Startseite › Foren › Forum › Stromversorgung › Antwort auf: Stromversorgung
Hallo Eric
Das hatte ich immer empfohlen:
https://www.ebay.de/itm/121818621995
Früher war es Versandkostenfrei. Jetzt schon wieder etwas teuer. Eventuell findet man es anderswo günstiger. Es hat jedenfalls einen R-Core und das S11 Board, darauf würde ich achten. Hinzu ist das Board „floated“ also DC ohne PE Anbindung.
Alles von Dir genannte gibt Sinn und ist auch tauglich. Das Farad 3 legt DC Minus über 10 Ohm an PE, fürs Netzwerk also nicht Ideal. bzw doch, wenn man an dieser Stelle Noise abführen möchte. Will man das nicht, ist wiederum der kleinste Ableitstrom sinnig. Da wäre dann ein Medical SNT oder auch ein Traco hinterm Werksnetzteil von Vorteil. Die günstigste Schnelllösung, wenn vl auch nicht perfekt, wäre ein einfacher DC-Filter mit CM-Spule gegen ASYM Störungen, und Pi-Filter gegen Ripple. Diesen einfach „Zwischenstecken“. Das hört man tatsächlich sofort. Wie immer führen viele Wege nach Rom. Was nun genau davon „am besten“ ist, müsste man tatsächlich messen. bzw du im LAN Signal, was ich nicht kann. Der LHY Akku, oder auch Ian Canada, sind am unkompliziertesten. Auch ein Soundcheck ist zumindest am Router schwierig, weil er immer erst hochfahren muss.
Ich hatte mir damals ein kleines NT selbst gebaut, mit R-Core, aktiver Diode, Mundorf AG Kondensatoren, CLC und Belleson Regler. Auch „floated“ ohne PE Bezug.
Heute würde ich den Versuch wagen, einen kleinen Trenntrafo mit dem Traco NT (alternativ auch Medical von Meanwell), 2polig, in ein Netzteilgehäuse zu bauen, im Ausgang noch mindestens einen 4700uF und einen Regler setzen, wie z.B einen 4fachen LT3045 (für 2A), Sellarz (sehr hoher PSRR), den 5A NewClassD oder vergleichbare. Je nach Regler dann die Spannung auswählen, das 12V kann man auf 12,5V mit dem Poti hochdrehen, was beim LT3045 ausreicht, so hat man den besten Wirkungsgrad. Teilekosten wären dann im Bereich um 250,- bis 300,-, was für ein gutes NT nun nicht zuviel ist.
Gruß
Stephan