Startseite › Foren › Forum › Common Mode Messung im Stromnetz › Antwort auf: Common Mode Messung im Stromnetz
Moin Stephan,
Zunächst einmal, dankeschön für Deine sehr freundliche Einleitung
Dann noch, Du hast völlig Recht, und tut mir Leid, ich habe Deinen nun wiederholten Satz jetzt auch tatsächlich durch richtiges lesen auch richtig verstanden !!! 😉
Ich hatte, wie Du richtig erkannt hast, Sym und Asym nicht aus einander verkasemantuckelt
Nun, direkt im Sicherungskasten werde ich wahrscheinlich keine Y-Kondensatoren einbauen, aber eher deshalb, weil ich dazu einfach zu faul bin.
Allerdings habe ich vor einigen Jahren schon in einem anderen Sicherungskasten die ursprüngliche Drehstromversorgung für ein paar 16A Automaten gegen eine externe von anderem Zähler kommende 230V Wechselstromleitung ersetzt, wüsste also zumindest halbwegs, worauf ich achten sollte 😉
Du sprichst mir ja wenigsten mangels meiner fehlenden einschlägigen Ausbildung nichts ab, wie es der von Dir erwähnte Ing. immer gemacht hat, oder wie jemand anders, dessen Namen ich gerade nicht weiß, nur noch, daßer mit A anfängt, mich als kriminell bezeichnen musste.
Klassische Nullung ist bei mir m.E. nicht mehr vorhanden, da meine Kabel einerseits die aktuellen Farbcodierungen haben, und andererseits ist der Sicherungskasten relativ modern, hat nur Automaten und für’s Bad den FI.
Im Keller allerdings sind 3 alte Sicherungen zum Rausdrehen, wie es früher war. Das Haus wurde in den 1960er Jahren gebaut, daher kann ich nicht sagen, ob irgendwo hier im Haus noch klassische Nullung existiert. 2 Etagen unter mir, wo mein bester Freund wohnt, könnte das jedoch sein, denn bei ihm sind teilweise Kabel mit alter Farbcodierung und nur 3 Automaten für die ganze Wohnung. Sein Sicherungskasten ist auch sehr viel älter als meiner.
Was das Ladegerät für Tablets und Smartphones angeht, mache ich das so, daß ich es nur eingesteckt habe, wenn ich tatsächlich etwas auflade.
Ich höre allerdings absolut keinen Unterschied ob mit oder ohne Ladegerät in der Steckdose. EMI Meter zeigt dann in der selben Netzleiste auch nicht viel mehr als 200mV an, jedoch natürlich nur zwischen L und N gemessen.
Auf jeden Fall werde ich mir mal ein zweites Kabel machen, um mit EMI Meter auch zwischen L und PE messen zu können, was eine tolle Idee von dir ist.
Beste Grüße Fred