Startseite › Foren › Forum › FMC/SFP Lösungen
Schlagwörter: FMC
- Dieses Thema hat 8 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr, 9 Monaten von
Torben aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Dezember 19, 2023 um 08:04 Uhr #2090
Anonym
Hallo in die Runde
Habe das letzte Jahr viel FMC/SFP Lösungen ausprobiert und bin jetzt hier „gelandet“:

Das Kabel was ich benutzte ist ein Full Spectrum single-mode Kabel – Zero Water Peak (ZWP)

Grüße
Torben
Dezember 19, 2023 um 13:44 Uhr #2094Hallo Torben,
ich habe ja die Evolution Deines Setups verfolgt – das ist schon ein guter Status!
Kannst Du denn bei dem Cisco Switch auch die Geschwindigkeit des SFP Ports einstellen?
Ich frage nämlich weil Du doch mal Probleme mit dem kleinen LevelOne hattest.
Wenn das ein Level 1 FMC ist, dann muss auf beiden Seiten die gleiche Geschwindigkeit gesprochen werden. Der LINN kann m.E.: nur 100MBit (was auch ausreicht).
Beste Grüsse,
Eric
Dezember 19, 2023 um 15:00 Uhr #2096Anonym
Hallo Eric
Der GVT-1001 Ultra-Slim RJ45 zu SFP Gigabit Medienkonverter ist ein 10/100/1000Base-T zu 1000Base-X Konverter aber unterstütz nur IEEE 802.3 10/100/1000 BASE-T und IEEE 802.3z 1000BASE-X.
Der GVT-2000 unterstütz IEEE 802.3 10-BASE-T, Ethernet, IEEE 802.3u 100-BASE-TX, Fast Ethernet, IEEE 802.3ab 1000BASE-T, Gigabit Ethernet, IEEE 802.3x Flow Control (full-duplex flow control), IEEE802.3z 1000Base-SX/LX.
Nein ich kann die Geschwindigkeit nicht einstellen – brauche ich auch nicht solange die Geschwindigkeit in beiden Enden unterstütz ist.
Ich weiß nicht wo das Problem war – aber bei GVT-1001 kein Sound wiedergäbe.
Grüße
Torben
Januar 18, 2024 um 08:37 Uhr #2195Hallo
Gustard hat ein FMC auf dem markt gebracht mit 2 X RJ45:

Grüße
Torben
Januar 18, 2024 um 14:45 Uhr #2197Hallo Torben,
wenn es nur um die zwei Ethernet Kupfer Ports geht, kommt man mit diesem FS FMC für 39€ günstiger weg:
https://www.fs.com/de/products/104624.html
Beste Grüße,
Eric
Januar 18, 2024 um 19:20 Uhr #2215Hallo Eric
Da hast du recht.
Was interessant zu beobachten ist, der N18 (FMC) wird down-stream eingesetzt. Nicht wie üblich up-stream (last mile).
Das selbe macht LHY.
Grüße
Torben
Januar 18, 2024 um 19:53 Uhr #2216Hallo Torben,
ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Bei LHY könnte ich es mir wie folgt erklären: die hatten ja zuerst nur Switche im Programm und diese wurden als letzte Instanz vor dem Streamer positioniert. Dann hat man gesehen, dass man auch mit einem FMC Geschäft machen kann, allerdings als Ergänzung und nicht als Konkurrenz zu den Switchen.
Aber macht dies wirklich an diese Stelle Sinn zu investieren? Ich bin kein LWL User und kann mir nur schwer Vorstellen, das hier wirklich über LWL Klangunterschieden durch den Sender entstehen – höchstens durch Abstrahlung oder über das Stromnetz.
Beste Grüße,
Eric
Januar 18, 2024 um 20:32 Uhr #2217Hallo Eric
Nee ich glaube nicht. Ich bleibe beim „last mile“ setup.
Grüße
Torben
Februar 12, 2024 um 14:59 Uhr #2596Hallo in die Runde
Hier die aktuelle SFP/FMC Konfiguration mit der ersten Version vom „Drosselkarussell“ in der Kette. Weiere „Drosselkarussell“ Test sind im Anlauf 🙂

Grüße
Torben
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.



