S eine gute Ergänzung sind, da sie höher im Frequenzspektrum wirken. Wie sich dies mit dem Würth Toroid gestaltet, werden wir bald herausfinden.

    Die einzige Idee die ich not hätte wäre 4 X Fair-Rite 2631803802 horizontal (nicht wie jetzt vertical) – etwas in der Richtung wie das PIC hier – aber 4 X (auf dem PIC nur 2 x).

    Ob horizontal oder vertikal ist eigentlich recht egal – das unterscheidet sich ja nur, wie die Kabel aus dem Kern herausgeführt sind. Ich bin gespannt auf den KEMET Kern.


    @max

    völlig richtig, das gilt auch für die “Entfernung” zu (WLAN-)Antennen, auf den ich schon hingewiesen habe.

    … was ich auch nie ignoriert habe, auch hier investiert habe durch Bestellen von externen Antennen und alternativen WLAN Clients, aber bei mir messtechnisch und auch gehörmässig jedoch keinerlei Änderungen feststellen konnte.

    bei mehreren Wicklungen um einem Ringkern wirkt der Kern quasi nur von einer Seite auf den Leiter und dürfte dessen Magnetfeld verformen/verzerren ?
    Ein Klappferrit oder Ringkern ( mit Innendurchmesser = Außendurchmesser des Kabel) der das Kabel also 360° umhüllt, dürften das Magnetfeld gleichmäßiger beeinflussen ? Ist das ein relevanter Vorteil ?

    Ich denke bei einer Einfachwicklung ja. Aber sobald mehrere Wicklungen auf dem Kern gemacht werden, entsteht eine Ringkerndrossel – mit sehr geringem Radius. Deren Induktivität ergibt sich wie folgt (Quelle Wikipadia ):

    Somit steigt die Induktivität bei geringerem Radius bei gleichbleibenden Querschnitt und anderen Randparametern.

    Somit läge der Vorteil des Klappferrits darin, das er einfach einen geringeren Radius hat als der Toroid Kern und man das Kabel nicht mit den Steckern hindurchführen muss.

    Hier mal ein paar alternative Klapp- oder Split-Ferrite, die vielleicht in Frage kommen könnten, sich aber recht vergleichbar zum Ur-Kern 74270191 verhalten:

    Ich sehe ausser der Bauform keine grossen Vorteile. Wer hier investieren will, kann mir gerne Kerne zum Messen zusenden.

    Beste Grüsse,

    Eric