Startseite Foren Forum Drosselkabel Antwort auf: Drosselkabel

#2444
Eric
Administrator

    Hallo zusammen,


    @mister-g

    => Die Kröte muss ich schlucken: Der SOTM ist verzichtbar!

    Wusste ichs doch – gegen das Drosselkabel kommt aktuell so schnell nix an….

    Warum nicht bei entsprechender Länge eine “Dreadlocke” in ein bestehendes TAE Kabel einflechten?

    Ich bin mir inzwischen ehrlich gesagt unsicher, ob denn das wirklich eine gute Idee ist. Das DSL Signal scheint keine Differential-Signal zu sein, sonder Single Ended. D.H. man würde mit der Drossel direkt das Nutzsignal behandeln.

    Es zeigt mir, dass es Unterschiede  zwischen den Kabeln bzgl. Klangsignatur gibt.

    Das ist bestimmt so. Allerdings bin ich gespannt, wie sich dies darstellt. Der „Kabelklang“ basiert ja m.E. auf der „Störungssignatur“ der Kabel, die durch die Drossel total verändert wird. Somit muss m.E. nicht unbedingt das bisherige Lieblingskabel auch das sein, das mit der Drossel am besten aufspielt. Und das Rezept: Man nehme das beste/teuerste LAN Kabel der Welt, verdrossele es und ist dann auf dem Olymp angekommen wird hier m.E. auch nicht funktionieren.


    @solidcore

    Hinzu die Überlegung, wenn man ein Kabel selbst baut, ob es vielleicht von Vorteil ist, dann die Einzelpaare, wie beim Muon, durch je einen Kern zu ziehen.

    Ich habe ja schon bevor ich zum OEM kam mit der einzelnen Ferritierung der Twisted Pairs begonnen – siehe z.B. hier – und die Verdrosselung von einzelnen Paaren mit Messungen nach aktueller Art steht auf der Liste fürs Wochenende.

    Allerdings wollte ich hier zuerst mal eine Anleitung posten, die allen auch ohne Crimpzange den Vorteil zukommen lässt – und das ist m.E. schon einiges was einem hier für den Preis und Aufwand geboten wird.

    Natürlich soll das Gute nicht des Besseren Feind sein .
    Die Nano-Chrystale sind bestimmt gut,  allerdings zeigen die 4 W 620 Kerne bisher auch recht gute Ergebnisse bei Mehrfachwicklung auch im unteren Bereich.

    Beste Grüsse,

    Eric