Startseite › Foren › Forum › WLAN Lösungen › Antwort auf: WLAN Lösungen
Moin zusammen,
also bei einer normalen Verkabelung muss das eine Netzwerk Interface im MDI Modus sein und das andere im MDIX. Früher war es so, das aktive Netz-Teilnehmer (PCs, Server) das MDI Interface hatten und Switche und Hubs MDIX, also RX und TX vertauscht. Ich verwende aus diesem Grund einen alten Netgear Switch, der fest MDIX hat, sodass ich sicher gehen kann, das die angeschlossenen Geräte im MDI Modus sind.
Wollte man früher PCs miteinander verbinden, brauchte man das Crossover Kabel, bei dem an einer Seite dann TX und RX getauscht waren, damit sich die PCs unterhalten konnten. Wenn Du heute ein Cross-Over Kabel verwendest, dann sind beide Interfaces im gleichen Modus, weil das Vertauschen von TX und RX (also das „X“) das Kabel übernimmt.
Die Auto MDI/X Funktion handelt aus, ob das Gerät im MDI oder MDIX Modus ist, je nachdem was auf der anderen Seite ist. Ist auf der anderen Seite auch ein Auto MDI/X Mechanismus am Werk, ist es mehr oder weniger Zufall, wer MDI und wer MDIX ist. Eventuell gibt es hierbei jedoch bei bestimmten Gerätekonstellationen ein Muster – das ist aber nicht ohne weiteres bestimmbar.
Dieses Muster denke ich beim WA801ND gesehen zu haben, der, sobald er einmal einen Link hat und dann durch die Konfiguration den Link neu aufbauen muss, in den MDI Modus geht. Das ist aber noch nicht sicher, ob dies bei allen Gegenstellen (Switchen/Streamer) so funktioniert.
Sicher kann man sich eigentlich nur sein bzgl. MDI/X, wenn man dies im Treiber einstellen kann – was anscheinenden bei dem Mediathek Treiber nicht geht 🙁
Noch ein Hinweis bzgl. OpwenWRT und den Client Modus. Anscheinend gibt es Probleme bei der aktuellen Version von OpenWRT mit dem 5GHz Treiber bzgl. Stabilität. Bei mir gab es immer wieder Abbrüche. Daher besser das 2,4GHz Band verwenden, da dies stabil läuft.
Beste Grüsse,
Eric