Startseite › Foren › Forum › USB Drosselkabel › Antwort auf: USB Drosselkabel
Hallo Matthias,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Ich sehe das sehr ähnlich.
Ich habe auch viele USB Optimierungs-Versuche mit Filtern, Isolatoren, Reclockern, Kabel … versucht.
Auch mal Ausflüge nach SPDIF unternommen, bin aber bisher immer wieder zu USB zurück gekommen.
„Jürgens Modifikation seines MC3* USB auf Akkubetrieb … „
Ein Freund von mir hat seinen MC3+ zumindest auf Ultra Low Noise Linear Regler umgebaut und war damit auch sehr zufrieden.
Bis zu dem Tag als er einen neuen DAC bekam, mit dem neuen DAC war der Vorteil des MC3+ gegen Null geschrumpft.
Das kann viele Gründe habe, ich vermute sein neuer DAC hatte bessere Eingänge und intern schon bessere Clocks.
Die DAC Weiterentwicklung geht bei manchen Herstellern sehr schnell und viele verwenden auch die neueste XMOS XU316 Generation.
Bei den DDCs wird häufig noch der XU208 oder XU216 verwendet.
Vor ca. einem 1/2 habe ich dann I2S versucht, auch dort war jeder Kabel Tausch deutlich zu hören.
Ich werde toslink versuchen und mir das Wireworld Supernova 7 besorgen, bin sehr gespannt.
Es wäre die galvanischen Isolation zwischen dem Akku betrieben Teil meiner Kette und dem 230V gespeisten Teil.
Grüße
Max