Startseite › Foren › Forum › Drosselkabel › Antwort auf: Drosselkabel
Hallo zusammen,
hier nun die versprochenen Messungen:
1m Nanocable 10.20.0101 mit Fair Rite 240-31
Richtung A (kurzer „Schwanz“ zum Empfänger)
Peak-Peak: 36,8mV
RMS: 3,5mV
Hier die FFT 0-125MHz. Obere dunklere Linie ist die von einem standard UTP Kabel ohne Drossel. Die helle Kurve zeigt das Frequenzspektrum des Drosselkabels.
Richtung B (langer „Schwanz“ zum Empfänger)
Peak-Peak: 27,6mV
RMS: 2,3mV
Hier auch die FFT 0-125MHz. Obere dunklere Linie ist die von Richtung A und die helle Linie zeigt die Verbesserung durch Richtung B.
1m Nanocable 10.20.0101 mit Würth WE-TOF 74270191 Ferrit
Richtung A (kurzer „Schwanz“ zum Empfänger)
Peak-Peak: 27,2mV
RMS: 2,5mV
Richtung B (langer „Schwanz“ zum Empfänger)
Peak-Peak: 31,2mV
RMS: 2,8mV
Hier die FFT 0 -125 mit Vergleich zur FFT des Nanocable 10.20.0101 mit Fair Rite 240-31, Richtung B allerdings Y Skalierung erhöht.
Dunkle Kurve: Nanocable 10.20.0101 mit Fair Rite 240-31, Richtung B
Helle Kurve: Nanocable 10.20.0101 mit Würth WE-TOF 74270191 Ferrit, Richtung A
Leichte Unterschiede, jedoch keine Welten hinsichtlich der Dämpfung.
1m Startech Snagless CAT6 UTP mit Würth WE-TOF 74270191 Ferrit
Das Startech CAT6 Kabel ist bedeutend steifer als das Nanocable. Hierdurch liegt das Kabel nicht so eng am Kern an, man kann aber auch nicht so leicht einen „Knick“ generieren, der sich auch wieder negativ bzgl. Modenkonvertierung auswirken kann. Hierdurch wurde das fertige Drosselkabel auch etwas kürzer.
Richtung A („Schwänze waren hierbei gleich lang)
Peak-Peak: 28mV
RMS: 2,1mV
Richtung B
Peak-Peak: 28,8mV
RMS: 2,5mV
In der FFT im Vergleich zum Nanocable 10.20.0101 mit Fair Rite 240-31, Richtung B sieht man hier doch noch eine bessere Dämpfung fast über den ganzen Frequenzbereich.
Fazit
Grundsätzlich würde ich immer noch die Drossel so nah wie es geht an den Empfänger positionieren. Jedoch zeigt das Nanocable mit dem Fair-Rite Ring, dass dies nicht immer stimmen muss. Meines Erachtens kann dies auch durch die Fertigungstoleranz des Kabels kommen, sodass vielleicht der Stecker auf einer Seite besser intern bzgl. der Kabelführung verarbeitet ist als auf der anderen. Auch die Toleranzen beim Wickeln der Drossel können hier Unterschiede verursachen. Daher kann es m.E. eventuell auch bei einer zuvor festgelegten optimalen Laufrichtung des Kabels nach dem Wickeln zu einer Änderung kommen.
Bezüglich dem Vergleich des Fair Rite 240-31 und des WE-TOF 74270191 wage ich aktuell noch keine Wertung – dazu sind die Unterschiede zu gering. Falsch macht man m.E. mit keinem Ring etwas.
Das Startech Kabel mit dem Würth Ring schneidet insgesamt am besten ab, vor allem wenn man die RMS Werte als Anhalt nimmt, aber auch wenn man das Frequenzspektrum anschaut. Ob dies an dem Kabel (Konstruktion und Material) selbst liegt, oder wie zuvor schon erläutert eventuell an der Steifigkeit und der damit verbunden geringeren Risiko, dass die Adernpaare geknickt werden, ist aktuell noch unklar.
Beste Grüsse,
Eric